Zuletzt aktualisiert: 17. März 2021

Willkommen zu unserem Artikel, hier erklären wir dir wie Nasenspray Abhängigkeit entsteht, welche Risiken es birgt und auch wie du es loswerden kannst.

Nasenspray mit Xylometazolin ist das am häufigsten verkaufte Medikament über 50 Millionen Packungen werden in Deutschland jährlich verkauft und 100.000 bis 120.000 Menschen in Deutschland leiden unter der Sucht und können ihren Alltag nicht mehr ohne mehrere Schübe von einem Nasenspray vollbringen.

Die einhergehenden Nachteile von einer Sucht beeinflussen den Alltag und können schlimme gesundheitliche Folgen haben.

In diesem Artikel möchten wir dir daher erklären, was die Ursachen für Nasenspray Abhängigkeit sein kann, wie du diese eliminierst und mit welchen Mitteln du es sonst noch schaffen kannst, endlich wieder ohne Nasenspray frei zu atmen – und damit auch deiner Gesundheit etwas gutes tun kannst, da Nasenspray Abhängigkeit gesundheitlich negative Folgen haben kann.

Das Wichtigste in Kürze

  • Es gibt viele Unterschiedliche Therapien um der Abhängigkeit des Nasensprays zu entkommen, die beliebteste ist die Nasenspülung mit Salzwasser, beachte hierbei, dass du nicht zu viel oder zu wenig Salz nutzt, ansonsten können deine Schleimhäute dauerhaft beschädigt werden.
  • Bei Kindern sind die Risiken von Nebenwirkungen höher, umso jünger das Kind ist, da die Wirkstoffe ins Blut gelangen können und somit auch ins Gehirn, dort können dann wichtige Funktionen beeinflusst werden.
  • Du solltest abschwellende Nasensprays nicht länger als eine Woche verwenden, ansonsten gewöhnen sich deine Schleimhäute an das Xylometazolin und bilden extra Rezeptoren für diesen Stoff, das hat zur Folge, dass du immer mehr von dieser Substanz brauchst und deine Schleimhäute nicht mehr von alleine arbeiten, du wirst also körperlich abhängig.

Was ist Nasenspray Abhängigkeit?

Nasenspray Abhängigkeit entsteht durch abschwellende Nasensprays. Diese haben zur Folge, das die Schleimhäute abschwellen, wodurch die Nase wieder frei wird.

Dies entsteht durch die Wirkstoffe Xylometazolin, Oxymetalozin oder Tramazolin. Xylometazolin ist der am häufigsten vorkommende Wirkstoff, dieser hat kurzfristig eingenommen keine Nebenwirkungen.

Nasenspray Abhängigkeit beeinflusst deinen Geruchssinn, Geschmackssinn, fördert Nasenbluten, kann eine Stinknase hervorrufen und kann auch eine Infektion der Nasennebenhöhlen hervorrufen.
(Bildquelle: pixabay.com / ThorstenF)

Wenn du dies aber jedoch für einen längeren Zeitraum einnehmen solltest, gewöhnen sich deine Schleimhäute daran, dass sie die Arbeit nicht mehr selbst leisten müssen.

Wenn du also ein Xylometazolin Nasenspray mehrmals täglich länger als eine Woche einnimmst, schwillt die Schleimhaut dauerhaft an, wodurch die Nase permanent verstopft bleibt, was wiederum zur Folge hat, dass das Nasenspray weiterhin benutzt wird.

Hintergründe: Was du über Nasenspray Abhängigkeit wissen solltest

Schon nach einer kurzen Anwendungsdauer von 1 Woche kann sich deine Nase komplett auf die Wirkstoffe des Nasensprays eingelassen haben und verrichtet seine eigentlich natürliche Arbeit nicht mehr von alleine, wodurch die Sucht entsteht. Schon nach dieser Zeit bist du körperlich abhängig.

Die negativen Folgen von Nasenspray Abhängigkeit reichen von Nasenbluten, bis zu einer Entzündung über Kopfschmerzen, Stinknase und einer Sattelnase.

