
Willkommen bei unserem großen Magnesiumcitrat Test 2023. Hier präsentieren wir dir alle von uns näher getesteten Magnesiumcitrat Produkte. Wir haben dir ausführliche Hintergrundinformationen zusammengestellt und auch noch eine Zusammenfassung der Kundenrezensionen im Netz hinzugefügt.
Damit möchten wir dir die Kaufentscheidung einfacher machen und dir dabei helfen, die für dich besten Magnesiumcitrat Produkte zu finden.
Auch auf häufig gestellte Fragen findest du Antworten in unserem Ratgeber. Sofern vorhanden, bieten wir dir auch interessante Test-Videos. Des Weiteren findest du auf dieser Seite auch einige wichtige Informationen, auf die du unbedingt achten solltest, wenn du dir Magnesiumcitrat Produkte kaufen möchtest.
Contents
- 1 Das Wichtigste in Kürze
- 2 Magnesiumcitrat Test: Favoriten der Redaktion
- 3 Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du Magnesiumcitrat kaufst
- 4 Entscheidung: Welche Einnahmeformen von Magnesiumcitrat gibt es und welche ist die richtige für dich?
- 4.1 Was zeichnet Magnesiumcitrat-Kapseln aus und was sind seine Vorteile und Nachteile?
- 4.2 Was zeichnet Magnesiumcitrat-Pulver aus und was sind ihre Vorteile und Nachteile?
- 4.3 Was zeichnet Magnesiumcitrat-Ampullen aus und was sind ihre Vorteile und Nachteile?
- 4.4 Was zeichnet Magnesiumcitrat-Lutschtabletten aus und was sind ihre Vorteile und Nachteile?
- 5 Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Magnesiumcitrat vergleichen und bewerten
- 6 Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Magnesiumcitrat
- 7 Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links
Das Wichtigste in Kürze
- Magnesiumcitrat ist eine von vielen Magnesiumverbindungen, welches an das Citrat, das Salz der Zitronensäure gebunden ist. Magnesium in Reinform kann in Supplements nicht vorkommen – deshalb die Verbindungen
- Magnesiumcitrat ist besonders beliebt bei Sportlern, da es eine hohe Bioverfügbarkeit hat. Es wird also besonders schnell vom Körper ins Blut aufgenommen
- Magnesium ist wichtig für die Muskulatur. Es kann bei Krämpfen oder auch in Stresssituationen zur Entspannung beitragen
Magnesiumcitrat Test: Favoriten der Redaktion
Die besten Magnesiumcitrat-Kapseln
ASIN: B074CKFS4Q
Die Magnesiumcitrat-Kapseln von natural elements bieten ein gutes Preis-Leistungsverhältnis. Sie enthalten Tri-Magnesiumdicitrat, was bedeutet, dass der Konzentrationsgehalt an reinem Magnesium höher ist. Die Kapseln von natural elements sind in drei Tagesdosen unterteilt.
Natural elements legt großen Wert auf seine Qualitätsstandards. Die Produkte werden in Deutschland hergestellt und geprüft. Außerdem werden die Rohstoffe sorgfältig ausgewählt.
Die Kapseln enthalten keine schädlichen Zusatzstoffe und sind vegan. Kunden schätzen die Geschmacksneutralität. Außerdem schätzen sie die relativ individuelle Dosierung durch die Tagesrationierungen.
Das beste Magnesiumcitrat-Pulver
ASIN: B004UTZ4HG
Raab Vitalfood stellt Magnesiumcitrat-Pulver her, das gerade bei Freizeit- und Profi-Sportlern sehr beliebt ist. Es befindet sich in einer Dose, die innen und außen mit Pappe beschichtet ist.
Das Pulver von Raab Vitalfod enthält keine weiteren Zusatzstoffe, es besteht zu 100% aus Magnesiumcitrat. Es ist frei von Konservierungsstoffen und vegan. Hergestellt wird es in einem IFS-zertifizierten Betrieb in Deutschland.
