Zuletzt aktualisiert: 8. Oktober 2020

Vitamin D wird in unserem Körper benötigt und kann mithilfe der Sonne auch vom Körper selbst gebildet werden. Das Vitamin wirkt wie ein Hormon, welches verschiedene körperliche Prozesse steuert und erfüllt dazu verschiedene Funktionen.

Dieser Vitamin D Test 2023 soll dabei helfen, alle nötigen Informationen zu Vitamin D mit auf den Weg zu bekommen. Hier werden verschiedene Arten von Vitamin D aufgeführt und beurteilt, sowie beliebte Fragen zur Dosierung, Mangel und Einnahme von Vitamin D beantwortet. Viel Spaß beim Lesen.

Das Wichtigste in Kürze

  • Vitamin D stärkt unter anderem die Knochen und Zähne, und hat Einfluss auf die Muskelkraft.
  • Der Vitamin-D-Bedarf schätzt die Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE) auf täglich 20 Mikrogramm Vitamin D.
  • Vitamin D wird über das Sonnenlicht oder aus einigen Lebensmitteln vom Körper aufgenommen. Auch Nahrungsergänzungsmittel können bei der Aufnahme von Vitamin D helfen.

Vitamin D Test: Favoriten der Redaktion

Die besten Vitamin D-Kapseln

ASIN: B01BOWVK2O

Die Sonnenvitamine-Kapseln von Alpha Foods beinhalten Vitamin D3, Vitamin K2 und pflanzliche Omega 3 Fettsäuren. In einer Dose befinden sich 80 Kapseln mit 4.000 Einheiten Vitamin D3 und 75 Mikrogramm Vitamin K2. Das Präparat enthält keine versteckten Zusatzstoffe und sorgt mit den pflanzlichen Fettsäuren für die optimale Aufnahme im Körper. Die Kapselhülle besteht aus Zellulose.

Die Sonnenvitamine empfiehlt sich für diejenigen, die auf eine nachhaltige Produktion achten, sowie keine Zusatzstoffe, Hilfsstoffe oder Trennmittel in dem Produkt haben wollen. Veganer sollten dieses Produkt nicht in Erwägung ziehen, da das Vitamin D aus Lanolin (Wollwachs) hergestellt wird. Der Hersteller empfiehlt nur eine Kapsel alle vier Tage einzunehmen, somit ist für den täglichen Gebrauch von Vitamin D gesorgt.

Die besten Vitamin D-Tropfen

ASIN: B074C4L27M

Die Vitamin D3-Tropfen von natural elements sind frei von Zusatzstoffen, sowie auch gelatinefrei, laktosefrei, gentechnikfrei und glutenfrei. Pro Tropfen sind 1.000 Einheiten erhalten und die Flasche hat circa 1750 Tropfen (50 ml). Das Vitamin D3 wird in MCT-Öl gelöst, was für eine bessere Aufnahme im Körper sorgt. Außerdem ist eine einfache Dosierung möglich, da es eine praktische Pipette besitzt.

Die Vitamin D3-Tropfen sind hoch dosiert und eignen sich für Menschen, die einen höheren Bedarf an reinem Vitamin D3 haben. Ein Tropfen pro Tag erfüllt die gebrauchte Tagesmenge an Vitamin D3. Auch dieses Produkt ist nicht für Veganer geeignet, da die Hersteller das Vitamin D aus Lanolin (Wollwachs) herstellen.

Die besten Tabletten mit purem Vitamin D

ASIN: B084G4MJPB

Die Tabletten von Sanhelios erhalten 1.000 Einheiten Vitamin D3 pro Tablette. Eine Dose besitzt 365 Tabletten und ist somit ein Jahresvorrat. Diese Vitamin D-Tabletten besitzen keine Zusatzstoffe, Farbstoffe, Füllstoffe, Gelatine und sind laktosefrei.