Die Nebenwirkungen sind also sehr vielfältig. Vor allem häufiges Einnehmen von Nasenspray bei Kindern ist gefährlich, da es in den Blutkreislauf gelangen und so ins Gehirn und dort wichtige Funktionen beeinträchtigen kann.

Warum wirst du von Nasenspray abhängig?

Nasensprays welche eine abschwellende Wirkung haben, enthalten den Wirkstoff Xylometazolin. Dieser lässt die Schleimhäute abschwellen, wodurch du für mehrere Stunden eine freie Nase bekommst und wieder frei atmen kannst.

Der Stoff Xylometazolin bindet sich wie die natürliche Substanz Adrenalin an die a-Rezeptoren der Nasenschleimhäute, wodurch eine Gefäßverengung entsteht. Durch die Gefäßverengung, wird die Durchblutung verringert, was wiederum eine abschwellende Wirkung zur Folge hat. Dadurch wirkt die Nase frei.

https://www.instagram.com/p/B2hoROACOZp/

Langfristig gesehen hat Xylometazolin negative Wirkungen, kurzfristig musst du dir keine Sorgen machen. Wenn du das Nasenspray mehrmals täglich über eine Woche einnehmen solltest, gewöhnen sich deine Schleimhäute an die Arbeit des Nasensprays. Bei einer langfristigen Anwendung bilden sich Rezeptoren, wodurch die Nase immer mehr Xylometazolin benötigt.

Die Schleimhäute werden größer und bleiben es auch, weswegen du das Xylometazolin Nasenspray dann weiterhin nehmen musst, damit deine Nase frei bleibt. So entsteht eine körperliche Abhängigkeit.

Wie schädlich ist es Nasenspray abhängig zu sein?

Auch wenn es erstmal nicht so dramatisch klingt abhängig zu sein von Nasenspray, kann es doch schlimme Folgen haben. Durch die angeschwollenen Schleimhäute wird dein Geruchssinn beeinträchtigt, welcher wiederum deinen Geschmackssinn negativ beeinflusst. Auch Nasenbluten kann häufiger auftreten.

Des Weiteren trocknet deine Schleimhaut aus, wodurch du anfälliger wirst für Erkältungen, durch die großen Schleimhäute kann sich die Nase zudem schlechter selbst reinigen.

Was zur Folge hat, dass die Nase sich schneller entzündet, viele Abhängige bekommen so eine chronische Entzündung der Nasennebenhöhlen. Deswegen leiden manche Betroffene an einem sogenannten Post-Nasal-Drip, gemeint ist ein dickflüssiges Sekret, welches dir durchgehend aus der Nase in den Rachen läuft.

Seltenere aber sehr schlimme langfristige Nebenwirkungen sind zudem noch ein Loch in der Nasenscheidewand. Dieses kann entstehen, weil Xylometazolin die Durchblutung in der Nase verringert, wodurch Gewerbe abstirbt. Auch der Nasenrücken kann absacken, wodurch eine Sattelnase entsteht.

Wie hoch ist das Risiko einer Stinknase durch Nasenspray Abhängigkeit?

Bei einer langen Abhängigkeit entsteht auch das Risiko einer Stinknase. Damit ist eine Erkrankung der Nasenschleimhaut gemeint, die sehr unangenehm für dich und deine Umgebung ist. Da durch die Erkrankung deine Nase anfängt zu stinken.

Durch die häufige Anwendung des Nasensprays, verändert sich deine Schleimhaut und Bakterien lassen sich in deiner Nase nieder und eine eitrige Kruste bildet sich, wovon ein fauliger Geruch ausgeht.

Das ist vor allem für deine Umgebung unangenehm, du selbst wirst das nämlich durch die häufige Anwendung des Sprays kaum noch wahrnehmen, da auch dein Geruchssinn belastet wird.

Ab wann bist du Nasenspray abhängig?

