Zuletzt aktualisiert: 8. Oktober 2020

Ein TV Simulator ist die perfekte Ergänzung für die häusliche Sicherheit. Ganz besonders bei der eignen Abwesenheit. Sie sind äußerst simpel zu bedienen und sehr stromsparend unterwegs. Keine andere Sicherheitsmaßnahme für zu Hause ist so preiswert und dazu auch in diesem Maße sinnvoll sowie effektiv. Du willst den Einbrecher auf Distanz halten und es gar nicht erst riskieren, dass er dein Haus als interessant ansieht? Dann schau dir an, was diese mit LED betriebenen Fernseher-Attrappen anzubieten haben.

Hier zeigen wir dir unseren TV Simulator Test 2023! Wie du in den folgenden Zeilen erkennen wirst, es gibt einige Aspekte zu betrachten und daher werden wir dir nun eine Übersicht geben und die Kaufentscheidung so einfach wie möglich machen.

Das Wichtigste in Kürze

  • Der TV Simulator ist eine preiswerte Methode, um negative Gedanken aus dem eignen Kopf zu entfernen, falls man einige Tage am Stück nicht zu Hause ist. Er regelt alles von alleine und sorgt für mehr Sicherheit.
  • Benutzerfreundlichkeit ist ebenfalls ein Attribut des TV Simulators. Ganz simplesHandling. Einfach nach unserer Anleitung aufstellen, den Timer einstellen und das Gerät für einen selbst arbeiten lassen.
  • Im Vergleich zu anderen Produkten ist er sehr preiswert und vor allem, hält er mögliche Einbrecher auf Distanz. Andere Geräte in dieser Preiskategorie reagieren erst bei Anwesenheit des Einbrechers und signalisieren somit tatsächliche Abwesenheit.

TV Simulator Test: Favoriten der Redaktion

Der Preis-Leistungssieger der TV-Simulatoren

ASIN: B01D1RQ2S2

Der LED TV-Simulator von kobert goods ist mit 12 LED Leuchten ausgestattet und täuscht somit optimal Fernseher bis zu 42 Zoll vor. Er ist mit 3 wählbaren Programmen ausgestattet und enthält den großen Vorteil einer eingebauten Zeitschaltuhr. Hat alles was man braucht!

Dieses Produkt erfüllt alle Kriterien und ist bei uns Platz Nr. 1. Nicht lange zögern und den Einstieg in die eigene Welt der Sicherheit wagen.

Das Allroundtalent der Fake-TV’s

ASIN: B018XJLDJQ

Nun haben wir den LED TV Simulator tiiwee. Er hat die Besonderheit, dass er sowohl mit 12 als auch mit 24 LED Leuchten erworben werden kann. Ideal für den Kauf mehrerer Produkte, da die Funktionen und der Artikel an sich der gleiche ist. Der Timer ist auf 4 und 7 Stunden einstellbar oder er läuft dauerhaft.

Falls du gleich mehrere TV Simulatoren für dein zu Hause in Betracht ziehst, kommt ihr die perfekte Lösung. Unbedingt nachschauen!

Der günstige Einstieg in die Welt der Fernseher-Attrappen

ASIN: B018XJLDJQ

Die dritte Variante ist der LED TV-Simulator von CSL. Der günstige Einstieg und auch preiswerteste Artikel in unserem Test. Ausgestattet mit 12 LED’s und 3 wählbaren Programmen, sorgt er für die nötige Abwechslung. Der Simulator ist klein, aber fein und verbraucht nie mehr als 3 Watt.

Bei Unsicherheiten kann man dieses Produkt als Einstieg nutzen und sich an das Leben mit TV Simulatoren gewöhnen. Bei diesem Preis machst du hier nichts falsch.

Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du einen TV Simulator kaufst

Ein Fernseher verbraucht 40 mal so viel Strom und Energie wie ein normales TV-Gerät. Daher gilt es dieses bei Abwesenheit zu ersetzen. (Bildquelle: unsplash.com / Aleks Dorohovich)

Was ist ein TV Simulator?

Ein TV Simulator ist eine Fernseher-Attrappe, welche eingesetzt wird im Einbrecher abzuschrecken und das Haus belebt aussehen zu lassen.

Du bereitest dich auf deinen wohlverdienten Urlaub vor. Aber eine Sache will dir dabei einfach nicht aus dem Kopf: Das schöne Eigenheim ist unbewacht! Genau dafür eignen sich die mit LED-Strahlen ausgestatteten TV Simulatoren. Diese LED-Strahlen geben ein Lichtbild ab, welches reflektiert an der Wand, einem Fernseher gleicht und somit signalisiert: Es ist jemand zu Hause. Das Haus ist uninteressant für einen Diebstahl.

