Jeder Weinkenner weiß, dass Wein empfindlich ist und nur bei einer optimalen Lagerung sein Aroma ausbauen kann. Dazu gehören Faktoren wie eine schwankungsfreie, konstante Temperatur, eine vibrationsarme Umgebung, optimale Luftfeuchtigkeit und eine Luftqualität, die frei von Fremdgerüchen ist. In einem Weinschrank herrschen diese idealen Voraussetzungen, weshalb ein gewöhnlicher Kühlschrank keine echte Alternative darstellt.
Weintemperierschränke im Speziellen sind darauf ausgerichtet, dass verschiedene Weine auf Trinktemperatur gelagert werden. In unserem Weintemperierschrank-Test 2023 möchten wir dich informieren, auf welche Kriterien du vor dem Kauf achten sollst. Wir haben Weintemperierschränke mit den unterschiedlichen Temperaturzonen auf ihre Vor- und Nachteile verglichen und geben dir detailliert Antwort auf die häufigst gestellten Fragen.
Contents
- 1 Das Wichtigste in Kürze
- 2 Weintemperierschrank Test: Favoriten der Redaktion
- 3 Kauf- und Bewertungskriterien für Weintemperierschränke
- 4 Entscheidung: Welche Arten von Weintemperierschränken gibt es und welcher ist der richtige für dich?
- 5 Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du einen Weintemperierschrank kaufst
- 5.1 Was ist ein Weintemperierschrank?
- 5.2 Was ist der Unterschied zwischen Weinkühlschrank, Weintemperierschrank, Weinklimaschrank und Weinlagerschrank?
- 5.3 Für wen eignet sich ein Weintemperierschrank?
- 5.4 Was kosten Weintemperierschränke?
- 5.5 Wo kann ich Weintemperierschränke kaufen?
- 5.6 Welcher Weintemperierschrank eignet sich für das Wohnzimmer und die Küche?
- 5.7 Welcher Weintemperierschrank eignet sich für die Gastronomie?
- 5.8 Auf was muss ich beim Aufstellen eines Weintemperierschrankes achten?
- 5.9 Wie lagere ich meinen Wein im Weintemperierschrank richtig?
- 5.10 Wie pflege ich Weintemperierschränke?
- 6 Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links
Das Wichtigste in Kürze
- Ein Weintemperierschrank unterscheidet sich von anderen Kühlschränken durch seine verschiedenen Kühlzonen und die Lagerung der Weine auf Trinktemperatur. So kannst du verschiedene Weinsorten wie Rot-, Weiß- und Schaumwein in einem Gerät servierfertig lagern.
- Es gibt 2 Arten von Weintemperierschränken:
Weinschränke mit Weinsafes, in denen getrennt voneinander, die jeweilige Temperatur eingestellt werden kann.
Die andere Variante sind Weinschränke, in denen oben und unten eine unterschiedliche Temperatur eingestellt wird, sodass dazwischen unterschiedliche Kühlschichten entstehen. - Achte beim Kauf auf Qualitätsmerkmale wie einen leisen und vibrationsarmen Motor, Kohlefilter für Frischluft, UV-Schutz an Glastüren, geruchsneutrale Holzroste und Schließdämpfung an der Türe. Dadurch wird der Wein optimal gelagert und einem unverfälschten Genuss steht nichts im Wege.
Weintemperierschrank Test: Favoriten der Redaktion
- Der beste Allround-Weintemperierschrank 190 L
- Der beste Weintemperierschrank 34 L
- Der beste Einbau-Weintemperierschrank
Der beste Allround-Weintemperierschrank 190 L
ASIN: B003X3TTEO
Das Modell WineComfort 66 von CASO hat ein Fassungsvermögen von 190 L und bietet ca. 66 Flaschen Platz. Er verfügt über zwei Kühlzonen, die jeweils zwischen
5 – 20 °C einstellbar sind und ist mit 153 kWh/a in der Energieklasse A sehr stromsparend. Mit 41 dB liegt dieser Weinschrank im Durschnittsbereich.
