Zuletzt aktualisiert: 8. Oktober 2020

Jeder von uns kennt das Gefühlt von Übelkeit. Es kann sehr unangenehm sein und aus verschiedenen Gründen entstehen. Vom erhöhten Alkoholkonsum, einer schwangerschaftsbedingten Morgenübelkeit bis hin zur Magen-Darm-Grippe ist Übelkeit ein Begleitsymptom.

In unserem Ratgeber zum Thema Übelkeit beantworten wir dir alle Fragen zu Ursachen und zusätzlichen Symptomen bei Übelkeit und geben dir Tipps zu hilfreichen Hausmitteln, um deine Beschwerden zu lindern.

Das Wichtigste in Kürze

  • Übelkeit hat verschiedene Ursachen und tritt in der Regel aufgrund einer bestimmten Symptomatik auf. Meistens wird das Gefühl der Übelkeit mit anderen Beschwerden verbunden wie z.B. Kopfschmerzen, Magen- oder Bauchschmerzen oder Erbrechen.
  • Sofern es sich nicht um krankheitsbedingte oder schwerwiegende Ursachen handelt, kann Übelkeit mit einfachen Hausmitteln gelindert werden. Helfen diese nicht oder werden ggf. schlimmer, ist ein Arztbesuch ratsam.
  • Die herkömmlichsten Hausmittel gegen Übelkeit und Erbrechen sind Kräutertees, salzhaltige Getränke und Nahrungsmittel. Aber auch der Einsatz von kalten Speisen kann die Übelkeit bekämpfen.

Was sind Ursachen, Beschwerden und Symptome bei Übelkeit?

Übelkeit ist keine eigenständige Krankheit, sondern ein Symptom einer Erkrankung. Die Anzahl an Erkrankungen, aus denen Übelkeit einhergeht ist hoch. Es gibt viele Faktoren, die eine Übelkeit beeinflussen. Um eine schnelle Linderung zu erreichen müssen der Ort und die Ursache der Übelkeit lokalisiert werden.

Was können Ursachen für Übelkeit sein?

Die Ursachen für eine Übelkeit sind sehr vielfältig. Grundsätzlich entsteht Übelkeit, wenn das Brechzentrum im Gehirn aktiviert ist. Übelkeit tritt meistens als Begleitsymptom auf. Neben Infektionskrankheiten können auch Migräne, Gehirnerschütterung, ein Sonnenstich oder ein Herzinfarkt Übelkeit verursachen (2).

Übelkeit tritt selten alleine auf. Meistens sind noch andere Symptome vorhanden oder folgen. Das können Kopf- oder Gliederschmerzen sein, aber auch Erbrechen oder allgemeines Unwohlsein. Im harmlosesten Fall vergeht die Übelkeit schnell oder kann durch einfache Hausmittel gelindert werden.(Quelle: unsplash.com/ Adrian Swancar)

Hierzu findest du zusammenfasend eine Übersicht einiger Ursachen für Übelkeit:

  • Magenschleimhautentzündung (Gastritis), Magen-Darm-Grippe
  • Nahrungsmittelunverträglichkeiten (z.B. Laktoseintoleranz), Lebensmittelvergiftung
  • Blinddarmentzündung, Funktionsstörungen der Galle oder Leber
  • Krebsbehandlungen
  • Reisekrankheit
  • Schwangerschaft
  • Alkoholkonsum

Übelkeit entsteht jedoch auch als Schutzmaßnahme des Körpers, wenn schädigende Stoffe wie Krankheitserreger, Gifte oder verdorbene Nahrungsmittel in den Magen-Darm-Trakt eindringen. Übelkeit kann daher durch Lebensmittelvergiftungen, Alkoholkonsum und falsches Essen verursacht.

Weitere Ursachen für Übelkeit können Krankheiten, psychische Faktoren, Nervosität oder Gleichgewichtsstörungen sein.

  • Medikamente
  • Tumoren oder Aszites, Infektionen z.B. Clostridien
  • Infektionen, Elektrolytstörungen
  • Hirnödem
  • Metastasen die das Brechzentrum reizen, Störungen des Gleichgewichtssinns
  • Psychische Faktoren: Schmerzen, Angst, Stress, Depressionen
  • Chemotherapie(1, 2)

Welche (Begleit)-Symptome treten bei Übelkeit auf?