Im Schnitt kann man sagen, dass sich deine Nase, an die anfangs helfende Wirkung von Xylometazolin, nach einer Woche Anwendungsdauer gewöhnt hat und somit eine körperliche Abhängigkeit bzw. Sucht besteht. Versuche deshalb die Dauer der Anwendung unter dieser Zeit zu halten, damit du dich nach deinem Schnupfen nicht weiterhin um deine Nase kümmern musst.

Dr. Roland WindtHNO-Arzt, AOK Bremen/Bremerhaven
Es gibt ungefähr 100.000 bis 120.000 Nasenspray abhängige Menschen in Deutschland. Nasensprays mit dem Wirkstoff Xylometazolin sind das am häufigsten verkaufte medizinische Produkt Deutschlands. (Quelle: https://www.apotheken-umschau.de)

Was tun gegen Nasenspray Abhängigkeit: Die besten Behandlungsmethoden

Nasenspray Abhängigkeit mit Kortison behandeln

Kortisonhaltiges Nasenspray eignet sich hervorragend für den Beginn einer Therapie um von der Nasenspray Sucht wegzukommen. Die entzündungshemmende, antiallergische und abschwellende Wirkung des Sprays auf die Nasenschleimhäute, ist sehr gut geeignet um die Sucht zu besiegen.

Du solltest das Kortison Nasenspray allerdings nicht länger als 3-5 Tage verwenden, da auch Kortison eine schädliche Wirkung haben kann. Du solltest die Dosierung nach und nach Reduzieren, spreche hierfür mit deinem Arzt oder Apotheker, beide können dir einen Vorschlag für die Dosierung geben.

Nasenduschen gegen Nasenspray Abhängigkeit

Die Methode der Nasendusche kann sehr gut kombiniert werden mit der Ein-Loch-Methode kombiniert werden. Zuerst wird eine Nasendusche mit Salzwasser verabreicht. Es gibt abgepackte Salzpackungen, die von Anfang an richtig dosiert sind, zu viel Salz im Wasser wäre schädlich für die Nasenschleimhäute. Nach der Anwendung solltest du die Spülung gründlich reinigen, damit sich keine Bakterien bilden oder sonstige Keime.

Achte also darauf das du es richtig dosierst, zu viel und zu wenig ist beides nicht gut für die Nasenschleimhaut und reizt diese zusätzlich. Benutze außerdem kein herkömmliches Salz, sondern spezielles Salz für Nasenduschen.

Zuerst konzentrierst du dich nur auf ein Loch, um es zu befreien. Das andere besprühst du weiterhin mit Xylo-Nasenspray. Eine Salzwasserspülung sorgt dafür, dass die Schleimhäute für eine halbe Stunde abschwellen, deswegen solltest du das vor dem Schlafengehen machen, in der Nacht kann sich dein Nasenloch dann an die Xylometazolinfreie Zeit gewöhnen und heilt sich somit selbst wieder.

Wenn nun also das erste Nasenloch wieder unabhängig arbeiten kann, kommt als nächstes das andere Nasenloch dran. Das nennt sich die Ein-Loch-Methode. Ungefähr 80% der Patienten arbeiten mit der Nasendusche, es also eine sehr zuverlässige und beliebte Variante.

Kalter Entzug gegen Nasenspray Abhängigkeit

Ein kalter Entzug ist möglich, allerdings nur, wenn du ein Xylometazolin Nasenspray erst seit weniger als einem halben Jahr nimmst. Falls du es schon länger nimmst, solltest du in eine Klinik gehen und dich ärztlich beraten lassen.

Ein Entzug dauert um die drei Wochen, die ersten 2-3 Tage sind sehr schwer, danach wird es allerdings für die meisten Menschen immer einfacher.

Der Kalte Entzug kann unterstützt werden durch pflegende und befeuchtende Maßnahmen, empfehlen können wir hier Nasensprays mit Hyaluronsäure und Dexpanthenol.