Sanhelios Sonnenvitamin Vitamin D-Tabletten sind ein Nahrungsergänzungsmittel bei Mangel an Sonne und Licht. Der Hersteller empfiehlt einmal tägliche eine Tablette einzunehmen, denn somit wird der Vitamin D-Bedarf gedeckt. Diese Tabletten sind nicht vegan.

Die besten hochdosierten Vitamin D-Tabletten

ASIN: B01M36DP4F

Die hochdosierten Vitamin D-Tabletten von natural elements beinhalten 180 Tabletten mit 5.000 Einheiten Vitamin D3 und 100 µg Vitamin K2. Diese Tabletten haben keine Zusatzstoffe wie Magnesiumstearat, Farbstoffe, Gelatine und sind dazu gentechnikfrei, laktosefrei und glutenfrei.

Die Vitamin D3/K2-Tabletten sollten jeden fünften Tag eingenommen werden. Da es sich um hochdosierte Tabletten handelt, sollte auf jeden fall ein Mangel an Vitamin D3 vom Arzt festgestellt worden sein und somit auch mit Gewissen eingenommen werden. Diese Tabletten sind nicht vegan.

Die besten veganen Vitamin D-Kapseln

ASIN: B07J2RJ3XV

Die Daily Vegan Kapseln von natural aid sind ein Nahrungsergänzungsmittel mit weiteren Vitaminen in Kombination. Eine Kapsel enthält Vitamin B12, Vitamin K2, Vitamin D3 und Vitamin B2. Eine Dose enthält 120 Kapseln und reicht somit für circa vier Monate. Die Kapseln sind außerdem gluten- und laktosefrei.

Die Daily Vegan B12+K2+D3+B2 Vitamine Kapseln sind speziell für eine vegane und vegetarische Ernährung geeignet. Die Kapseln sorgen bei Einnahme für die Deckung des täglichen Bedarfs. Der Hersteller empfehlt täglich eine Kapsel mit ausreichend Flüssigkeit einzunehmen.

Kauf- und Bewertungskriterien für Vitamin D

Bei einem Kauf von Vitamin D werden verschiedene Varianten und Präparate vorgeschlagen. Welches nun das passende Vitamin D ist, kann anhand paar Kriterien bewertet werden. Folgende Kriterien soll dabei helfen verschiedene Vitamin D Produkte zu vergleichen und dementsprechend zu bewerten:

Worauf es bei den einzelnen Kriterien ankommt, wird in den folgenden Absätzen erklärt.

Darreichungsform

Vitamin D kann vom Körper mithilfe von Sonnenlicht selbst hergestellt werden. Jedoch deckt dies nicht den Bedarf des Vitamins und somit kann der restliche Bedarf über die Ernährung aufgenommen werden. Allerdings ist Vitamin D nur gering in wenigen Lebensmitteln vohanden. Und genau dafür wurden Vitamin Präparate hergestellt und für Vitamin D gibt es folgende Darreichungsformen:

  • Vitamin D-Tropfen sind leicht zu schlucken, für Babys und Kleinkinder geeignet, individuell dosierbar und sind ohne Zusatzstoffe. Durch die ölige Lösung der Tropfen kann der Körper das flüssige Vitamin D am besten aufnehmen und verwenden.
  • Vitamin D-Kapseln haben kaum Zusatzstoffe und eine leichte Ein- und Aufnahme im Körper. Die Kapselhüllen (Hartkapsel oder Weichkapsel) bestehen entweder aus Cellulose oder Gelatine.
  • Vitamin D-Tabletten sind lange haltbar, meistens preiswert und für manche Menschen schwer zu schlucken. Das Vitamin D ist in einer Pulverform und sollte stets mit Mahlzeiten eingenommen werden. Allerdings erhalten die Tabletten viele Zusatzstoffe.

Dosierung / Tagesdosis

Der Vitamin D-Spiegel ist je nach Jahreszeit und Mensch unterschiedlich. Das heißt im Durchschnitt ist der Vitamin D-Spiegel im Winter niedriger als im Sommer. Ab dem ersten Lebensjahr wird der Vitamin D-Bedarf von der Deutschen Gesellschaft für Ernährung (DGE) auf täglich 20 Mikrogramm (µg) Vitamin D geschätzt.