Das Magnesiumcitrat-Pulver soll dreimal täglich in einer Flüssigkeit aufgelöst und getrunken werden. Die Nutzer berichten von einer sehr guten Löslichkeit. Viele geben das Pulver auch ganz einfach mit in Speisen. Der Geschmack erinnert an Zitronensäure.
Die besten Magnesiumcitrat-Ampullen
ASIN: B00301GUL4
Die Powerbar-Ampullen können problemlos von Profi-Sportlern eingenommen werden: Sie sind auf der Kölner Liste aufgeführt. Das bedeutet, dass sie auf verbotene Substanzen (Dopingmittel) getestet wurden.
Die Ampullen von Powerbar enthalten zusätzlich noch Vitamin B6, was zu einem Erhalt eines normalen Proteinstoffwechsels beiträgt. Sie haben einen orangig-süßlichen Geschmack.
Kunden schätzen die schnelle Wirksamkeit des Produkts: Es soll schon so einigen Muskelkatern schnell entgegengewirkt haben. Außerdem ist die Einnahme ziemlich einfach und unkompliziert.
Die besten Magnesiumcitrat-Lutschtabletten
ASIN: B00ELR7ARO
Auch die Diasporal-Lutschtabletten versprechen schnelle Abhilfe bei Muskelkrämpfen. Es handelt sich um ein Arzneimittel aus der Apotheke. Es enthält Tri-Magnesiumdicitrat.
Die Einnahme der Lutschtabletten ist sehr einfach, was viele Kunden schätzen. Außerdem mögen viele Nutzer den Geschmack der Lutschtabletten. Sie eignen sich besonders für Senioren. Für Kinder gibt es ganz spezielle Lutschtabletten.
Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du Magnesiumcitrat kaufst
Was ist Magnesiumcitrat?
Magnesiumcitrat ist eine Magnesiumverbindung, die in Nahrungsergänzungsmitteln verwendet wird. In Reinform kann man Magnesium nicht supplementieren, weshalb in Nahrungsergänzungsmitteln immer nur Magnesiumverbindungen vorliegen.
Magnesium ist ein wichtiger Mineralstoff, der an der Bildung von Enzymen beteiligt ist. Es ist besonders wichtig für die Muskulatur, weshalb gerade Sporttreibende gerne mit Magnesium supplementieren. Außerdem hemmt es die Freisetzung von einigen Stresshormonen.
Es gibt unterschiedliche Formen von Magnesiumpräparaten. Magnesiumcitrat ist an Citrat, das Salz der Zitronensäure, gebunden. Es hat die beste Bioverfügbarkeit: Das bedeutet, dass es vom Körper gut verwertet und sehr schnell ins Blut aufgenommen werden kann.
Unser Körper kann das Mineral leider nicht selbst herstellen, weswegen wir auf eine Aufnahme von Magnesium durch die Nahrung angewiesen sind. Es kann aber sein, dass der Magnesiumbedarf dadurch allein nicht gedeckt ist – in bestimmten Situationen ist der Magnesiumbedarf nämlich deutlich höher. Hier solltest du mit Supplements nachhelfen.
Wie wirkt Magnesium?
Magnesium ist besonders wichtig für die Muskulatur. Es ist nämlich an wichtigen Stoffwechselprozessen von Muskelzellen verantwortlich. So hilft die Einnahme von Magnesium bei Krämpfen und bei der Muskelentspannung.
Außerdem aktiviert Magnesium das sogenannte Adenosintriphosphat (ATP), welcher als Energielieferant von Zellen bezeichnet werden kann. Es wirkt sich also sehr positiv auf die Muskeln auf, die jede Menge ATP benötigen.
Zusätzlich zur positiven Auswirkung auf die Muskeln kann die Einnahme von Magnesiumcitrat folgende Effekte haben:
- Stresslinderung
- Blutdruckregulierung
- Vorbeugung von Herzrythmusstörungen
- Verringerung von schneller Ermüdung
- Normaler Energiestoffwechsel
- Erhaltung von Knochen und Zähne
- Positive Auswirkungen auf Schilddrüsenerkrankungen
- Einschlafhilfe
- Präventiv gegen Thrombose, Herzinfarkt, Nierensteine und einen hohen Cholesterinspiegel
Außerdem kann speziell Magnesiumcitrat leicht abführend wirken. Eine leichte Verstopfung kannst du durch die Einnahme also gut in den Griff bekommen.
