Willkommen bei unserem großen Zink Test 2023. Hier präsentieren wir dir alle von uns näher getesteten Zink Präparate. Wir haben dir ausführliche Hintergrundinformationen zusammengestellt und auch noch eine Zusammenfassung der Kundenrezensionen im Netz hinzugefügt.
Damit möchten wir dir die Kaufentscheidung einfacher machen und dir dabei helfen, das für dich beste Zink zu finden.
Auch auf häufig gestellte Fragen findest du Antworten in unserem Ratgeber. Sofern vorhanden, bieten wir dir auch interessante Test-Videos. Des Weiteren findest du auf dieser Seite auch einige wichtige Informationen, auf die du unbedingt achten solltest, wenn du dir Zink kaufen möchtest.
Contents
- 1 Das Wichtigste in Kürze
- 2 Zink Test: Das Ranking
- 3 Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du Zink kaufst
- 3.1 Was ist Zink und wofür benötigt unser Körper das Zink?
- 3.2 Wie hilft mir Zink im Zusammenhang mit Sport?
- 3.3 Wie dosiere ich Zink und wie ist der Tagesbedarf?
- 3.4 Wie äußert sich ein Zinkmangel?
- 3.5 Gibt es Wechsel- oder Nebenwirkungen bei der Einnahme von Zink?
- 3.6 Was kostet Zink?
- 3.7 Wo kann ich Zink kaufen?
- 4 Entscheidung: Welche Arten von Zink gibt es und welche ist die richtige für dich?
- 5 Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Zink vergleichen und bewerten
- 6 Trivia: Wissenswerte Fakten rund um Zink
- 7 Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links
Das Wichtigste in Kürze
- Zink ist ein lebensnotwendiges Spurenelement für unseren Körper, welches enorm viele Stoffwechselvorgänge optimal ablaufen lässt. Zudem unterstützt Zink u.a. unser Immunsystem, die Haut, die Regeneration und auch bei unserer Konzentration spielt es eine Rolle.
- Es gilt zwischen Zinkhistidin, Zinkoxid, Zinkgluconat und Zinkbisglycinat zu unterscheiden.
- Die empfohlene Höchstmenge sollte nicht überschritten werden, da Zink als Metall in großen Mengen toxisch wirken kann.
Zink Test: Das Ranking
Platz 1: Feel Natural Zink Tabletten – hochdosiert 25mg – Premium: Zink-Bisgylcinat – 365 Tabletten
ASIN: B07BFH3TQV
Das Zink Präparat von Feel Natural ist 100% vegan und mit 25mg hochdosiert. Es sind 365 Tabletten enthalten, sodass es dir für ein ganzes Jahr ausreicht. Das Zink ist laut Hersteller laborgeprüft, ohne Zusätze wie Magnesiumstearat und wird in Deutschland hergestellt.
Es handelt sich um Zink Bisglycinat, welches zudem laktose-, gluten- und gelatinefrei produziert wird. Das Produkt liegt im unteren Preissegment.
Platz 2: NATURE LOVE Zink – 25mg – 365 Tabletten. Premium: Laborgeprüftes Zink-Bisglycinat
ASIN: B06XKLNY2M
Das Zink von Nature Love kommt ebenfalls in einem praktischen, 365 Tabletten umfassenden, Jahresvorrat. Es ist ebenfalls hochdosiert mit 25mg Zink Bisglycinat. Der Hersteller verspricht laborgeprüfte Premiumqualität und hohe Bioverfügbarkeit.
Das Präparat ist auch hier vegan und komplett frei von Trennmitteln oder Überzugsmitteln. Es besteht nur aus Zink und Cellulose. Das Nature Love Produkt liegt preislich im mittleren Segment.
Platz 3: Nupure Zink – 120 Zink Kapseln, hochdosiert mit 25 mg Zinkbisglycinat
ASIN: B07KJFPRW8
Das Zink von Nupure ist wie unsere anderen Produkte im Ranking ein Zinkbisglycinat und ebenfalls mit 25mg hochdosiert. Auch hier verspricht der Hersteller eine hohe Bioverfügbarkeit und dass keine Zusatzstoffe enthalten sind. In einem Test von EUvergleich.com ging das Produkt als Testsieger mit der Note 1,4 hervor.
Enthalten sind hier 120 Kapseln und das Präparat von Nupure ist ebenfalls vegan und glutenfrei. Es liegt im mittleren Preissegment.
Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du Zink kaufst
Was ist Zink und wofür benötigt unser Körper das Zink?