Je nachdem was der Grund für die Übelkeit ist, gibt es verschiedene vorausgehende oder begleitende Symptome, die auf die Ursache hinweisen können. So kann es im Falle eines “Kater” zum Erbrechen, Kopf- und Gliederschmerzen, Schwindel, Herzrasen, Zittern, Appetitlosigkeit oder Konzentrationsstörungen führen (6).

Je nach Symptomatik kann Übelkeit noch mit Beschwerden wie Bauchschmerzen, Magen-Darm-Krämpfen, Fieber, Schweißausbrüchen und Brechreiz einhergehen (2).

Worauf sollte ich bei Übelkeit achten?

Da dein Körper angeschlagen ist solltest du ein paar Dinge beachten, um die Übelkeit nicht zu verschlimmern. Dies betrifft Getränke, Nahrungsmittel aber auch dein Verhalten.

Was kann ich bei Übelkeit trinken?

Wenn dir übel ist, solltest du vorsichtig und in kleinen Schlücken Flüssigkeit zu dir nehmen. Dies kann stilles Wasser sein, besonders wenn du erbrochen hast und dehydrierst. Zudem kannst du mit stillem Wasser nichts falsch machen.

Besonders eignen sich salzhaltige Flüssigkeiten, die den Elektrolyt-Haushalt wieder auffüllen. Laut Forschungen kann somit bereits Übelkeit verringert werden. Hast du Brausetabletten, die Glucose, Natrium, Kalium und Chlorid enthalten, kannst du diese verwenden (7).

Die Einnahme von Fruchtsäften oder Cola-Getränken kann je nach Symptomatik helfen. In manchen Fällen können Cola oder generell Kohlensäurehaltige Getränke Blähungen verursachen und Übelkeit verschlimmern (4, 7).

Was kann ich bei Übelkeit essen?

Je nachdem was die Ursache für das Empfinden von Übelkeit ist, kannst du auf unterschiedliche Lebensmittel zurückgreifen. Hier findest du allgemeine Nahrungsvorschläge, die Übelkeit verringern.

  1. Proteinreiche Kost: Solltest du länger mit Übelkeit zu tun haben, verzichte auf Kohlenhydrate. Proteinreiche Nahrungsmittel wurden von Forschern vorgeschlagen, um Übelkeit zu verringern.
  2. BRAT-Diät: Zudem hilft eine geschmacklich fade Diät ebenfalls Übelkeit zu verringern. Die bekannteste ist die BRAT-Diät,  zu der oft bei einer Lebensmittelvergiftung oder -infektion geraten wird. Die Bestandteile sind Bananen, Reis, Apfelmus und Toast. Alle anderen Nahrungsmittel mit starkem Geschmack könnten den Magen weiter verunsichern (7).
  3. Leichte Suppen: Ein anderes Hausmittel gegen Übelkeit und Magen-Darm-Probleme sind Hühner- oder Gemüsebrühen. Sie haben viele Nährstoffe und sind leicht verdaulich. Zudem erhöht man gleichzeitig die Flüssigkeitszufuhr, und nimmt Salz sowie Elektrolyte zu sich.
  4. Trockennahrung: Toast sowie andere Trockennahrungen können eine gute Option gegen Übelkeit und Erbrechen sein, da sie leicht verdaulich sind. Der milde Geruch der solcher Nahrungsmittel kann Übelkeitsgefühle verringern.

Dazu zählen:

  • Salzcracker
  • Brezeln
  • Haferkuchen
  • Reiswaffeln

Tatsächlich soll es dem einen oder anderem Mensch helfen, eher kalte Speisen zu essen, wenn sie sich krank fühlen. Grund dafür kann der geringere Geruch sein, als warme Speisen. Optionen für kalte Speisen sind:

  • ein Sandwich mit Eiweiß, z.B. Erdnussbutter oder Eiersalat
  • Cracker mit einer kleinen Menge Käse
  • Joghurt
  • Eis am Stiel (9)

Eine Studie aus dem Jahr 2015 fand heraus, dass Zimt dazu beitragen kann, die durch Menstruationsschmerzen verursachte Übelkeit zu verringern (7).

Wie verhalte ich mich bei Übelkeit?