Für wen eignet sich Magnesiumcitrat besonders?
Einige Menschen haben einen erhöhten Bedarf an Magnesium oder sogar einen Magnesiummangel. Darunter zählen vor allem Sportler, ältere Menschen, und Schwangere.
Sportler haben einen hohen Magnesiumbedarf, da es Krämpfe verhindert und den Muskelzellen Energie liefert. Somit kann die Leistungsfähigkeit gesteigert werden.
Menschen, die an chronisch entzündlichen Krankheiten leiden, sollten auf die Magnesiumzufuhr achten. Denn dieses kann leicht enzündungshemmend wirken. Es wirkt sogar Migräne und chronischen Kopfschmerzen entgegen. Auch bei Diabetes sollte man Magnesium supplementieren, da es sich positiv auf die Krankheit auswirkt.
Gerade in extremen Situationen brauchen Menschen mehr Magnesium, zum Beispiel bei starkem Stress durch belastende Lebenssituationen. Auch Menschen, die häufig Alkohol konsumieren, benötigen mehr von dem wertvollen Mineral.
Speziell für Frauen kann die Einnahme von Magnesiumcitrat besonders positiv sein. Schwangere und Stillende benötigen durch den hohen Bedarf an Nährstoffen mehr Magnesium. Das Mineral kann auch bei Schmerzen bei der Menstruation oder PMS helfen.
Generell ist Magnesium ein Mineralstoff, auf den du nicht verzichten kannst. Es steigert die Leistung und Energie. Achte darauf, dass du keinen Magnesiummangel erleidest – zum Beispiel durch eine magnesiumreiche Ernährung.
Was kostet Magnesiumcitrat?
Je nach Darreichungsform und Magnesiumgehalt variieren die Preise von Magnesiumcitrat.
Art | Preis |
---|---|
Kapseln | Ca. 10 – 18€ für 100g |
Pulver | Ca. 3 – 7€ für 100g |
Ampullen | Ca. 15€ für 500ml |
Lutschtabletten | Ca. 15€ für 100 Stück |
Am häufigsten kannst du Magnesiumcitrat als Kapseln kaufen. Etwas teurer ist das Magnesiumcitrat in Pulverform. Auf die Vor- und Nachteile und das Preis-Leistungsverhältnis gehen wir später noch ein.
Wo kann ich Magnesiumcitrat kaufen und welche bekannten Hersteller gibt es?
Magnesiumcitrat gibt es in Apotheken, in Drogeriemärkten und vereinzelt auch in Supermärkten zu kaufen. Online ist die Auswahl an Magnesiumpräparaten aber sehr groß und du kannst zwischen den verschiedenen Darreichungsformen wählen.
Im Folgenden stellen wir dir vor, welche bekannten Hersteller von Magnesiumcitrat es gibt:
- Doppelherz
- Green Line
- Aava Labs
- Natural Elements
- Daily You
- Nature Power
- Biolectra
- Myprotein
Die meisten Magnesiumpräparate, die wir dir auf unserer Seite vorstellen, sind von diesen Herstellern. Wenn du ein Produkt gefunden hast, das dir gefällt, kannst du gleich zuschlagen.
Welche Alternativen gibt es zu Magnesiumcitrat?
Magnesium kann nicht in Reinform zu einem Nahrungsergänzungsmittel verarbeitet werden. Deshalb liegen in Magnesiumpräparaten immer nur Magnesiumverbindungen vor. Magnesiumcitrat gilt als die Verbindung mit der höchsten Bioverfügbarkeit – es ist also gut löslich und lässt sich vom Körper sehr gut aufnehmen. Es ist Magnesium, das an Citrat gebunden ist.