Wenn du nach einem wirklich guten Preis-Leistung-Angebot suchst und viel Qualität zu einem guten Preis haben möchtest, dann bist du mit dem CASO Weinschrank gut ausgestattet.
Der beste Weintemperierschrank 34 L
ASIN: B07GH5SN8D
Der Klarstein Reserva-Weinkühlschrank hat ein Fassungsvermögen von 34 L und bietet für 12 handelsübliche Flaschen Platz. Er verfügt über zwei Kühlzonen mit einer Temperatureinstellung zwischen 7 – 18 °C und ist mit 40 dB relativ leise. Mit einem Jahresverbrauch von 167 kWh gehört er zur Energieklasse B, die bei Weintemperierschränken durchwegs gängig ist.
Der Weintemperierschrank von Klarstein eignet sich sehr gut, wenn du gelegentlich eine Flasche Wein aufmachst und daher nach einem kompakten Gerät suchst. Du musst dich aufgrund der 2 Kühlzonen nicht zwischen der Lagerung von Rot- oder Weißwein oder gar Schaumwein entscheiden.
Der beste Einbau-Weintemperierschrank
ASIN: B07YSRY498
Der Vinamour 45D-Weinkühlschrank von Klarstein eignet sich für den Unterbau bzw. Einbau als auch frei stehend. Er ist mit 2 verschiedenen Kühlzonen ausgestattet und hat ein Fassungsvermögen von 118 Liter. Das entspricht etwa 45 Flaschen. Das Gerät ist stromsparend und liegt im Bereich der Energieeffizienzklasse A. Mit 40 dB liegt der Weinkühler im Durchschnitt.
Wenn du nach einem Gerät für die Küche suchst, bei dem das Preis-Leistung-Verhältnis stimmt und auch die Kundenmeinungen durchweg positiv sind, dann möchten wir dir diesen Weinkühlschrank ans Herz legen.
Kauf- und Bewertungskriterien für Weintemperierschränke
Das Angebot an Weinschränken ist groß und oft werden die verschiedenen Arten von Weinkühlschränken synonym verwendet. Das macht einen Durchblick oft schwer. Wenn du aber weißt, auf welche Kriterien du vor dem Kauf achten musst und welche du aufgrund deiner Bedürfnisse eher vernachlässigen kannst, dann fällt die Entscheidung wesentlich einfacher. Deshalb haben wir nachfolgend die wichtigsten Kaufkriterien für dich zusammengestellt.
- Größe bzw. Füllvolumen
- Kühlzonen
- geräusch- und vibrationsarm
- Kohlefilter für optimale Luftqualität
- Luftfeuchtigkeit
- Schutz vor UV-Licht
- Holzroste
- Energieeffizienz
- Heizung
Größe bzw. Füllvolumen
Die Größe bzw. das Füllvolumen deines Weintemperierschrankes hängt ganz klar davon ab, was deine Bedürfnisse sind. Wenn du ein absoluter Weinliebhaber bist und häufig einen edlen Tropfen mit Freunden und Familie trinkst oder einen Gastbetrieb führst, dann empfiehlt sich ein großes Modell mit viel Stauraum. Bist du hingegen eher der Gelegenheitstrinker, dann reicht ein kleines Modell völlig aus.
Auf dem Markt gibt es die verschiedensten Varianten an Größe und Nutzungsinhalt. Die nachfolgende Auflistung verdeutlicht das Fassungsvermögen im Verhältnis Liter zu Flaschen.
Grösse | Zonen | Liter | Flaschenanzahl |
---|---|---|---|
klein | 2 | 34 L | 12 |
klein | 2 | 95 L | 34 |
gross | 3 | 496 L | 178 |
gross | 3 | 616 L | 211 |
Kühlzonen
Die Besonderheit von Weintemperierschränken sind ihre unterschiedlichen Kühlzonen. Denn die Trinktemperatur ist je nach Weinsorte unterschiedlich. So sollten Rotweine wärmer gelagert werden als Weißweine. Sekt und Champagner schmecken hingegen am besten gut gekühlt.
Weintemperier- schränke mit Weinsafes oder Temperatur- schichtung.