Vitamin D wird in Mikrogramm (µg) oder in Internationalen Einheiten (IE) angegeben. (1 µg Vitamin D3 ≙ 40 IE Vitamin D3)

Mit der körpereigenen Produktion wird circa 80 – 90 % des Bedarfs gedeckt und etwa 10 – 20 % werden in geringen Mengen durch die Ernährung aufgenommen. Die Einnahme von Vitamin D-Präparaten wird empfohlen, wenn ein Mangel nachgewiesen wurde und anstelle von anderen Lebensmitteln oder vermehrter Sonneneinstrahlung eine gezielte Verbesserung zu erreichen ist.

Wirkstoff

Bei Vitamin D kann man zwischen pflanzlichem Vitamin D2 (Ergocalciferol) und tierischem Vitamin D3 (Cholecalciferol) unterscheiden. Vitamin D3 hat sich aufgrund der starken Wirkung in Nahrungsergänzungsmitteln durchgesetzt.

Cholecalciferol ist eine chemische Verbindung und wird im Körper mithilfe von Sonnenstrahlen gebildet.

Da Cholecalciferol überwiegend aus dem Rinderhirn oder Wollfett von Schafen gewonnen wird, sind viele Vitamin D-Präparate nicht vegan. Es ist jedoch möglich, aus Pilzen und Flechten den Wirkstoff Ergocalciferol zu gewinnen und dementsprechend Vitamin D2 zu verarbeiten. Somit ist veganes Vitamin D2 entstanden und stellt eine schwächere Alternative dar. Es ist anzumerken, dass Vitamin D3 auch pflanzlich (Flechten) produziert werden kann. Vitamin D in Kombination mit Magnesium und Vitamin K2 sorgt für eine optimale Wirkung.

Haltbarkeit

Die Vitamin D-Tabletten und Kapseln sind länger haltbar als die Vitamin D-Tropfen. Die Tabletten und Kapseln sind einzeln verpackt und können somit nach angebrochener Packung verwendet werden. Bei den Tropfen hingegen sollten sie nach Anbruch der Flasche innerhalb von sechs Monaten verbraucht werden.

Nach Ablauf des Mindesthaltbarkeitsdatums sollten die Präparate nicht mehr eingenommen werden!

Beim Kauf der Präparate sollte auf jeden fall auf die Größe der Flasche (bei Tropfen) beziehungsweise auf die Anzahl der Tabletten und Kapseln geachtet werden.

Inhaltsstoffe

Die besten Vitamin Präparate sind die, die möglichst keine Zusatzstoffe beinhalten und frei von Allergenen wie Gluten, Laktose, Erdnuss, Fruktose und Soja ist. Für Vegetarier und Veganer sollten sie keine Gelatine oder Inhaltsstoffe tierischen Ursprungs beinhalten, demzufolge sind Vitamin D-Tropfen zu empfehlen. Weitere Zusatzstoffe wie Magnesium, Titan oder Eisen helfen für eine optimale Vitamin D-Wirkung, jedoch mindern sie die Reinheit des Produktes.

Zweck

Die Anwendung und Dosierung von Vitamin D kann von Mensch zu Mensch anders sein und je nach Bedarf werden entweder Arznei- oder Nahrungsergänzungsmittel mit Vitamin D genutzt. Die Vitamin D-Nahrungsergänzungmittel sind rezeptfrei, enthalten eine dosierte Form in abgemessenen Mengen und sollen die normale Ernährung ergänzen. Die Vitamin D-Arzneimittel (Vigantol oder Dekristol) sind verschreibungspflichtig, haben eine höhere Tagesdosis und werden zur Heilung oder Verhütung von Krankheiten genutzt.