Jedoch gibt es noch Alternativen, die wir dir im Folgenden erklären möchten:
Name | Eigenschaften |
---|---|
Magnesiumcarbonat | Magnesium gebunden an Carbonat, das Salz der Kohlensäure |
Magnesiumoxid | Magnesium gebunden an Oxid, welches bei der Verbrennung des Magnesiums entsteht |
Magnesiumglycinat | Magnesium gebunden an die Aminosäure Glycin |
Magnesiumchlorid | Magnesium gebunden an Chlor |
Magnesiumaspartat | Magnesium gebunden an Aspartat |
Magnesiumsulfat | Magnesium gebunden an Sulfat, das Salz der Schwefelsäure |
Es gibt noch weitere Verbindungen wie das Magnesiumorotat oder das Magnesiummalat. Die organischen Verbindungen wie das Citrat oder Aspartat werden hier viel besser aufgenommen als das Carbonat, Sulfat oder Oxid.
Tri-Magnesiumdicitrat enthält noch ein wenig mehr Magnesium (ca. 15%) als herkömmliches Magnesiumcitrat (ca. 8%).
Zuletzt stellt Magnesiumöl noch eine Alternative zu der oralen Einnahme von Magnesiumpräparaten dar. Es ist meist eine Magnesiumchlorid-Lösung, die man auf die Haut sprühen kann. Die Lösung wird über die Haut aufgenommen und soll gerade bei Muskelbeschwerden lokal helfen.
Entscheidung: Welche Einnahmeformen von Magnesiumcitrat gibt es und welche ist die richtige für dich?
Magnesiumcitrat kann man in verschiedenen Formen einnehmen. Folgende sind die üblichen Darreichungsformen, zwischen denen du dich entscheiden kannst:
- Magnesiumcitrat-Kapseln oder Tabletten
- Magnesiumcitrat-Pulver
- Magnesiumcitrat-Ampullen
- Magnesiumcitrat-Lutschtabletten
Diese Darreichungsformen von Magnesiumcitrat unterscheiden sich in der Einnahme und Verwendungsmöglichkeit. Jede Art bringt Vor- und Nachteile mit sich, die wir dir im Folgenden zeigen möchten. Je nachdem, wofür du Magnesiumcitrat verwenden möchtest, und welche Art der Einnahme du bevorzugst, kannst du zwischen den Formen auswählen.
Was zeichnet Magnesiumcitrat-Kapseln aus und was sind seine Vorteile und Nachteile?
Magnesiumcitrat gibt es am häufigsten als Kapseln. Je nach Hersteller enthalten sie einen unterschiedlichen Magnesiumgehalt. Einige Hersteller bieten das Supplement auch als Dragées an: Das bedeutet, dass die Tabletten mit einer Zuckerschicht überzogen sind.
Gerade Unterwegs eignet sich die Einnahme über Kapseln einfach perfekt. Die Kapseln können ganz einfach mit etwas Flüssigkeit geschluckt werden. Hier sollte beim Kauf aber darauf geachtet werden, dass die Kapselhüllen vegan sind.
Was zeichnet Magnesiumcitrat-Pulver aus und was sind ihre Vorteile und Nachteile?
Magnesiumcitrat-Pulver wird sofort über die Mundschleimhaut aufgenommen. Da die Verbindung Magnesiumcitrat generell eine gute Resorptionsrate hat, also schnell ins Blut aufgenommen wird, gelingt dies mit Magnesiumcitratpulver besonders schnell.
Das Pulver kann ganz einfach in Flüssigkeiten eingerührt werden. Es eignet sich auch gut für den Proteinshake nach dem Sport oder einen Smoothie.
Zusätzlich gibt es auch Magnesium-(Direkt-)Granulat oder Magnesium-Brausetabletten, welche in Wasser aufgelöst werden. Das Granulat ist eine Art Instantpulver und hat meistens eine süßliche Geschmacksrichtung.
Was zeichnet Magnesiumcitrat-Ampullen aus und was sind ihre Vorteile und Nachteile?
Flüssiges Magnesiumcitrat findest du in Form von Ampullen. Meistens gibt es Packungen mit insgesamt 500ml, pro Ampulle sind das jeweils um die 25ml. Die Fläschchen enthalten oft Süßungsmittel.