Zahlreiche deutsche Haushalte schauen abends eine gute Serie, die Nachrichten oder einen Film im Free-TV. Spätestens seit dem es Netflix und Co. gibt, ist dies auch bei den jüngeren Generationen vertreten. Dieses Bild also auch abzugeben, wenn du mal nicht zu Hause sein kannst, ist also durchaus clever.

Wie die Kriminalstatistik von 2018 aufzeigt, gehen die Zahlen der Einbrüche stark zurück. Es handelt sich zwar weiterhin um Zahlen von fast 100.000 Einbrüchen im Jahr, aber dies ist nur noch ein Drittel, wenn man den Vergleich zur Bilanz der Vorjahre zieht (Quelle: Welt.de). Somit hat der TV Simulator gemeinsam mit selbst auslösenden Lampen und anderen Sicherheitsausstattungen bereits erste Erfolge zu verzeichnen.

Was kostet ein TV Simulator?

Ein TV Simulator kostet im Normalfall zwischen 10 € und 30 €. Verschiedene Austattungen und Features (wie z.B. eine Zeitschaltuhr oder zahlreiche Mustervariationen) sorgen für diesen Unterschied im Preis. In jedem Fall ist es deutlich günstiger als ständig den Fernseher laufen zu lassen, nicht wahr?

Die wirklich interessanten Geräte und somit auch unsere Gewinner im Aspekt Preis-Leistung,liegen in der goldenen Mitte bei 15 € bis 20 €. Auf Eigenschaften wie Mustervariation oder auch die Anzahl der LED’s pro Gerät muss geachtet werden. Ein sich ständig wiederholendes Muster mit geringer Leuchtkraft ist eher eine Einladung als eine Abschreckung für Einbrecher. Diese können da sehr wohl unterscheiden.

Eine Fernseh-Attrappe kostet so viel, wie gut 2 Monate Fernsehkonsum auf Streamingportalen.

Eine Vielzahl von Anbietern hat, seit dem Markteinstieg vor einigen Jahren, Ihre Version des TV Simulators herausgebracht. Inbesondere in folgenden 3 Geschäftsgebieten:

  • Online Stores
  • Discounter
  • Elektrofachmärkte

Für wen eignet sich ein TV Simulator?

Grundsätzlich eignet sich ein TV Simulator für jedermann, der einen zusätzlichen Schutz zu seinem Eigenheim hinzufügen möchte. Bei jeder Altersgruppe gibt es eine Vielzahl an Gründen.

In erster Linie hilft das “Fake-TV” dabei das mulmige Gefühl im Bauch zu verbessern, wenn du mal einige Tage am Stück abwesend sein solltest. Es demonstriert Aktivität. Aber auch als Addition des Sicherheitsfaktors in Haushalten mit Kindern oder älteren Herrschaften.

Zudem ist die Bedienung und das Einrichten sehr simpel und stellt niemanden vor eine Herausforderung. Das bestätigt die These oben. Es eignet sich für wirklichen jeden!

Welche Vorteile bringt ein TV Simulator?

Die Vorteile eines TV Simulators sind unübersehbar. Es beginnt mit der direkt auftretenden inneren Ruhe beim Verlassen des Eigenheims. Das Haus sieht belebt aus und wird automatisch unattraktiver für Einbrecher. Zudem ist eine Attrappe stromsparender und günstiger als ein TV-Gerät, auf welches man somit nicht angewiesen ist. Du handelst also zusätzlich auch noch sparsam mit Ressourcen, aber nimmst trotzdem die Möglichkeiten der Aufwertung der eigenen Sicherheit war.

Durch den wirklich niedrigen Preis, den du früher noch für eine Schallplatte ausgegeben hast, ist der Erwerb mit kaum Aufwand verbunden. Auch kein körperlicher Aufwand. Nichts dergleichen. Nach einer erfolgreichen Positionierung, wird nur noch der Timer aktiviert. Das geht in wenigen Sekunden und funktioniert verlässlich.

Für alle Altersklassen eine Win-Win-Situation.

Ein weiterer großer Vorteil ergibt sich, wenn Kinder im Haus sind. Diese sollten nicht konstant der Strahlung eines Fernsehers ausgesetzt sein. Der Faktor Sicherheit kommt aber dennoch nicht zu kurz. Es ergibt sich eine Win-Win Situation. Egal, ob sie vielleicht das erste Mal alleine zu Hause sind oder einfach mehrere Zimmer belebt aussehen sollen.