Ratgeber: Häufig gestellte Fragen zum Thema Vitamin D ausführlich beantwortet

Um umfassend über Vitamin D informiert zu sein, sollten ein paar grundlegende Informationen und der aktuelle Stand der Wissenschaft nahegebracht sein. Wichtige Fragen und Informationen rund um das Thema Vitamin D sind im folgenden Abschnitt zusammengefasst.

Was ist Vitamin D und wie wirkt es?

Vitamin D ist Teil vieler Aufgaben im Organismus. Unter anderem stärkt es die Knochen und Zähne, sowie hat es Einfluss auf die Muskelkraft. Mithilfe von Sonnenlicht kann der Mensch Vitamin D zu 80 – 90 % selbst produzieren. Die restlichen Prozente werden über die Nahrung aufgenommen. Vitamin D sorgt für ein gut funktionierendes Immunsystem und es kann bei Mangel zu Autoimmunkrankheiten und Abwehrschwächen führen.

Wirkung in Knochen und Zähnen

Vitamin D reguliert den Caluim- und Phosphatstoffwechsel, denn dieser ist zuständig für Knochen und Zähne. Außerdem unterstützt Vitamin D die Aufnahme von Calcium aus dem Darm in das Blut und anschließend wird es als Calciumphosphat in die Knochen eingelagert. Somit wird die Knochenbildung aufgebaut und geformt. Auch werden die Zähne damit stabilisiert und erhalten. (1)

Ein gesundes Lächeln zeigt einen guten Vitamin D-Spiegel. (Bildquelle: lesly juarez / unsplash)

Wirkung in Muskeln

Vitamin D beeinflusst auch die Muskelkraft. Es sorgt für eine Zunahme an Muskelmasse und verbessert die Koordination. Das Vitamin trägt zu einem gutem Herz-Kreislauf bei und ist an weiteren Stoffwechselvorgängen im Körper beteiligt.

Weitere Wirkungen

Die folgende Liste zählt weitere Wirkungen von Vitamin D auf:

  • Entzündungshemmende Wirkung
  • Abwehr von Krankheitserregern
  • Senkung des Risikos für Brust- und Dickdarmkrebs
  • Verringerung von Gefäßerkrankungen
  • Schutz vor Rachitis
  • Positive Wirkung auf die Psyche

Wann und für wen ist die Einnahme von Vitamin D sinnvoll?

Die Einnahme von einem Nahrungsergänzungsmittel für Vitamin D ist empfehlenswert, wenn minderwertige Werte von Vitamin D nachgewiesen wurde. Die Präparate sollen für eine Verbesserung der Werte dienen, welche mit Ernährung und körpereigenen Vitamin D-Bildung nicht vollständig stattfinden kann. (2) Außerdem wird die Einnahme von Vitamin D Risikogruppen empfohlen, damit diese von der zusätzlichen Aufnahme von Vitamin D profitieren können. Zu der Risikogruppe für eine Unterversorgung an Vitamin D gehören:

  • Ältere Personen
  • Menschen mit dunkler Hautfarbe
  • Schwangere und Stillende
  • Säuglinge und Kleinkinder
  • Nachtschichtarbeiter und Menschen, die sich kaum bis gar nicht im Freien aufhalten

Flüssiges Vitamin D lässt den Vitamin D-Spiegel schneller ansteigen, da der Körper diese schneller aufnehmen kann. Und bei der Dosierung ist es immer davon abhängig, wie viel Vitamin D fehlt und wie groß die Beschwerden sind.

Wie kann Vitamin D festgestellt werden?

Vitamin D kann durch einen Bluttest festgestellt werden. Ein solcher Bluttest kann verschiedene Vitamin D-Metaboliten erfassen und somit die Werte abgeben. Messwerte im Urin, Speichel oder sonstigen Körperflüssigkeiten werden als schwierig bezeichnet und sind meist ungeeignet.

Der Wert des Vitamin D erfolgt durch die Messung von 25-Hydroxyvitamin-D (25(OH)D) im Blut. 25(OH)D ist ein Vorläufer des aktiven Vitamin D.

Wo sollte der Vitamin D Wert liegen?