Durch ersteres wird Wasser gebunden und es bleibt gut an der Nasenschleimhaut kleben, wodurch die Nase durchgehend feucht gehalten wird. Dexpanthenol hat eine regenerative Wirkung und heilt somit vielleicht entstandene kleine Löcher. Zu empfehlen wäre zudem noch ein Nasenspray ohne Konservierungsstoffe.

Nasenspray Abhängigkeit mit Tabletten behandeln

Eine ungewöhnliche Art der Therapie ist die Einnahme von Tabletten. Diese sollten den Wirkstoff Pseudoephedrin enthalten. Diese sind meist rezeptfrei in Apotheken zu bekommen. Der Wirkstoff Pseudoephedrin hat eine abschwellende Wirkung, ohne das die Nasenschleimhäute beansprucht oder ausgetrocknet werden.

Die Dosierung wird wie auch bei den anderen Methoden nach und nach verringert, damit nicht eine neue Abhängigkeit entsteht, oder sich andere Nachteile entwickeln.

Nasenspray Abhängigkeit durch Operation überwinden

Falls keine der oben genannten Therapien hilft, kann auch mit einer kleinen Operation an der Nase die Schleimhäute verringert werden. Bei einer Operation werden die dauerhaft geschwollenen Nasenmuscheln verkleinert, ein großer Vorteil der Operation ist die, dass die Schleimhaut funktionsfähig bleibt und nicht vernarbt.

Ein beliebtes Verfahren ist hier die Radiofrequenzbehandlung, dabei wird eine Sonde in die Nase gegeben und verödet mit hochfrequenten Radiowellen überflüssiges Gewebe, wodurch die Nase wieder freier arbeiten kann.

Diese Operation, welche Ambulant durchgeführt werden muss, ist vor allem geeignet bei Patienten, bei denen die konservativen Therapien nicht helfen. Vor allem langfristig ist die Wirkung einer Operation sehr positiv anzusehen, allerdings wird diese zumeist nicht von Krankenkassen bezahlt.

Trivia: Was du sonst noch über Nasenspray Abhängigkeit wissen solltest

6 Maßnahmen um eine Nasenspray Abhängigkeit vorzubeugen

Bei Erkältungen, grippalen Infekten oder anderen Gründen für eine verstopfte Nase sind Xylo-Nasensprays sehr hilfreich und sollten auch verwendet werden, diese erleichtern nicht nur den Alltag, sondern fördern auch die Nachtruhe.

Vor allem ein guter, ruhiger Schlaf ist sehr wichtig, für die Erholung des Körpers. Des Weiteren fördert eine freie Nase die Durchlüftung der Nasenhöhlen, wodurch Bakterien sich schwerer festsetzen können.

https://www.instagram.com/p/BvCIK0bH2Fv/

Wenn du nun also krank bist und diese Präparate zu dir nehmen musst um durch den Alltag zu kommen, gibt es ein paar vorbeugende Maßnahmen, welche du beachten solltest, um nicht abhängig zu werden.

  1. Du solltest das Xylo-Nasenspray nicht länger als eine Woche am Stück verwenden, falls die Beschwerden der Nase nach einer Woche jedoch dennoch nicht verschwunden sind, geh besser zum Arzt und bespreche mit ihm deine weitere Vorgehensweise.
  2. Falls es möglich ist, versuche das Nasenspray nur abends vor dem Schlafengehen zu verwenden, damit die Abstände zwischen den Anwendungen groß genug sind. So, dass sich die Schleimhäute erholen können.
  3. Wenn du allerdings im Alltag nicht mehr vernünftig arbeiten kannst und das Nasenspray dringend nehmen musst, verwende es nicht häufiger als 2-3 mal am Tag.
  4. Positive Auswirkungen kann auch ein einfacher Spaziergang haben, im liegen und sitzen schwillt die Nasenschleimhaut schneller an. Deswegen solltest du wenn du Zeit hast erstmal versuchen einen Spaziergang an der frischen Luft zu machen, bevor du zum Spray greifst.
  5. Heizungsluft ist sehr trocken und kann somit eine verstopfte Nase begünstigen, versuche also deine Nase feucht zu halten. Hierfür kannst du eine einfache Nasendusche mit etwas Salz verwenden. In Räumen in denen du dich viel aufhält, wie Schlafzimmer, oder Wohnzimmer solltest du zudem darauf achten, dass die Heizung nicht die ganze Zeit an ist, bzw. keine trockene Luft herrscht.
  6. Ein weiterer hilfreicher Tipp ist es, die Dosis des Wirkstoffes Xylometazolin langsam zu reduzieren, indem du anfängst nicht mehr 4-5 mal zu sprühen, sondern dich langsam runterschraubst und nach einiger Zeit zu Sprays greifst die weniger Xylometazolin enthalten. Hier kommen zum Beispiel Kinder Nasensprays in Frage, diese enthalten eine geringere Menge der Substanzen. Achte allerdings darauf, wenn du die Dosis verringerst, nicht gleichzeitig die Häufigkeit erhöhst.