Menschen im hohen Alter tragen denselben Vorteil davon wie jüngerer Generationen. Insbesondere durch die automatische Aktivierung. Es ist egal, ob du mal kurz einschläfst oder länger arbeiten musst. Die Zeitschaltuhr macht den Rest. Dies in Verbindung mit automatischen Rollos oder ähnlichem, sind optimale Haushaltshelfer.

Welche Unterschiede von TV Simulatoren gibt es?

TV Simulatoren unterscheiden sich anhand der verschiedenen Features und Ausstattungen.

Dazu gehören:

  • Anzahl der LED Leuchten im Gerät
    Die Anzahl der LED’s hat Einfluss auf die Intensität des Lichtes.
  • Laufzeit
    Im Normalfall ist eine Laufzeit von 2 bis 9 Stunden die Regel, welche man manuell einstellen kann.
  • Eingebaute Zeitschaltuhr? Wenn nein: Kombinierbar?
    Dieses große Privileg sorgt stark für die Benutzerfreundlichkeit des TV Simulators. Sollte eine solche nicht inklusive sein, sollte man zumindest darauf achten, dass dieser nachgebessert werden kann. In Form von einer Zeitschaltuhr, die man ergänzen kann.
  • Batteriebetrieben oder ist Stromnetz benötigt?
    Die Position der Fernseher-Attrappe ist sehr relevant für ein gutes Ergebnis. Daher sollte man sich vorher versichern, ob eine brauchbare Steckdose vorhanden ist oder ob man sonst zur batteriebetriebenen Variante greift.
  • Größe
    Die Größe wird in Zoll angegeben und sollte sich in etwa nach dem Fernseher richten.
  • Anzahl der Zufallsmuster
    Es gibt verschiedene Programme auf dem TV Simulator, die nachher das Fernsehbild imitieren sollen. Je mehr Auswahl, desto besser.

Welche Alternative gibt es zu TV Simulatoren?

Für mehr Sicherheit zu Hause gibt es unter Anderem:

Lichter mit Zeitschaltuhr Tür- und Fenstersensoren Alarmanlage Automatische Rolladen
Hier besteht die Frage, ob diese einen ähnlich intensiven Eindruck verüben. Ein Licht kann mal vergessen auszumachen. Einen Fernseher dagegen eher weniger. Ebenfalls preiswert und einfach zu bedienen. Eine gute Ergänzung zum TV Simulator. Allerdings gibt ein solches Produkt die Auskunft, dass tatsächlich niemand im Haus ist und Einbrecher könnten präpariert wieder kommen. Eine hochwertige Alarmanlage ist mit einem großen finanziellen Aufwand verbunden. Und sollte bei dieser mal ein Fehler auftreten, könnte dies laute, unschöne Töne zu Folge haben. Super Ergänzung zum TV Simulator. Ebenfalls ohne Risiko und sehr preiswert.

Letztlich ist festzustellen, dass nur der TV Simulator Einbrecher tatsächlich vom Haus fernhält. Die anderen Methoden setzen bereits vorhandenes Interesse voraus, welches es in diesem Fall gilt zu zerstören. Zudem signalisieren Alarmanlagen Abwesenheit. Das könnte sich ein Einbrecher merken und seine Vorbereitung anpassen.

Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du TV Simulatoren vergleichen und bewerten

Nachfolgend werden wir dir zeigen, welche Kriterien relevant für deine Kaufentscheidung sind und wie du dich bei Vielzahl an Angeboten einen Überblick behältst.

Folgende Kriterien dienen dir als roter Faden

  • Strahlkraft/Wattzahl/Anzahl der LED’s
  • Mustervariationen
  • Praktische Funktionen und Stromverbrauch

Strahlkraft/Wattzahl/Anzahl der LED’s

So wie es verschiedene Größen bei TV Geräten gibt, existieren auch unterschiedliche bei den TV Simulatoren. Insbesondere, wenn man mehrere im Haus anwendet, sind jeweils andere Größen in besonderem Maße glaubwürdig.