Möglich werden diese unterschiedlichen Kühlzonen zum einen durch sogenannte Weinsafes, in denen die Kühlzonen individuell einstellbar und voneinander getrennt sind. Auf dem Markt gibt es dazu Modelle mit 2 oder 3 Kühlzonen. Bei einem Weintemperierschrank kannst du somit alle drei Getränkesorten in einem Gerät auf Trinktemperatur lagern.
Die andere Möglichkeit ist ein Weintemperierschrank, bei dem es zu einer Temperaturschichtung kommt. Das bedeutet, dass im unteren Bereich eine tiefere Temperatur und im oberen Bereich eine höhere Temperatur eingestellt wird. Dazwischen vermischt sich die Temperatur sozusagen. So können Rotweine oben, Weißweine in der Mitte und Champagner/Prosecco im unteren Bereich gelagert werden.
geräusch- und vibrationsarm
Achte beim Kauf auf möglichst geräusch- und vibrationsarme Modelle, denn diese können den Reifeprozess des Weines empfindlich stören. Jeder Wein reift in der Flasche weiter und baut seine Aromen durch eine optimale Lagerung weiter aus. Erschütterungen und Vibrationen können u. a. den Weinsatz aufwirbeln und sind daher kontraproduktiv.
Weinschränke sind deshalb so ausgerichtet, dass sie über möglichst leise und vibrationsarme Kompressoren verfügen. Ein Wert von 40 Dezibel ist bei Weinschränken recht häufig. Das Geräusch wird von den Käufern aber dennoch wahrgenommen. Werte darunter sind schon sehr gut. Absolut geräuscharme Modelle haben einen Wert um die 34 dB, diese sind allerdings auch im hochpreisigen Sektor anzutreffen.
Viele bedenken nicht, dass es bei jedem Auf- und Zumachen zu Erschütterungen kommt. Du solltest deshalb auch bei den Türen auf eine gute Schließdämpfung achten.
Kohlefilter für optimale Luftqualität
Jede Weintemperierzone verfügt in der Regel über einen Aktivkohlefilter, der dafür sorgt, dass nur saubere, staub- und geruchsfreie Luft ins Innere des Gerätes kommt. Diese Luft wird dann durch Ventilatoren im Inneren verteilt. Ohne Aktivkohlefilter kämen Gerüche in den Weinschrank, die über den Korken auf den Wein übergehen und ihn geschmacklich verfälschen.
Luftfeuchtigkeit
Die Luftfeuchtigkeit ist bei Weinflaschen sehr wesentlich. Denn der Korken muss durch äußere Luftfeuchtigkeit feucht gehalten werden, um nicht auszutrocknen. Ist die Luftfeuchtigkeit zu gering, trocknet der Korken aus und kann die Flasche nicht mehr richtig abdichten. Dadurch gelangt Luft ins Innere der Flasche und verdirbt den Wein.
Stelle keine zusätzliche Wasserschale zur Luftbefeuchtung im Inneren auf. Dies führt zur Verdunstung und im weiteren Verlauf zur etwaigen Korrosion des Gerätes.
Doch wie entsteht die Luftfeuchtigkeit? Im Grunde musst du nichts zusätzlich tun oder beachten. Denn durch die Wechselwirkung zwischen Kompressorwärme und den Luftströmen entsteht die ideale Luftfeuchtigkeit. Bei Modellen von Liebherr befinden sich zusätzlich Lavasteine im Inneren, die dafür sorgen, dass die Luftfeuchtigkeit gespeichert und langsam wieder abgegeben wird. Sie gleichen somit Feuchtigkeitsschwankungen aus und sind einfach mit Wasser zu reinigen.
Schutz vor UV-Licht
Ein Weintermperierschrank sollte mit einem UV-Schutz an der Glastüre versehen sein. Die ultravioletten Strahlen des Sonnenlichtes führen beim Wein zu Reaktionen, die Rotweine ausbleichen und Weißweine goldgelb verfärben.