Laut der Deutschen Gesellschaft für Ernährung (DGE) liegt der Wert für die Vitamin D-Zufuhr für Kinder, Jugendliche und Erwachsene bei 20 Mikrogramm pro Tag. Dies ist nur bei einer fehlenden körpereigenen Produktion von Vitamin D von Bedeutung. Bei Säuglingen bis zum zweiten Lebensjahr wird ein Vitamin D-Bedarf von 10 Mikrogramm pro Tag geschätzt. (3) Bevor jedoch eine Vitamin D-Einnahme stattfinden soll, sollte ein Arzt vorher die Werte überprüfen. Ein Mangel oder eine Überdosis an Vitamin D können drastische Folgen haben.

Wie wirkt sich eine falsche Menge an Vitamin D aus?

Natürlich kann es auch mal zu einem Vitamin D-Mangel oder Vitamin D-Überschuss kommen. Ausreichend Vitamin D kann mit Sonnenlicht vor allem im Sommer produziert werden. Über Winter ist es dem Körper möglich die Vitamine zu speichern.(4)

Der Körper speichert Vitamin D hauptsächlich im Fettgewebe und Muskelgewebe, sowie auch geringe Mengen in der Leber.

Vitamin D-Mangel

Ein Mangel an Vitamin D verändert Stoffwechselvorgänge und kann bei Erwachsenen zu Muskelschwäche, Knochenschmerzen, sogar zu Knochenerweichung führen. Folge dessen kann es zu Brüchen kommen, speziell in der Hüfte, Handgelenke und Wirbelsäule. Besonders im Kindesalter kann ein Mangel an Vitamin D gefährlich werden. Es kann zu Verformungen von Knochen kommen (Krankheit Rachitis). (5)

Vitamin D-Überschuss

Eine Überdosierung an Vitamin D kann zu Gesundheitsproblemen wie Übelkeit, Kopfschmerzen bis hin zur Niereninsuffizienz führen. Da Vitamin D im Körper gespeichert werden kann, ist neben einer akuten auch eine schleichende Überdosierung möglich. (6)

Eine Überdosierung von Vitamin D durch zu starke Sonnenbestrahlung oder großem Verzehr von reichhaltigem Vitamin D Lebensmitteln ist unwahrscheinlich.

Eine Überdosierung ist möglich mit der Einnahme eines Präparates. Die Wirkung zeigt sich bereits ab der 5 bis 10fachen Höhe des Tagesbedarfs. Erscheinungen sind Appetitlosigkeit, Übelkeit, Durchfall, Gewichtsverlust, Blutdrucksteigerung, Nierenschäden und Gefäßverkalkung. (7)

Eine Überdosierung kann entstehen, wenn zu viele hochdosierte Vitamin-D-Präparate eingenommen werden. (Bildquelle: beverly buckley / pixabay)

In welchen Lebensmitteln ist Vitamin D vorhanden?

Vitamin D gehört zu den fettlöslichen Vitaminen und ist dementsprechend in fettreichen Lebensmitteln, vor allem tierischer Herkunft, zu finden. Der Gehalt des Vitamins ist jedoch begrenzt, sodass nur circa 10 – 20 % an Vitamin D über die Lebensmittel aufgenommen wird. (8) Lebensmittel, welche primär Vitamin D enthalten sind:

  • Fische wie Hering, Lachs oder Makrele
  • Eier, vor allem Eigelb
  • Milchprodukte wie Käse (Gouda), Schlagsahne
  • Avocados
  • Einige Pilze, wie Steinpilze, Champignons, Pfifferlinge

Nur durch die reine Ernährung der aufgelisteten Lebensmittel ist keine starke Erhöhung des Vitamin D-Spiegel gewährleistet. Eine einfache Variante ist dazu das Nahrungsergänzungsmittel, welches den Körper auf natürlicher Basis mit Vitamin D versorgt. Meist sind die Präparate mit weiteren gebrauchten Vitaminen kombiniert und sorgen für die ideale Aufnahme und Verarbeitung im Körper.