Grundsätzlich wird zwischen 2 Größen unterschieden. Es handelt sich einmal um 12 LED Leuchten und ein Mal um 24 Stück. Die kleinere Variante ist vergleichbar mit einem TV Gerät, wie man es vielen Leuten aus der Küche kennt. Aber auch im Kinder/Jugendzimmer ist dieses Maß häufig gesehen. Die Version mit 24 LED’s dagegen gleicht einem Fernseher mit 42-Zoll. Das ist die richtige Wahl für das Wohnzimmer. Mit dementsprechend viel Leuchtkraft und einem überzeugenden Effekt. Im Durchschnitt halten sie diese Leistung ca. 30.000 Stunden.

12 LED Leuchten 24 LED Leuchten
Für kleine Räume Für große Räume
Fernseher bis 42 Zoll Fernseher ab 42 Zoll

Im Vergleich dazu bietet uns die Wattzahl weniger Unterschiede. Sie schließt sich mit ihrer Intensität nahtlos an die Größe des jeweiligen Produktes an. Es handelt sich einen Verbrauch von 3 Watt. Manche Anbieter liegen knapp darunter. Um den Vergleich zum Fernseher erneut zu aufzubringen: Das TV Gerät verbraucht 40-mal mehr Strom als der TV Simulator!

Mustervariationen

Die Mustervariationen sind der wichtigste Punkt der Ausstattung eines TV Simulators. Dessen Qualität entscheidet darüber, ob du den Einbrecher einlädst oder abschreckst.

Das Muster sollte zwingend verschiedene Programme vorweisen können, welche sich in nur großen Zeiträumen wiederholen. Beim normalen Fernsehbild ist eine komplette Wiederholung nahezu unmöglich und so sollte dann auch die Attrappe sein. Einbrecher schauen sich Nachbarschaften und interessante Häuser oft mehrere Male an, bevor sie zu schlagen. Sehen diese dabei gewisse Muster mehrmals in identischer Ausführung, ist das eine eindeutige Mitteilung: Unser Haus ist leer. Wir sind nicht zu Hause.

In der Regel bietet ein TV Simulator 3 verschiedene Programme an. Die jeweilige Laufzeit stellst du dann selbst ein. Damit kannst du die gröbsten Fehler schon einmal ausschließen.

Muster dürfen sich nicht innerhalb weniger Stunden wiederholen. Sonst ist es eher einladend als abschreckend für den Einbrecher!

Wir empfehlen ganz klar den Gang nach draußen, um sich selbst ein Bild davon zu machen. Ob es glaubwürdig aussieht und ob die Position sinnvoll gewählt wurde. Ein Vergleich mit Nachbarhäusern ist sicherlich ebenfalls gewinnbringend. Die gerade genannte Position des TV Simulators hat Einfluss darauf, wie gut oder schlecht das Muster letztlich wirkt und vor allem, ob es glaubwürdig ist.

Praktische Funktionen und Stromverbrauch

Ein wesentlicher Bestandteil der Preisunterschiede sind die kleinen, aber feinen Funktionen, welche gewisse TV Simulatoren von den anderen abheben.

Eine eingebaute Zeitschaltuhr bietet optimalen Komfort bei der Bedienung. Du musst nicht einmal auf jemanden verlassen können, der sie eventuell vergessen könnte einzuschalten oder zu aktivieren. Das Einschalten funktioniert nämlich ohnehin automatisch bei Beginn der Dämmerung. Verantwortlich für diesen Ablauf ist ein Sensor. Ob die Aktivierung auch automatisch erfolgt, hängt dann von dem jeweiligen Produkt ab. Viele verwenden einen einstellbaren Timer, der dann zwischen 4 und 7 Stunden läuft und anschließend den TV Simulator ausschaltet.

Falls keine Zeitschaltuhr vorhanden ist bzw. dir ein anderes Produkt einfach mehr zusagt, ist es von Vorteil darauf zu achten, ob dieser Simulator dafür mit einer externen Zeitschaltuhr kompatibel ist. Da gilt dann dasselbe Prinzip wie bereits erwähnt. Ein Timer plus einer Zeitschaltuhr sorgt dann für die leichtest nur mögliche Bedienung.

Ein ganz andere Eigenschaft, welche dennoch starke Beachtung erhalten sollte, ist die Stromquelle.
Denn die Position des TV Simulators ist das A und O, um realistisch zu wirken. Wenn du also vorhast, den Simulator in verschiedenen Räumen zu nutzen die eventuell nicht mit konstant guter Stromzufuhr über die Steckdose vorhanden ist, bietet sich ein batteriebetriebenes Gerät an. Grundsätzlich birgt dieses allerdings das Risiko, dass eine Batterie leer werden kann und der Simulator an Energie und Effekt verlieren oder gar aus gehen kann.