Aus diesem Grund sind auch Weinflaschen häufig in grünen oder braunen Flaschen abgefüllt, um einen Großteil der UV-Strahlen abzufangen. Doch die Färbung der Flaschen schützt nicht alleine, wenn die Weine an einem hellen Ort gelagert werden. Daher sind Weinschränke generell von innen getönt. Eine zusätzliche Metallbedampfung von außen reflektiert die UV-Strahlen fast gänzlich.
Die Beleuchtung im Inneren sollte aus LED-Lampen bestehen. Denn LED-Licht enthält keine ultravioletten Strahlen. LED hat auch noch den Vorteil, dass das Licht nur geringe Wärme abstrahlt. Dadurch kann der Schrank auch längere Zeit ausgeleuchtet werden ohne, dass die Flaschen erwärmt werden.
Holzroste
Die Ablageflächen im Inneren des Weinschrankes sollen aus naturreinem Holz sein. Dies hat den Grund, dass Lackierungen verdampfen und folglich auf den Korken und den Wein übergehen würden, wodurch sich der Geschmack verfälscht. Die Holzroste sind in der Regel herausnehmbar. Auch die einzelnen Stege auf dem Holzrost sollen sich je nach Breite der Flasche individuell verstellen lassen.
Energieeffizienz
Vor dem Kauf musst du dir bewusst machen, dass ein Weintemperierschrank immer an das Stromnetz angeschlossen ist. Diese Geräte brauchen also wie ein Kühl- oder Tiefkühlschrank ständig Energie, was sich früher oder später in deiner Stromrechnung bemerkbar macht. Den Energieverbrauch kannst du bei jedem Weintemperierschrank am EU-Label ablesen. Die Skala reicht von A, A+, A++ bis hin zu sehr energiesparend A+++. Darunter werden die Geräte von B bis G immer energieraubender. Auf dem Label findest du auch die genaue Angabe zu den Kilowattstunden pro Jahr.
Ein Weinkühlschrank der Energieklasse A++ hat einen normativen Verbrauch von 118 kWh pro Jahr. Bei einem Strompreis von 0.28 Euro pro kWh ergibt das eine jährliche Summe von Euro 33.04. Bei einem vergleichbaren Modell der Klasse B und 186 kWh/a beträgt der Stromverbrauch schon Euro 52.08 jährlich.
Diese Angabe der Kilowattstunden ist jedoch als Normwert zu verstehen, denn je nach Aufstellungsort kann der Stromverbrauch stark variieren. Du solltest deshalb darauf achten, dass du einen Weinschrank nie an einen warmen Ort neben dem Herd, der Heizung, in die direkte Sonne oder neben sonstige Wärmequellen aufstellst. Achte auch darauf, dass die Be- und Entlüftungsöffnungen frei von Gegenständen und Staub sind.
Heizung
Eine Heizung im Weinkühlschrank wirft zuallererst die Frage auf: Ein Weinkühlschrank soll doch kühlen? Doch je nach Aufstellort ist eine eingebaute Heizung im Inneren des Weinschrankes wichtig, um die Temperatur auszugleichen. Das macht vor allem bei jenen Geräten, die draussen bei wechselnden Temperaturen aufgestellt werden, Sinn. Bedenke auch, dass schwere Rotweine bei 18 °C gelagert werden und eine tiefere Temperatur in den kühleren Jahreszeiten schnell erreicht ist.
Entscheidung: Welche Arten von Weintemperierschränken gibt es und welcher ist der richtige für dich?
Wenn du dir einen Weintemperierschrank zulegen möchtest, dann musst du zwischen zwei Varianten entscheiden:
Art | Beschreibung |
---|---|
Weintemperierschrank mit Weinsafes | 2 – 3 Weinsafes, klare Temperaturbestimmung, keine Temperaturdurchmischung, teurer |
Weintemperierschrank mit Temperaturschichtung | ein Kühlbereich, keine abgrenzbaren Temperaturschichten, günstiger, einfacher im Handling |
Wenn du mehr über die beiden Arten wissen möchtest, dann erhältst du hier mehr Informationen.
Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du einen Weintemperierschrank kaufst
Was ist ein Weintemperierschrank?