Die Ampullen können also ganz praktisch transportiert werden und schmecken zusätzlich auch noch gut.
Sie sind jedoch etwas teurer als die anderen Darreichungsformen: 500ml mit einem durchschnittlichen Preis von 15 Euro reichen bei täglicher Einnahme lediglich ca. einen Monat.
Was zeichnet Magnesiumcitrat-Lutschtabletten aus und was sind ihre Vorteile und Nachteile?
Die Lutschtabletten eignen sich vor allem für Kinder bzw. Jugendliche oder ältere Menschen.
Oft enthalten sie weitere Mineralstoffe oder Vitamine wie Vitamin C oder B. Magnesium ist auch oft in Multivitamin-Tabletten enthalten.
Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Magnesiumcitrat vergleichen und bewerten
Nachfolgend werden wir dir zeigen, anhand welcher Aspekte du dich zwischen der Vielzahl an Magnesiumcitrat-Präparaten entscheiden kannst.
Die Kriterien, mit deren Hilfe du Acerola miteinander vergleichen kannst, umfassen:
- Darreichungsform
- Magnesium-Konzentration
- Zusatzstoffe
- Qualität
- Verpackung
In den kommenden Absätzen erklären wir dir, worauf es bei den einzelnen Kriterien ankommt.
Darreichungsform
Magnesiumcitrat gilt als eine von vielen Magnesiumverbindungen, die eine hohe Verfügbarkeit hat, also schnell vom Körper ins Blut aufgenommen werden kann.
Du kannst sie in verschiedenen Formen aufnehmen:
- Magnesiumcitrat-Kapseln oder Tabletten
- Magnesiumcitrat-Pulver oder Granulat
- Magnesiumcitrat-Ampullen
- Magnesiumcitrat-Lutschtabletten
Die Formen haben unterschiedliche Preise. Je nachdem, welche Art der Einnahme du bevorzugst und ob du viel unterwegs bist, kannst du zwischen den Formen entscheiden. Die Lutschtabletten eigenen sich besonders für Kinder.
Magnesium-Konzentration
Die Magnesium-Konzentration von Magnesium-Präparaten ist ein wichtiger Kauffaktor. Durch eine hohe Konzentration am Magnesiumanteil deines Supplements erhöht sich auch der Wert und eventuell die Hochwertigkeit.
Die empfohlene Tagesdosis der Deutschen Gesellschaft für Ernährung (DGE) beträgt 300 – 400mg Magnesium. Sollte dein Magnesiumpräparat mehr Milligramm pro Dosis enthalten, solltest du dich genau über die Wirksamkeit informieren.
Außerdem wird gelegentlich auch der sogenannte Magnesium Komplex angeboten. Dieser enthält verschiedene Magnesiumformen wie das Citrat, Oxid, und das Glycinat.
Zusatzstoffe
Es gibt viele verschiedene Formen von Magnesiumpräparaten. Einige sind eher für Sportler gedacht, die dann meist noch andere Vitamine und Mineralien wie z.B. Calcium enthalten. Andere sind für Kinder oder Ältere gedacht, die dann z.B. stärkendes Vitamin C enthalten.
Jedoch gibt es auch Zusatzstoffe, die lieber nicht enthalten sein sollten. Je weniger von diesen Zusatzstoffen, desto besser die Qualität. Die schädlichen Inhaltsstoffe haben wir hier für dich aufgelistet:
- Farb- und Konservierungsstoffe
- Künstliche Aromen
- Magnesiumstearat
Magnesiumstearat ist oft in Nahrungsergänzungsmitteln enthalten. Bei der Herstellung wir es verwendet, da es für die Sauberkeit der Maschinen sorgt. Jedoch soll es bei einigen Nutzern gesundheitsschadende Nebenwirkungen haben.
Qualität
Bei allen Nahrungsergänzungsmitteln solltest du besonders auf die Qualität und Herkunft achten.