Daher von uns die klare Empfehlung: Wenn möglich eine Steckdose als Stromquelle verwenden, diese aber unbedingt vorher überprüfen.

Bei Dunkelheit macht ein beleuchtetes Fenster den größten Unterschied. Dafür dient der Sensor bezüglich der Dämmerung. (Bildquelle: pixabay.com / Gerhard Gellinger)

Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema TV Simulator

Warum ergibt es eventuell Sinn noch einen zweiten TV Simulator anzuschaffen?

Solltest du einen TV Simulator erworben haben und zufrieden mit dem Produkt sein, könnte die Investition in einen zweites Gerät sinnvoll sein.

In großen Immobilien beispielsweise, ist es clever alle Seiten des Hauses abzudecken. Doppelt hält besser. So auch hier. Es signalisiert Bewegung und dass vermutlich noch mehrere Personen wach sind. Eine zweifache Absicherung ist eine Überlegung wert. Alleine schon, da große Anwesen direkt mit viel Geld assoziiert werden und dies selbstverständlich besonders interessant für Einbrecher ist.

Beispiel: Falls um 23 Uhr im Wohnzimmer ein Simulator läuft. Der Timer endet und gleichzeitig beginnt dieser im Schlafzimmer ist eindeutig Anwesenheit demonstriert.
So kann man sich selbst einige, kleine Taktiken überlegen, um die eigene Sicherheit aufzuwerten.

Die Anzahl der Geräte ist abhängig von der Größe und Aufteilung des Anwesens.

In Familienhäusern wird mehr oder weniger erwartet, dass verschiedene Fernseher auf einmal aktiv sind. Selten schaut die ganze Familie das Programm zusammen. Daher ist es fast ein bisschen verdächtig, wenn nur ein TV Simulator in einem großen Haus eingeschaltet und sichtbar ist. Diesem Risiko geht man genau so auf den Weg. Familienhäuser sind ja auch meist von außen sehr gut identifizierbar. Mehr Sicherheit für die eigenen Kinder sollte immer beachtet werden, wenn es so leicht und preiswert umsetzbar ist.

 

Wie stelle ich einen TV Simulator auf?

Nachdem ein TV Simulator in der richtigen Größe erworben wurde, muss dieser nun optimal aufgestellt werden.

Zunächst vergewisserst du dich, dass du eine einwandfrei funktionierende Steckdose parat hast. Unser Tipp: Eine Wandsteckdose lieber als eine Steckdosenleiste. Das Gerät hat im Normalfall einen Fuß zum sicheren Stand. Der TV Simulator wird auf Höhe eines normalen TV’s aufgestellt. Stellen Sie zudem sicher, dass mindestens ein Fenster nicht weit entfernt ist, das hilft bei der Aktivierung.

Nun muss überprüft werden, dass die Reflexion der Strahlen genau so aussehen, wie die des Fernsehers. Dementsprechend müssen und Höhe und Winkel angepasst werden.
Ein Gang auf die Straße, um sich das Resultat von außen anzuschauen und somit die Glaubwürdigkeit zu überprüfen, sollte in jedem Fall auch unternommen werden. Dies ist eine gute Gelegenheit auch die Mustervariationen auszuprobieren und selbst die Unterschiede zu erkennen.

Anschließend wird der Timer bzw. die Zeitschaltuhr eingestellt und aktiviert ggf. erst verbunden.

Die perfekte Position wirst du dann nach und nach entdecken. Es empfiehlt sich nach einem langen Tag von der Arbeit einen Blick zu riskieren und zu schauen, ob man es denn selbst als glaubwürdig einstuft. Genau dann, aber auch erst dann, entfaltet der TV Simulator sein ganzes Potenzial.

Den Schritten genau folgen und somit die eigene Sicherheit verbessern. Extra Schlösser und Ketten gehören der Vergangenheit an! (Bildquelle: pixabay.com / Benjamin Brandt)

Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links

[1] https://www.welt.de/politik/deutschland/article191083327/Neue-Kriminalstatistik-Wo-Einbrecher-in-Deutschland-am-haeufigsten-zuschlagen.html

[2] https://www.spiegel.de/kultur/tv/netflix-ard-zdf-und-rtl-neue-brisante-studie-zum-tv-konsum-a-1288635.html

[3] https://www.tagesspiegel.de/gesellschaft/medien/fernsehgewohnheiten-junger-deutscher-nur-noch-94-minuten-fernsehen-am-tag/21152222.html

 

Warum kannst du mir vertrauen?

Leave a reply

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Testberichte