Was kosten Vitamin D-Produkte?

Die Preise von Vitamin D-Produkten unterscheiden sich je nach Darreichungsform und Packungsgröße. Außerdem kommt es auf die Dosierung an und ob weitere Vitamine mit dem Vitamin D kombiniert wurden. Auch vegane Produkte sind auf dem Markt erhältlich, jeweils zu einem etwas höherem Preis.

Darreichungsform Preis
Tabletten ab 10 € (1.000 I.E.)
Kapseln ab 18 €
Tropfen ab 10 € (1.000 I.E)
Vegan ab 20 €

Wo kann ich Vitamin D kaufen?

Vitamin D ist rezeptfrei sowie nur mit Rezept erhältlich. Sobald ein Mangel an Vitamin D vom Arzt festgestellt wird, ist es vom Bedarf abhängig, wie hoch das Vitamin D-Präparat dosiert sein muss. Viele rezeptfreien Präparate sind vor allem in den Apotheken sowie Online erhältlich. Es empfehlt sich bei Ungewissheit jedoch in die Apotheke zu gehen und sich dort beraten zu lassen, solange man keinen konkreten Vorschlag vom Arzt erhalten hat. Auch gibt es online viele Berichte und Bewertungen über beliebte und gute Produkte. Es kommt tatsächlich immer auf den Bedarf an. Die folgende Liste zeigt eine Übersicht, wo Vitamin D-Präparate erhältlich sind:

  • Apotheke: Rezeptfrei, Kassenrezept
  • Drogerie: dm-drogerie markt, Rossmann
  • Supermarkt: Rewe, Edeka
  • Online-Shops: Amazon, shop-apotheke, docmorris.de

In den aufgelisteten Online-Shops besteht die Möglichkeit Kundenbewertungen zu lesen und eine detaillierte Übersicht über bestimmte Zusatzstoffe, weitere Vitamin Funktionen zu bekommen.

Auch Kombipräparate in Verbindung mit Vitamin B oder Vitamin K2 (speziell für Osteoporose-Vorbeugung) gibt es rezeptfrei zu kaufen.

Welche Arten von Vitamin D gibt es?

Von Vitamin D existieren die Formen Vitamin D1, D2, D3, D4 und D5. Physiologisch relevant sind jedoch nur Vitamin D2 und D3.

Wird von Vitamin D gesprochen, ist meist Vitamin D3 gemeint. Dabei handelt es sich um das natürliche Vitamin D, das im menschlichen Körper produziert wird.

Vitamin D1, D2, D4 und D5 sind hingegen künstlich hergestellte Vitamine. Nahrungsergänzungsmittel bestehen meist aus Vitamin D3 (tierisch) oder Vitamin D2 (pflanzlich).

Vitamin D2

Vitamin D2

Vitamin D2 kommt in Pilzen und einigen Pflanzen vor und ist deshalb ein wichtiges Vitamin für Veganer. Es ist vegan, jedoch wird es vom Körper nicht so gut aufgenommen wie das Vitamin D3. Vitamin D2 muss somit in vielen Nahrungsergänzungen höher dosiert werden.

Vitamin D3

Vitamin D3

Das Vitamin D3 wird im Körper in der Regel durch genug Aufnahme von Tageslicht erzeugt. Jedoch kann es auch als Ergänzung zur Nahrung aufgenommen werden. Vitamin D3 ist stärker und effektiver als Vitamin D2. (9)

Vitamin D3 wird auch Cholecalciferol oder Colecalciferol genannt. Es wird in der Niere und in der Leber in das aktive Hormon Calcitriol umgewandelt.

Was sind wichtige Nährstoffkombinationen mit Vitamin D?

Auch das Vitamin D kann nur richtig im Körper agieren, wenn die Versorgung mit anderen Nährstoffen gegeben ist, die stark mit den Wirkungen des Vitamin D zusammenhängen.