Ist es gefährlich während der Schwangerschaft Nasenspray abhängig zu sein?

Ja, eine Abhängigkeit während der Schwangerschaft kann die Plazenta negativ beeinflussen.

Auch während der Schwangerschaft kannst du eine Erkältung bekommen, allerdings leiden schwangere Frauen an sich schon häufiger unter einer angeschwollenen Nase, dies erklärt sich durch die erhöhte Produktion von den Hormonen Östrogen und Progesteron, diese beiden Hormone sorgen dafür, dass die Blutzirkulation steigert, eine negative Folge davon ist die angeschwollene Nasenschleimhaut.

Die Nase mit einer Salzwasserlösung zu spülen, ist unbedenklich und daher während der Schwangerschaft die bessere Alternative. (Bildquelle: unsplash.com / Alicia Petresc)

Mit Medikamenten in der Schwangerschaft sollte man immer vorsichtig sein, auch mit rezeptfreien. Nasensprays haben eine leicht gefäßverengende Wirkung und das nicht nur in der Nase, sondern im gesamten Körper.

Wodurch auch die Plazenta betroffen ist. Deshalb solltest du auf alle Fälle keine Überdosierung zustande kommen lassen, zum Schutz deines Babys. Auch während der Stillzeit können Überdosierungen von Nasensprays die Milchproduktion verringern.

Während einer Erkältung kannst du jedoch Nasensprays verwenden, allerdings solltest du das vorher mit deinem Arzt klären, um 100% sicher zu sein und die Sprays solltet du nur für wenige Tage benutzen.

Kann ich Nasenspray benutzen obwohl ich abhängig war?

Ja, du kannst auch wieder später Nasenspray benutzen. Nach einer gewissen Zeit arbeiten deine Schleimhäute wieder normal.

https://www.instagram.com/p/B1Ooy3JIRN0/

Allerdings falls du sehr schlimm abhängig warst, über mehrere Jahre, können langfristige Schäden an der Nase entstanden sein, falls dies der Fall ist, lasse deine Nase untersuchen von einem HNO-Arzt und dieser wird dir dann für deinen speziellen Fall erklären, ob du wieder Xylo-Nasenspray benutzen kannst oder nicht.

Welches Nasenspray macht nicht abhängig?

Hier kommen natürlich erstmal die Nasensprays in Frage, ohne den Wirkstoff Xylometazolin, hier gibt es zum Beispiel Nasensprays mit Salzwasser, oder auch eine Nasenspülung mit Salzwasser ist hier möglich. Du kannst auch versuchen während der Erkältung ganz auf Nasenspray zu verzichten, dafür wirst du dann jedoch viele Taschentücher benutzen.

Die beste Variante ist jedoch, dass du das Xylo-Nasenspray verwendest und dich an ein paar Regeln hält, wie nicht länger als eine Woche verwenden, am besten nur vor dem Schlafengehen verwenden. Falls du dennoch Probleme haben solltest, gehe zum Arzt und bespreche mit diesem dein weiteres vorgehen.