Was ist der Unterschied zwischen Weinkühlschrank, Weintemperierschrank, Weinklimaschrank und Weinlagerschrank?
Ein Weinklimaschrank oder Weinlagerschrank dient, wie der Name bereits verrät, zur langfristigen Lagerung von Weinen. Er imitiert kurz gesagt das Klima eines Weinkellers. Denn heutzutage sind die Keller oft zu warm und zu trocken, weswegen der Lagerungsprozess und damit die Reifung der Weine gestört wird. Ein Weinklima- oder Weinlagerschrank besteht im Gegensatz zum Weintemperierschrank nur aus einer konstanten Klimazone, die zwischen +5 und +20 °C wählbar ist. Es gibt also innerhalb des Weinklimaschrankes keine Weinsafes oder Temperaturzonen, die du unterschiedlich einstellen kannst.
Für wen eignet sich ein Weintemperierschrank?
Was kosten Weintemperierschränke?
Modell | Preis in Euro |
---|---|
klein ca. 34 L | ca. 140 Euro bis 1.300 Euro |
mittel ca. 95 L | ca. 280 Euro bis 1.400 Euro |
groß ca. 250 – 270 L | ca. 720 Euro bis 3.800 Euro |
Wo kann ich Weintemperierschränke kaufen?
- amazon.de
- mediamarkt.de
- klarstein.de
- swisscave.de
Unter Weintemperierschrank-Test stellen wir drei verschiedene Produkte vor, die uns in Qualität und Preis überzeugt haben. Unsere Auswahl soll dir somit die Kaufentscheidung erleichtern.
Welcher Weintemperierschrank eignet sich für das Wohnzimmer und die Küche?
- Zuallererst solltest du deinen Weintemperierschrank für die Wohnung so wählen, dass er möglichst geräuscharm ist. Denn wenn du dich in der Wohnung aufhältst, willst du nicht vom ständigen Brummen des Kühlgerätes gestört werden.
- Gut ist, wenn der Schrank auch optisch ansprechend ist. Dazu eignen sich besonders Schränke mit Glastüren und einer LED-Beleuchtung, die die Weine schön ausleuchten.
- Achte darauf, dass du den Schrank nicht in das Sonnenlicht stellst. Auch wenn Weinschränke generell mit UV-Schutz getönt werden, wirkt sich das Licht negativ auf die Weinqualität aus. Zusätzlich springt der Kompressor öfters an, um die Temperatur auszugleichen und das führt zu mehr Stromverbrauch.
- Neben frei stehenden Weinschränken gibt es auch speziell für die Küche Einbau-Weinschränke. Achte vor dem Kauf darauf, dass dein Einbau-Weinschrank der EU-Norm bzw. falls du in der Schweiz wohnst der CH-Norm entspricht. Beide Varianten haben nämlich eine unterschiedliche Einbaubreite (50 bis 60 cm)
Welcher Weintemperierschrank eignet sich für die Gastronomie?
Kaufkriterium | Beschreibung |
---|---|
Qualität | Du solltest beim Kauf auf eine hohe Qualität Wert legen, denn Weinschränke werden in der Gastronomie besonders intensiv genutzt. |
wenig Erschütterung | Achte u. a. darauf, dass die Schranktüre möglichst leise und erschütterungsfrei zufällt. |
Energieeffizienz | Du solltest auch auf energieeffiziente Modelle achten, denn der Weinkühlschrank wird nicht das einzige stromfressende Gerät im Gastbetrieb sein. Ein teures aber energiesparendes Modell ergibt daher langfristig Sinn. |
Lage | Ein Weinkühlschrank sollte möglichst nicht auf der Terrasse, wo große Temperaturunterschiede entstehen, positioniert werden. Auch direkte Sonneneinstrahlung sollst du möglichst vermeiden. Wird der Weinschrank trotzdem im Aussenbereich aufgestellt, dann achte v. a. für die kühleren Jahreszeiten auf eine integrierte Heizung. |
Optik | Natürlich ergibt es Sinn, wenn der Weinschrank optisch schön anzuschauen ist. Besonders Schränke mit einer Glasfront geben einen guten Überblick über die Weinauswahl. Mit LED-Beleuchtung und aufstellbaren Elementen können besondere Flaschen verkaufsfördernd präsentiert werden. |
Auf was muss ich beim Aufstellen eines Weintemperierschrankes achten?