  • Calcium: Vitamin D steuert die Aufnahme von Calcium im Darm: dadurch kann Calcium aus der Nahrung aufgenommen werden und für den Energiestoffwechsel und Knochenaufbau genutzt werden. (sollte stets mit Magnesium eingenommen werden.)
  • Magnesium: Es ist an allen Umwandlungsschritten beteiligt, die das Vitamin D3 aus Lebensmitteln oder der Sonne in seine wirksame Form umzuwandeln.
  • Phosphor: Vitamin D regelt auch die Aufnahme von Phosphor. Auch verhilft Phosphor bei Umwandlungen von Vitmain D zu wirksamen Form.
  • Vitamin A: Zuständig für Aktivierungen vieler Gene und Synthesen wichtiger Proteine. Beim Gleichgewicht der beiden Vitamine regulieren und unterstützen sie sich gegenseitig in Wirkung und schützen vor Toxizität des jeweils anderen Vitamins.
  • Vitamin K2: Das Vitamin sorgt für den Transport und der Verwertung des aufgenommenen Calciums und schützt vor Verkalkung. Außerdem aktiviert es die gebildeten Proteine von Vitamin D und Vitamin A.

Bei der Einnahme von hochdosierten Vitamin-D-Präparaten sollte darauf geachtet werden, dass kein Ungleichgewicht entsteht und ausreichend hohe Versorgung mit den Kombinationen gegeben ist. (10)

Besonders Vitamin K2 und Magnesium sind eine empfehlenswerte Ergänzung bei der Einnahme von Vitamin D.

Nährstoffkombinationen sind häufig in Kapseln erhältlich. (Bildquelle: michele blackwell / unsplash)

Was ist bei einer Schwangerschaft mit Vitamin D zu beachten?

Für einen gesunden Schwangerschaftsverlauf kann ein ausreichender Vitamin D-Spiegel notwendig sein. Es gibt wohl Zusammenhänge zwischen einer guten Colecalciferol-Versorgung in der Schwangerschaft und der Entwicklung der Muskelkraft von Kindern. Vitamin D scheint somit schon in der Gebärmutter die Entwicklung der Muskeln des Kindes zu stärken. Bekannt ist auch, dass Vitamin D3 wichtig für die Entwicklung und das Wachstum des Skeletts ist. (11)

Auch nach der Geburt des Kindes kann die Gabe von Vitamin D wichtig sein, denn es schützt vor Rachitis (= Krankheit bei Säuglingen und Kleinkindern, die durch Erweichung und Verformung der Knochen gekennzeichnet ist) (12)

Einzelnachweise (12)

1. Rehberg, Carina (2020): Vitamin D gegen Karies. Zentrum der Gesundheit. Blog. Online.
Quelle

2. Nair, R., Maseeh, A. (2012): Vitamin D: The "sunshine" vitamin. Journal of pharmacology & pharmacotherapeutics. Version 3(2). S. 118–126.
Quelle

3. Deutsche Gesellschaft für Ernährung e. V. (2012): Referenzwerte Vitamin D.
Quelle

4. Haines, S., Park, S. (2012): Vitamin D supplementation: what's known, what to do, and what's needed. Pharmacotherapy. Version 32(4). S. 354–382.
Quelle

5. Abels, B., Bijan, F. (2020): Rachitis. DocCheck Flexikon. Wissenschaftlicher Artikel. Online.
Quelle

6. RIK (2019): Antworten des Robert Koch-Instituts auf häufig gestellte Fragen zu Vitamin D. Robert Koch Institut. FAQ. Online.
Quelle

7. Ann Nutr Metab (2012): New Reference Values for Vitamin D. Wissenschaftlicher Artikel. DGE. Version 60. S. 241–246.
Quelle

8. Jungert, A., Spinneker, A., Nagel, A., Neuhäuser-Berthold, M. (2014): Dietary intake and main food sources of vitamin D as a function of age, sex, vitamin D status, body composition, and income in an elderly German cohort. Food & nutrition research. Version 58
Quelle