Wirkstoffe Beeinflussung
Xylometazolin Macht abhängig, da die Nasenschleimhaut  sich an den Stoff gewöhnt und so das eigenständige Arbeiten verlernt. Hilft gegen verstopfte Nase allerdings am besten.
Kortison Macht nicht abhängig und hat auch eine positive Wirkung auf die verstopfte Nase, allerdings solltest du auch dieses Produkt nicht zu lange anwenden.
Nasenspülung mit Salz Macht nicht abhängig und hilft auch bei einer verstopften Nase, allerdings nur für eine halbe Stunde, dennoch werden Bakterien ausgespült. Gut um von der Sucht wegzukommen. Sollte vor dem Schlafen gehen angewendet werden.

Ab wann macht Nasenspray abhängig?

Wenn du Xylometazolin Nasenspray länger als eine Woche einnimmst und das mehrmals täglich, werden sich deine Schleimhäute daran gewöhnt haben, dass sie nicht mehr die nötigen Substanzen selbst herstellen müssen.

Deswegen bilden sich neue Rezeptoren, die das Xylometazolin benötigen, damit deine Nase frei bleibt, dadurch kommst du in einen Teufelskreislaufs und benutzt das Nasenspray immer häufiger, so entsteht eine Sucht.

Wusstest du, dass der bekannte Rapper Sido, mit bürgerlichem Namen Paul Würdig, eine zeitlang Nasenspray süchtig war? In einem Interview im Jahr 2010 bestätigte er, dass er das Nasenspray braucht um atmen zu können.

Er hatte damit auf einer Tour angefangen, wegen eines Schnupfens. Durch die verstopfte Nase klang seine Stimme anders, deswegen hat er das Spray anfangs genommen. Nach weniger als ein paar Wochen war er süchtig und brauchte es quasi für jedes Konzert.

Nasenspray Abhängigkeit bei Kindern?

Für Kinder herrscht hier nochmals eine spezielle Situation, dadurch das die Gänge zwischen Ohren und Nase noch sehr klein sind, dadurch wirkt der Schnupfen nochmals unangenehmer als er es schon ist. Dadurch steigt das Risiko für Infektionen, da die Belüftung nicht mehr gewährleistet ist.

Die Risiken für Kinder oder Babys bei abschwellenden Nasensprays steigt umso kleiner das Kind ist. Obwohl die Wirkstoffe lokal angewendet werden, kann es vorkommen, dass diese ins Blut gelangen und dadurch ins Gehirn. Wodurch Bereiche beeinflusst werden, die wichtig sind für den Puls, Atmung und auch die Körpertemperatur.

Deshalb sollten abschwellende Nasensprays nur mit der Beratung eines Arztes eingenommen werden bei Kindern.

Wenn dein Kind nun dennoch eine Abhängigkeit entwickelt hat weil das Spray zu lange und oft eingenommen wurde, muss hier ein Plan mit dem Arzt entwickelt werden, auch ein kortisonhaltiges Spray kann hier helfen. Da diese wenig Nachteile haben und zudem noch eine leicht abschwellende Wirkung, so dass die gefühlt verstopfte Nase sich etwas weniger schlimm anfühlt.

Hilft Homöopathie gegen Nasenspray Abhängigkeit?

Hier kann man im generell sagen, dass Homöopathie nicht hilft, da Homöopathie nicht auf wissenschaftlichen Erkenntnissen beruht. Das einzige was hier eintreten könnte, ist ein Placebo Effekt. Selbst der Deutsche Zentralverein homöopathischer Ärzte (DZVhÄ) schreibt in einem Statement:

Ein pharmakologischer oder physikalischer Wirkmechanismus für homöopathischen Arzneien ist bis heute nicht bekannt.

Ein positiver Effekt von Homöopathie neben dem Placebo-Effekt ist, das Erstgespräch mit Homöopathischen Ärzten, diese nehmen sich im Schnitt mehr Zeit für ihre Patienten und zwar zwischen 60 bis 90 Minuten. Dadurch fühlen sich die Patienten ernst genommen und auch besser beraten.