Zink ist nicht nur ein chemisches Element und Metall, sondern auch ein lebensnotwendiges Spurenelement, welches unser Körper nicht selbst herstellen kann. Daher müssen wir Zink durch die Nahrung und eventuell durch ein Nahrungsergänzungsmittel zu uns nehmen. Das Zink ist Bestandteil von ca. 300 Enzymen und sorgt so dafür, dass sehr viele Stoffwechselvorgänge in unserem Körper richtig ablaufen können.
Zink hat beispielsweise eine zentrale Rolle im Kohlenhydrat-, Eiweiß- und Fettstoffwechsel. Es ist außerdem wichtig für das Immunsystem, die Haut, Nägel und Haare, hilft bei Diabetes und gegen Allergien. Zink ist ein Bestandteil und Aktivator vieler Enzyme und Hormone und daher für uns unverzichtbar.
Wie hilft mir Zink im Zusammenhang mit Sport?
Sportler haben einen erhöhten Stoffwechsel und scheiden durch das vermehrte Schwitzen und den Urin viele Mineralstoffe, so auch Zink, aus.
Bei einem Liter Schweiß wird bereits etwa 20% des täglichen Bedarfs an Zink ausgeschieden.
Für Sportler ist Zink jedoch sehr wichtig, da es die Regeneration, das Zellwachstum, den Muskelaufbau, viele andere Stoffwechselvorgänge und die Wundheilung unterstützt. Zink aktiviert zudem u.a. die Enzyme, die die Versorgung des Körpers mit Sauerstoff steuern. Auch ein intaktes Immunsystem und mentale Stärke bzw. eine gute Konzentration sind für Sportler unabdingbar.
Wie dosiere ich Zink und wie ist der Tagesbedarf?
Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) empfiehlt Männern täglich 15 Milligramm und Frauen täglich 12 Milligramm zu sich zu nehmen. Laut DGE (Deutsche Gesellschaft für Ernährung) reichen bei Männern 9-10 mg und bei Frauen ca. 7 mg.
Sportler scheiden, wie oben bereits erläutert, sehr viel Zink und andere Mineralstoffe durch das Schwitzen aus. Im Leistungssport wird daher sogar täglich bis zu 25 Milligramm Zink aufgenommen.
Die Dosierung bzw. der tägliche Bedarf hängt natürlich nicht nur vom Geschlecht, sondern auch vom Alter und dem Gewicht ab. Die folgende Tabelle zeigt Richtwerte der DGE (in mg pro Tag) für bestimmte Personen- und Altersgruppen:
Person | Richtwert |
---|---|
Säuglinge bis 4 Monate | 1 mg |
Säuglinge 4-12 Monate | 2 mg |
Kinder 1 bis unter 4 Jahre | 3 mg |
Kinder 4 bis unter 7 Jahre | 5 mg |
Kinder 7 bis unter 10 Jahre | 7 mg |
Kinder 10 bis unter 15 Jahre | Jungen: 9-9,5 mg, Mädchen: 7 mg |
Jugendliche ab 15 Jahren und Erwachsene | Männer: 10 mg, Frauen: 7 mg |
Schwangere ab 4. Monat | 10 mg |
Stillende | 11 mg |
Wie äußert sich ein Zinkmangel?
Ein Zinkmangel ist teilweise nicht so einfach festzustellen, da z.B. bei grippalen Infekten nicht unbedingt an die Ursache Zinkmangel gedacht wird. jedoch gibt es viele Symptome, die auf einen Zinkmangel hinweisen können. Dies sind meist folgende:
- Brüchige oder gesplitterte Nägel, Rillen und Flecken in den Nägeln
- Brüchige Haare, Haarausfall
- Trockene Haut und Akne
- Probleme bei der Wundheilung
- Häufige Erkältungen, grippale Infekte und Lippenherpes durch ein geschwächtes Immunsystem
- Hormonelle Störungen (Libido, Fruchtbarkeit, Potenz)
- Konzentrationsschwäche, Müdigkeit, Antriebslosigkeit
Ob du letztendlich wirklich unter einem Zinkmangel leidest und dieser tatsächlich die Ursache für deine Symptome sind, findet dein Arzt über eine Kontrolle deiner Blutwerte heraus.
Gibt es Wechsel- oder Nebenwirkungen bei der Einnahme von Zink?
Die empfohlene Höchstmenge für die Zufuhr von Zink liegt bei 40mg am Tag bei Erwachsenen.
Du solltest daher die empfohlene Höchstmenge nicht überschreiten. Bei einer chronischen Überdosierung von Zink (ab 150 mg/Tag) kann es sogar zu Veränderungen der Eisen- und Kupferdepots im Körper kommen. Bei einer solchen Menge erzielst du ggf. sogar eine gegenteilige Wirkung, indem es zu einer Beeinträchtigung des Immunsystems führen kann.