Bestimmte Verhaltensweisen oder Positionen helfen dir, die Übelkeit zu lindern. Gleichzeitig gibt es Aktivitäten und Haltungen die Übelkeit verschlimmern können. So solltest du dich generell nicht nach vorne beugen, denn so erhöhst du nur den Druck auf den Magen und die Symptome verschlimmern sich.

  1. Sitze aufrecht: Durch eine aufrechte Haltung kannst du die Verdauung unterstützen und Übelkeit lindern.
  2. Bewege dich wenig: Zu viel Bewegung kann die Übelkeit verschlimmern, besonders intensive Bewegungen.
  3. Kontrolliere deine Atmung: Durch tiefe, langsam und gleichmäßige Atemzüge kannst du Übelkeit lindern. Dies ergaben Forschungen
  4. Übergib dich: Erbrechen kann in bestimmten Fällen die Übelkeit verringern. Das trifft insbesondere bei Lebensmittelvergiftungen oder Alkohol zu. Es ist jedoch kein Garant für eine komplette Linderung der Übelkeit.
  5. Frische Luft: Ein Gang an die frische Luft kann helfen Empfindungen von Übelkeit zu verringern.

Studien zur Linderung von Übelkeitsgefühlen haben herausgefunden, dass Aromatherapien mit Pfefferminze helfen, Übelkeit zu lindern. Öle, Zitrone, Lavendel, Kamille und Nelken sind weit verbreitet in der Aromatherapie gegen Übelkeit, jedoch liegen hier keine Studien vor (7).

Was sind die besten Hausmittel gegen Übelkeit?

Ob zu viel Alkohol, eine Schwangerschaft oder falsche Lebensmittel, es gibt für jede Situation hilfreiche Hausmittel, um Übelkeit zu lindern. Denn nicht bei jedem Gefühl von Übelkeit muss gleich ein Medikament genommen werden. Und nicht jede Übelkeit hat schwerwiegende Ursachen.

Was hilft gegen Übelkeit nach hohem Alkoholkonsum?

Bei Übelkeit durch hohen Alkoholkonsum solltest du deinen Magen schonen. Stilles Wasser und leichte Kost kannst du zu dir nehmen. Du solltest dich auch nicht großartig bewegen.

  1. Salzhaltige Kost: Ob Hering, Salzgurken, Brühe oder Salzstangen. Du solltest wieder Mineralien aufnehmen, die der Körper durch den Wasserverlust und durch evtll. Erbrechen verloren hat. Auch Fruchtschorlen sollen helfen.
  2. Kamillen- oder Salbeitee: Gegen starke Übelkeit hilft es einen Kräutertee zu trinken, dieser belastet den Magen nicht. Kamillen- und Salbeitee eignen sich da am Besten.
  3. Kopf kühlen: Zusätzlich kann es helfen, den Kopf zu kühlen, um die Kopfschmerzen, den Schwindel und die damit verbundene Übelkeit zu verringern. Auch frische Luft tut gut und hilft gegen die Kopfschmerzen.
  4. Joghurt mit Früchten und Honig: Dadurch werden die fehlenden Mineralien und Vitamine ersetzt und der Fruchtzucker hilft zusätzlich beim Alkoholabbau.
  5. Hochlagerung des Oberkörpers: Bei Schwindel und Übelkeit im Liegen kann es außerdem schon helfen, den Oberkörper hoch zu lagern (zum Beispiel mit zusätzlichen Kissen).
  6. Pfefferminzöl: Bei zusätzlichen Kopfschmerzen hilft es auch, sich mit Pfefferminzöl einzureiben. Dies wirkt schmerzlindernd und ersetzt die Schmerztablette (6).

Was hilft bei Übelkeit während der Schwangerschaft?

Wenn dir während deiner Schwangerschaft oft übel wird und regelmäßig die morgendliche Übelkeit einsetzt, dann versuche Ingwer in Form von Tee zu dir zu nehmen. Studien haben gezeigt, dass Ingwer bei der Behandlung von Übelkeit und des Erbrechens, in der Schwangerschaft, wirksam ist (7).

Was hilft bei Übelkeit bei Kindern?

Wenn Kinder Übelkeit plagt ist es wie beim Erwachsenen festzustellen, woher das Gefühl von Übelkeit kommt und welche anderen Symptome vorliegen. Ist es eine einfache Übelkeit, können Hausmittel hier genauso aushelfen.