Viele Wissenschaftliche Studien haben gezeigt, dass Globulin, oder homöopathische Mittel keine positiven Wirkungen haben, abgesehen vom Placebo Effekt. (Bildquelle: pixabay.com / detcos)

Somit kann Homöopathie einen positiven Effekt haben, allerdings sind diese nicht nachweisbar und eher psychologischer, als medizinischer Natur. Auch Krankenkassen, obwohl sie Homöopathische Mittel bezahlen hat dies wohl eher einen ökonomischen Hintergrund, da jedes Jahr über 600 Millionen Euro Umsatz mit diesen Substanzen gemacht werden.

Wusstest du, dass der Placeboeffekt, teilweise von Ärzten bewusst angewendet wird?

Vor allem in der Schmerztherapie können Placebo Medikamente sehr erfolgreich sein, auch wenn die Anwendung umstritten ist unter Ärzten. Beim Placeboeffekt wird der Körper durch äußerliche Einflüsse angeregt, welche die Heilung beschleunigen können.

Wie wirksam Placeboeffekte bei bestimmten Symptomen sein können, zeigt eine Studie an Patienten mit Reizdarmsyndrom, die drei verschieden intensive Placebobehandlungen erhielten.

Die erste Gruppe wurde nur untersucht, die zweite erhielt eine Scheinakupunktur und die letzte Scheinakupunktur in Verbindung mit empathischen, aufmerksamen, vertrauensvollen Gesprächen.

In der Gruppe mit Scheinakupunktur besserte sich die Symptomatik signifikant gegenüber der unbehandelten Gruppe und in der Gruppe mit Scheinakupunktur und zusätzlichen Gesprächen war die Besserung der Symptomatik noch einmal signifikant größer als in der Gruppe, die nur mit Scheinakupunktur behandelt wurde

Wie lange bleibst du Nasenspray abhängig?

Das hängt stark damit zusammen, wie lange du Abhängig warst. Waren es nur ein paar Wochen, fällt der Entzug, bzw. die Therapie auch leichter. Bist du allerdings schon mehrere Monate, oder Jahre betroffen wird dir die Therapie immer schwerer fallen.

Wenn du das Xylo-Nasenspray weniger als 6 Monate benutzt, kann ein kalter Entzug ausreichen, bei längerer Sucht, solltest du zu einem Arzt gehen um mit ihm deine Möglichkeiten absprechen. Hier kann ein HNO-Arzt helfen.

Fazit

Wie du nun also gelesen hast, kann Nasenspray Abhängigkeit schlimme Folgen haben, vor allem für Kinder. Schon nach einer kurzen Anwendungszeit von mehr als einer Woche kann sich deine Nase an die extra Stoffe von außerhalb gewöhnt haben, sodass diese nicht mehr alleine vernünftig arbeitet.

Umso jünger das Kind ist umso schlimmer kann das Nasenspray an sich schon sein, bei einer Abhängigkeit erhöht sich das Risiko noch. Das gleiche gilt für Schwangere Frauen, beide sollten abschwellende Nasensprays nur mit der Absprache eines Arztes einnehmen.

Allerdings gibt es auch viele unterschiedliche Methoden um gegen Nasenspray Abhängigkeit vorzugehen, die effektivste ist hier die Operation, allerdings wird diese nicht von der Krankenkasse bezahlt, was jedoch kein Problem sein sollte, da ein Großteil auch mit einer einfachen Nasenspülung zurecht kommt.

Weiterführende Quellen und interessante Links

[1] https://www.spiegel.de/gesundheit/diagnose/nasenspray-sucht-wie-kommt-man-von-xylometazolin-wieder-los-a-1174191.html

[2] https://www.quarks.de/gesundheit/medizin/homoeopathie-wissenschaftlich-nicht-nachvollziehbar/

[3] https://www.kleiderkreisel.de/foren/rat-und-tat/1563194-nasenspray-sucht

Bildquelle: 123rf.com / 112245722

Warum kannst du mir vertrauen?

Leave a reply

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Testberichte