Was kostet Zink?
Zink Präparate liegen preislich bei ca. 5 bis 50 Euro. Vereinzelt findest du auch teurere Produkte, jedoch liegen sehr viele bei unter 35 Euro. Dies hängt natürlich von der Menge, der Qualität und Dosis ab und ob es Kombi-Präparate sind, die zusätzlich andere Vitamine und Mineralstoffe enthalten.
Nachfolgend siehst du eine Preisanalyse von mehr als 300 Zink Nahrungsergänzungsmitteln.
Wo kann ich Zink kaufen?
Zink kannst du in der Apotheke, in Drogeriemärkten, Supplementstores und natürlich online kaufen. Du findest das Nahrungsergänzungsmittel u.a. bei folgenden Anbietern:
- amazon.de
- dm
- Rossmann
- lokale Supplementstores
- direkt bei Herstellern von Nahrungsergänzungsmitteln
Entscheidung: Welche Arten von Zink gibt es und welche ist die richtige für dich?
Bei Zink als Nahrungsergänzungsmittel wird zwischen organischem und anorganischem Zink unterschieden. Zu den organischen Arten zählen Zinkbisglycinat, Zinkhistidin, Zinkgluconat, Zinkcitrat und Zinkorotat. Die anorganischen Zink-Arten sind Zinksulfat und Zinkoxid.
Organisches Zink | Anorganisches Zink |
---|---|
Zinkbisglycinat | Zinksulfat |
Zinkhistidin | Zinkoxid |
Zinkgluconat | |
Zinkcitrat | |
Zinkorotat |
Da die Bioverfügbarkeit bei Nahrungsergänzungsmitteln eine zentrale Rolle spielt, werden hier meist Zinkbisglycinat, Zinkhistidin und Zinkgluconat eingesetzt. Diese drei Arten haben eine relativ hohe Bioverfügbarkeit, was bedeutet, dass dein Körper das Zink schnell und in hohem Umfang aufnehmen kann.
Im Folgenden zeigen wir dir daher die Vor- und Nachteile der jeweiligen Zink-Art, sodass du das für dich passende Zink Präparat leichter auswählen kannst.
Was zeichnet Zinkhistidin aus und was sind seine Vorteile und Nachteile?
Zinkhistidin ist eine Kombination aus Zink und der Aminosäure Histidin. Die Bioverfügbarkeit ist bei diesem Produkt sehr hoch, da das Histidin das Zink schnell transportieren kann und dafür sorgt, dass es an verschiedenen Stellen aufgenommen wird.
Da Histidin eine körpereigene Substanz ist, ist das Zinkhistidin die natürliche Form von Zink in unserem Körper und kann zu jeder Mahlzeit eingenommen werden. Die Aufnahme des Zink wird dadurch nicht beeinträchtigt.
Was zeichnet Zinkbisglycinat aus und was sind seine Vorteile und Nachteile?
Auch bei Zinkbisglycinat besteht eine Kombination aus Zink und einer Aminosäure. Zinkbisglycinat gilt als das Produkt mit der höchsten Bioverfügbarkeit und ist daher bei Nahrungsergänzungsmitteln sehr beliebt. Zudem gilt es als sehr gut verträgliche Art von Zink.
Was zeichnet Zinkgluconat aus und was sind seine Vorteile und Nachteile?
Das Zinkgluconat ist eine Verbindung aus Zink und einem Gluconat Molekül. Die Wirkung bzw. Bioverfügbarkeit liegt über der der anorganischen Zinkarten, ist jedoch schwächer als die von Zinkbisglycinat und Zinkhistidin. Weitere Eigenschaften und Wirkungen sind jedoch noch nicht ausreichend erforscht.
Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Zink vergleichen und bewerten
Dosierung
Die Dosierung spielt natürlich immer eine wichtige Rolle bei Nahrungsergänzungsmitteln. In der oben dargestellten Übersicht kannst du sehen wie viel Zink du ungefähr benötigst. Auch ist die maximale Menge angegeben.
Da Zink in zu hohen Mengen toxisch wirken kann oder zumindest Nebenwirkungen auftreten können, solltest du auf jeden Fall die Dosierungsempfehlung des jeweiligen Produktes beachten und diese nicht überschreiten.
Ernährst du dich ausgewogen und treibst nicht übermäßig viel Sport, kannst du eventuell auch ein niedriger dosiertes Präparat einnehmen. Bist du Sportler, so verlierst du viel Zink über den Schweiß und kannst mit gutem Gewissen zu einem hochdosierten Produkt greifen.