Ein großer Schrank hat ein Leergewicht von ca. 120 kg, voll beladen wiegt dieser ca. 350 kg. Aufgrund des Gewichtes ist ein tragfähiger Untergrund erforderlich.
Stelle deinen Weinschrank auch nicht neben einer Wärmequelle wie einem Herd, Heizung oder neben einem Fenster mit direkter Sonneneinstrahlung auf, sondern in einem gut belüfteten Raum. Wenn die Umgebungstemperatur nämlich zu hoch ist, springt der Motor des Weinschrankes öfter an. Bedenke, dass dies auch einen erhöhten Stromverbrauch zur Folge hat.
Die Steckdose für den Weinklimaschrank darf sich nicht direkt auf der Geräterückseite befinden noch dürfen andere Geräte dort angeschlossen sein. Durch die Vibration kann es zu Beschädigungen und Kurzschlüssen kommen.
Achte auch darauf, dass die Be- und Entlüftungsöffnungen stets frei sind. Die Belüftung, also der Bereich, wo die Luft angesaugt wird, befindet sich meistens unten vor dem Gerät. Die Entlüftung geschieht säulenartig hinter dem Gerät und entweicht an hinterster Stelle oberhalb des Weinschrankes.
Wie lagere ich meinen Wein im Weintemperierschrank richtig?
Weinsorte | empfohlene Kühltemperatur |
---|---|
leichte Rotweine | +14 °C bis +16 °C |
schwere Rotweine | + 18 °C |
Roséweine | +8 °C bis +10 °C |
leichte Weißweine | +8 °C bis +12 °C |
schwere oder süße Weißweine | +12 °C bis +14 °C |
Champagner, Sekt, Prosecco | +6 °C bis +10 °C |
Lagere deine Weinflaschen immer liegend, damit der Korken auch von innen feucht gehalten wird. Wenn er nämlich austrocknet, gelangt Luft in die Flasche und der Wein verdunstet und verdirbt unweigerlich. Achte auch darauf, dass du deine Weinflaschen nicht übereinander stapelst. Positioniere vielmehr dieselben Weinsorten nebeneinander.
Wie pflege ich Weintemperierschränke?
- Schalte das Gerät dazu aus und ziehe den Netzstecker.
- Nimm alle Weine heraus und entferne alle losen Teile.
- Reinige den Innenraum des Weinschrankes mit lauwarmen Wasser und einem milden Spülmittel. Verwende keine aggressiven Fett- und Kalkreiniger, Scheuermittel oder Backofenspray. Diese greifen das Material an und machen es porös.
- Reinige alle Holzteile und die Türdichtung nur mit einem angefeuchteten Tuch. Bei Reinigungsmitteln kann die Dichtung porös werden.
- Zum Schluss reinigst du alles nochmals mit Wasser und wischst anschließend mit einem Tuch alles trocken.
- Lass die Türe für kurze Zeit offen.
- Wenn der Außenbereich aus Edelstahl besteht, dann reinige diesen mit einem Edelstahl-Reiniger. Edelstahl-Reiniger bilden eine wasserabweisende Schicht, die dein Gerät besser vor Verschmutzungen schützt. Die Glastüre kannst du mit einem Glasreiniger reinigen.
- Die Be- und Entlüftungsöffnungen sollst du regelmäßig mit dem Staubsauger absaugen. Denn Staub verdeckt von Zeit zu Zeit diese Bereiche und erhöht dadurch den Stromverbrauch.
- Die Aktivkohlefilter müssen mindestens alle 12 Monate herausgenommen und komplett ausgewechselt werden.
Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links
[1]https://www.weinkenner.de/rubriken/weinwissen/weinschule/
[2]https://www.vicampo.de/weine
[3]https://rhein-ahr-wein.de/blogs/weinwissen/weinfakten