Sollten die Magenschmerzen weiterhin bestehen, dann ist ein Arztbesuch besser geeignet.

Entsteht die Übelkeit mit Magenschmerzen sollte dein Kind fettes Essen oder schwere Mahlzeiten meiden. In dem Fall sind kleine Getränke mit Wasser oder fade Nahrungsmittel wie trockene Kekse optimal (12).

Wie beim Erwachsenen ist es das wichtigste nicht zu dehydrieren. Sollte Erbrechen zusätzlich eintreten helfen:

  • Getränke, die Elektrolyte enthalten, Eis-Pops oder Eiswürfel
  • Cracker, Toast, fade Suppen, Bananen und Kartoffelpüree
  • Kleine Mengen feuchtigkeitsspendende Nahrungsmittel (13)
  • Kräuter- oder Salbeitee

Im Grunde sind Kinder nicht anders zu behandelt wie Erwachsene. Achte nur auf weitere Symptome, die dein Kind dir vielleicht nicht direkt mitteilt. Wenn du dir unsicher bist, suche lieber den Rat eines Arztes auf.

Was hilft bei Übelkeit nach dem Essen?

Solltest du etwas gegessen haben und dir wird übel können verschiedene Ursachen vorliegen, die unterschiedlich behandelt werden müssen.

Folgende Hausmittel können vorbeugend Übelkeit nach dem Essen vermeiden bzw. lindern:

  • leicht verdauliche Lebensmitteln wie Cracker, weißer Reis oder Toast
  • Ingwer (auch Ginger Ale, Ingwergummi oder Ingwerbonbons)
  • Vermeidung von Milch oder ballaststoffreichen Lebensmitteln (bei bedingter Übelkeit)
  • Kaugummi oder Minze
  • regelmäßiges Trinken in kleinen Mengen
  • kleinere, häufigere Mahlzeiten essen (10)

Stilles Wasser oder Kräuertee helfen gegen Übelkeit und sorgen für eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr. Im Falle von Unwohlsein oder Erbrechen unterstützen Elektrolythaltige Getränke deinen Basenhaushalt. (Quelle: pixabay.com/ congerdesign)

Solltest du regelmäßig Probleme mit Lebensmitteln haben, kann eine allergische Reaktion oder Intoleranz vorliegen. Dann helfen auch Hausmittel nicht mehr. Diese Nahrungsmittel solltest du meiden.

Falls du doch mal etwas isst, was dir nicht bekommt und leichte Übelkeit dich plagt, können folgende Hausmittel deine Beschwerden lindern:

  • Eiswürfeln oder zerstoßenes Eis
  • Fade Lebensmittel wie Cracker oder Toast
  • Vermeide fettige, frittierte oder scharfe Speisen
  • Entspanne dich nach dem Essen
  • Essen und trinken Sie langsam
  • Kalte Speisen oder Zimmertemperatur, wenn dir vom Geruch warmer Speisen übel wird

Bei einem Magen-Darm-Infekt oder Virus eignet sich viel Flüssigkeit in kleinen Mengen und leichte Kost oder Eissplitter (11).

Was hilft bei Reiseübelkeit?

Wenn du an Reiseübelkeit leidest und anstelle von Tabletten auf bewährte Hausmittel zurückgreifen möchtest, empfehlen wir dir folgendes:

  • Vitamin B6 (besonders konzentriert in Lachs, Walnüssen oder Kartoffelchips vorhanden, aber auch in anderen Lebensmitteln oder in Kapseln)
  • Präparate mit Ingwerwurzel (4)

Die Einnahme von oralem Ingwer im nüchternen Zustand oder nach der Nahrungsaufnahme wurde wissenschaftlich untersucht. Es kann zur Reduktion von Übelkeit und Erbrechen führen (8).

Was hilft bei Übelkeit mit Erbrechen?

Bei Übelkeit oder Brechreiz durch unzureichende Verdauung helfen Hausmittel, die deine Magensaft-Produktion anregen. Somit können Übelkeit oder Erbrechen verhindert werden (5).

Dies können sein:

  • Einnahme kleiner Schlucke Wasser
  • Pfefferminz- oder Ingwer-Tee
  • salzigen Lebensmitteln
  • zuckerhaltigen Getränken ohne Kohlensäure
  • Ingerwurzel, -tee (7, 8)

Welche Medikamente helfen bei Übelkeit?