9. Trang HM, D E Cole, L A Rubin, A Pierratos, S Siu, R Vieth. (1998): Evidence That Vitamin D3 Increases Serum 25-hydroxyvitamin D More Efficiently Than Does Vitamin D2. Department of Laboratory Medicine, University of Toronto. Studie. Version 68(4). S. 854–858
Quelle

10. Dr. Schweikart Verlag (2020): Vitamin D: Wichtige Nährstoffkombinationen. Wissenschaftsbasierte Print-Publikation.
Quelle

11. Tao, R., Meng, D., Li, J., Tong, S., Hao, J., Huang, K., Tao, F., Zhu, P. (2018): Current Recommended Vitamin D Prenatal Supplementation and Fetal Growth: Results From the China-Anhui Birth Cohort Study. Journal of clinical endocrinology and metabolism. Version 103(1). S. 244–252.
Quelle

12. Abels, B., Bijan, F. (2020): Rachitis. DocCheck Flexikon. Wissenschaftlicher Artikel. Online.
Quelle

Warum kannst du mir vertrauen?

Blog
Rehberg, Carina (2020): Vitamin D gegen Karies. Zentrum der Gesundheit. Blog. Online.
Gehe zur Quelle
Wissenschaftliche Studie
Nair, R., Maseeh, A. (2012): Vitamin D: The "sunshine" vitamin. Journal of pharmacology & pharmacotherapeutics. Version 3(2). S. 118–126.
Gehe zur Quelle
Artikel
Deutsche Gesellschaft für Ernährung e. V. (2012): Referenzwerte Vitamin D.
Gehe zur Quelle
Wissenschaftliche Studie
Haines, S., Park, S. (2012): Vitamin D supplementation: what's known, what to do, and what's needed. Pharmacotherapy. Version 32(4). S. 354–382.
Gehe zur Quelle
Wissenschaftlicher Artikel
Abels, B., Bijan, F. (2020): Rachitis. DocCheck Flexikon. Wissenschaftlicher Artikel. Online.
Gehe zur Quelle
FAQ
RIK (2019): Antworten des Robert Koch-Instituts auf häufig gestellte Fragen zu Vitamin D. Robert Koch Institut. FAQ. Online.
Gehe zur Quelle
Wissenschaftlicher Artikel
Ann Nutr Metab (2012): New Reference Values for Vitamin D. Wissenschaftlicher Artikel. DGE. Version 60. S. 241–246.
Gehe zur Quelle
Wissenschaftliche Studie
Jungert, A., Spinneker, A., Nagel, A., Neuhäuser-Berthold, M. (2014): Dietary intake and main food sources of vitamin D as a function of age, sex, vitamin D status, body composition, and income in an elderly German cohort. Food & nutrition research. Version 58
Gehe zur Quelle
Wissenschaftliche Studie
Trang HM, D E Cole, L A Rubin, A Pierratos, S Siu, R Vieth. (1998): Evidence That Vitamin D3 Increases Serum 25-hydroxyvitamin D More Efficiently Than Does Vitamin D2. Department of Laboratory Medicine, University of Toronto. Studie. Version 68(4). S. 854–858
Gehe zur Quelle
Wissenschaftsbasierter Artikel
Dr. Schweikart Verlag (2020): Vitamin D: Wichtige Nährstoffkombinationen. Wissenschaftsbasierte Print-Publikation.
Gehe zur Quelle
Wissenschaftliche Studie
Tao, R., Meng, D., Li, J., Tong, S., Hao, J., Huang, K., Tao, F., Zhu, P. (2018): Current Recommended Vitamin D Prenatal Supplementation and Fetal Growth: Results From the China-Anhui Birth Cohort Study. Journal of clinical endocrinology and metabolism. Version 103(1). S. 244–252.
Gehe zur Quelle
Wissenschaftlicher Artikel
Abels, B., Bijan, F. (2020): Rachitis. DocCheck Flexikon. Wissenschaftlicher Artikel. Online.
Gehe zur Quelle

Leave a reply

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Testberichte