Zusammensetzung/Zusatzstoffe
Viele Nahrungsergänzungsmittel enthalten verschiedene Trennmittel und andere Zusatz- oder Farbstoffe. Achte daher genau darauf, wie sich das Präparat zusammensetzt und welche Stoffe enthalten sind. Bei manchen Zusatzstoffen können Unverträglichkeiten oder Allergien auftreten. Wichtig ist hier natürlich auch, dass du bei Kapseln auf die Hülle achtest.
Bist du Vegetarier oder Veganer, musst du nämlich beachten, dass die Hüllen von Kapseln oft aus Gelatine hergestellt werden. Inzwischen gibt es jedoch auch sehr viele (vegane) Produkte die auf Natürlichkeit setzen. Bei ihnen besteht die Hülle aus Cellulose und keinerlei Zusatzstoffe sind enthalten.
Bioverfügbarkeit
Wie oben erklärt, gibt die Bioverfügbarkeit an, wie schnell und in welchem Umfang das Zink in deinem Körper aufgenommen wird. Bei den Produkten ist die Angabe meist nur mit “hoch” beschrieben. Generell wurde erforscht, dass Zinkbisglycinat die höchste Bioverfügbarkeit der Zinkarten besitzt.
Das heißt, du kannst beim Kauf darauf achten, dass es sich um ein Zinkbisglycinat handelt und zusätzlich empfiehlt es sich das Zink unabhängig von anderen Supplementen und von Mahlzeiten einzunehmen. Die Bioverfügbarkeit kann nämlich durch andere Stoffe, wie z.B. Eisen, beeinträchtigt und damit die Aufnahme gehemmt werden. Hierzu ist sich die Forschung jedoch noch nicht ganz einig.
Darreichungsform
Zink gibt es in den unterschiedlichsten Formen. Dazu zählen:
- Tabletten
- Kapseln
- Dragees
- Brausetabletten
- Tropfen
- Pulver
- Granulat
- Salbe
Am häufigsten und einfachsten werden Kapseln oder Tabletten eingenommen. Wer nicht gerne Tabletten schluckt, kann auch zu Brausetabletten greifen. Salben sind für eine äußere Anwendung z.B. bei Verletzungen der Bänder oft im Einsatz.
Letztendlich kannst du nach deiner eigenen Präferenz ein passendes Produkt auswählen. Beachte jedoch stets die Zusammensetzung der verschiedenen Produkte.
Herkunft
Die meisten Produkte, die du in Deutschland kaufen kannst, werden auch hier (oder zumindest in Europa) hergestellt. Greifst du zu einem solchen deutschen Produkt, hast du nicht nur meistens eine gesicherte, laborgeprüfte Qualität, sondern punktest damit auch im Bereich Nachhaltigkeit. Zudem unterstützt du unsere Wirtschaft.
Noch nachhaltiger wäre nun der Einkauf in lokalen Geschäften oder in einer Apotheke bei dir vor Ort, jedoch findest du meist online günstigere Produkte und eine größere Auswahl.
Ansonten werden Zinkerze vor allem in den USA, China, Mexiko, Kanada, Südafrika und Peru abgebaut.
Trivia: Wissenswerte Fakten rund um Zink
In welchen Lebensmitteln ist Zink enthalten?
Zink ist sowohl in tierischen, als auch in pflanzlichen Lebensmitteln enthalten. Die folgende Tabelle zeigt dir die wichtigsten Zinklieferanten.
Lebensmittel | Zink Gehalt (pro 100g) |
---|---|
Austern | 22mg |
Mohnsamen | 8mg |
Kürbiskerne | 6-7mg |
Leber (Schwein oder Rind) | 6mg |
Leinsamen | 5,5mg |
Rindfleisch | 4,4mg |
Käse | 3-4,5mg |
Haferflocken | 4mg |
Eigelb | 3,8mg |
Shrimps | 2,3mg |
Hülsenfrüchte (z.B. Linsen) | 2-4mg |
Nehme ich Zink morgens oder abends und vor oder nach dem Training ein?
Bei Zink Präparaten ist es empfehlenswert, diese direkt morgens auf nüchternen Magen einzunehmen, da die Aufnahme des Zinks durch andere Mineralstoffe, auch durch Stoffe in Tee, beeinträchtigt werden kann.
Mindestens eine halbe Stunde vor den Mahlzeiten sollte das Zink eingenommen werden.
Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links
- https://www.apotheken-umschau.de/Ernaehrung/Mineralstoff-Zink-das-Multitalent-218239.html
- https://www.vitaminexpress.org/de/zink
- https://www.meine-gesundheit.de/krankheit/krankheiten/zinkmangel