Medikamente bei Übelkeit und Erbrechen sollten vorher mit einem Arzt abgesprochen werden. Im Rahmen von Reisekrankheit, helfen Tabletten oder Zäpfchen, gegen Reiseübelkeit. Diese sind online und in der Apotheke erhältlich. Alternativ gibt es auch spezielle Kaugummis (4).

Auf Schmerztabletten bei Übelkeitssymptomen solltest du besser verzichten, da z.B. Ibuprofen und Aspirin den Magen zusätzlich belasten. Auch Paracetamol ist eher ungeeignet, da es nach dem Alkoholkonsum über die Leber abgebaut wird (6).

Wann muss ein Arzt bei Übelkeit aufgesucht werden?

Du solltest einen Arzt aufsuchen, wenn du unter ständig wiederkehrender Übelkeit leidest. Denn dabei kann es sich um eine funktionelle Störung handeln (3).

Anbei haben wir für dich eine Tabelle mit Symptomen erstellt, die für Erwachsene und Kinder auf Erkrankungen hindeuten können.

Gruppe Symptome
Erwachsene Blut im Erbrochenen oder im Stuhl, Brustschmerzen, Verwirrung, Durchfall, der länger als ein paar Tage anhält, extremer Durst, geringe Urinproduktion, Schwäche oder Schwindel, Fieber von über 38,6°C, starke Schmerzen im Unterleib, schneller Herzschlag, schweres Erbrechen, Probleme beim Halten der Nahrung
Kleinkind/Baby ein Kind (unter 6 Monaten) erbricht, ein Kind (über 6 Monate) erbricht und hat Fieber, ein Kind erbricht seit mehr als 8 Stunden, Blut erbricht, ein Kind über 8 Stunden keinen Urin produziert hat, ein Kind abnormal schläfrig ist, ein Kind seit 2 Stunden Unterleibsschmerzen hat, ein Kind Kopfschmerzen hat

(10, 11)

Fazit

Wie du siehst gibt es einige Tipps und Tricks gegen Übelkeit, jedoch sind Studien zu dem einen oder anderen Hausmittel begrenzt oder im Ergebnis nicht 100% in ihrer Wirkung bewiesen. Dennoch raten viele Fachleute bzw. Mediziner zu zu Alternativen Lösungen bei Übelkeit. Dabei ist jedoch das Ausmaß des Symptoms zu beachten. Übelkeit aufgrund von Erkrankungen benötigen eine fachliche Behandlung, notfalls mit Medikamenten.

Generell lässt sich zusammenfassen, dass du bei einem Gefühl von Übelkeit der Ursache auf den Grund gehen solltest. Schone deinen Körper vorerst und versuche mit gängigen Hausmitteln die Beschwerden zu lindern. Bei Kindern ist besondere Vorsicht geboten, da sie ihre Beschwerden vielleicht nicht direkt mitteilen und somit eine Krankheit nicht direkt entdeckt wird.

Einzelnachweise (13)

1.
Quelle

2.
Quelle

3.
Quelle

4.
Quelle

5.
Quelle

6.
Quelle

7.
Quelle

8.
Quelle

9.
Quelle

10.
Quelle

11.
Quelle

12.
Quelle

13.
Quelle

Warum kannst du mir vertrauen?

Übelkeit und Erbrechen
Gehe zur Quelle
Übelkeit - Medizinische Experten
Gehe zur Quelle
Chronische Übelkeit
Gehe zur Quelle
Erbrechen und Übelkeit
Gehe zur Quelle
Hausmittel gegen Üblkeit
Gehe zur Quelle
Übelkeit nach Alkoholkonsum - Was hilft?
Gehe zur Quelle
What are the best ways to get rid of nausea?
Gehe zur Quelle
A systematic review and meta-analysis of the effect and safety of ginger in the treatment of pregnancy-associated nausea and vomiting
Gehe zur Quelle
What foods relieve nausea?
Gehe zur Quelle
What to know about nausea after eating
Gehe zur Quelle
What Causes Nausea After Eating?
Gehe zur Quelle
Ways to treat vomiting at home
Gehe zur Quelle

Leave a reply

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Testberichte