Die Herkunft des Produkts ist deswegen wichtig, weil es in anderen Ländern unterschiedliche Regeln und Vorschriften für die Herstellung gibt. Kommt das Produkt aus der EU, kannst du dir sicher sein, dass dieses unter stengen Richtlinien hergestellt wurde. Außerdem ist es wichtig, dass der Hersteller auf Qualitätssicherung achtet.
Achte darauf, dass dein Magnesiumcitrat vegan ist – tierische Restbestände haben hier nichts zu suchen. Außerdem ist es gut, wenn das Produkt GMO-frei ist. Das bedeutet, dass es nicht gentechnisch verändert wurde.
Verpackung
Gerade bei Magnesiumcitrat-Ampullen spielt Verpackung eine wichtige Rolle. Meistens gibt es die Fläschchen nur aus Plastik, was extrem viel Müll produziert. Vereinzelt gibt es die Ampullen aber auch aus Glas.
Das Pulver wird oft in wiederverschließbaren Beuteln angeboten, die entweder aus Plastik oder Papier bestehen. Oder aber wird es in luftdichten Dosen aufbewahrt. So bleibt das Pulver extrem gut haltbar.
Auch Kapseln werden oft in Dosen mit Schraubverschluss aufbewahrt, die entweder aus Plastik oder aus Glas bestehen.
Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Magnesiumcitrat
Wie dosiere ich Magnesiumcitrat richtig?
Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE) empfiehlt eine Magnesiumzufuhr von 300mg für Frauen und 400mg für Männer am Tag.
Sportler benötigen bis zu doppelt so viel Magnesium. Auch Schwangere und Stillende oder Senioren können mehr von dem Mineralstoff gebrauchen.
Der Körper kann eventuell aber nicht solche hohen Mengen an Magnesium aufnehmen – der Rest wird ausgeschieden. Von den Zielgruppen, deren empfohlene Tagesbedarf etwas höher ist, sollte Magnesium in mehreren Dosierungen den Tag über verteilt eingenommen werden.
Magnesium kann besonders gut vor oder nach dem Sport verwertet werden. Auch in stressigen Situationen kann eine Magnesium-Supplementierung Abhilfe leisten.
Damit du deinen Magnesiumspeicher gut auffüllen kannst, solltest du die Supplements über einen Monat regelmäßig einnehmen. Eine regelmäßige Einnahme ist besonders wichtig – bei einer Langzeiteinnahme kann die Dosis auch etwas heruntergeschraubt werden.
Welche Nebenwirkungen hat Magnesiumcitrat?
Nebenwirkungen treten bei der Einnahme von Magnesiumcitrat relativ selten auf. Bei einer Überdosierung kann es eventuell zu Blähungen oder Bauchschmerzen kommen.
Solltest du an folgenden Symptomen leiden, solltest du dich über die Einnahme von Magnesium lieber ganz genau informieren:
- Nierenprobleme
- Bauchschmerzen
Weitere Nebenwirkungen treten selten auf. Bei Beginn der Einnahme von Magnesiumcitrat solltest du am besten eine etwas geringere Dosis austesten, um zu sehen, wie du darauf reagierst. Dann kannst du sie langsam steigern.
Magnesiummangel – wie kann ich ihn erkennen?
Ein Magnesiummangel im Körper kann unbemerkt bleiben, oder auch große Konsequenzen tragen. Eine Magnesium-Supplementierung kann dem entgegenwirken.
Folgende Symptome treten bei Menschen mit Magnesiummangel häufiger auf:
- Muskelkrämpfe
- Herzrhythmusstörungen
- Appetitlosigkeit
- Verdauungsbeschwerden
- Müdigkeit
- Kopfschmerzen
- Durchblutungsstörungen
Der Mangel fällt den Betroffenen aber eher selten auf. Ein Arzt kann diesen durch eine Urin- oder Blutprobe feststellen.
Neben einer Supplementierung mit Magnesium-Präparaten hilft auch eine magnesiumreiche Ernährung.
Welche Lebensmittel haben einen hohen Magnesiumgehalt?
Auch eine einseitige Ernährung kann zu einem Magnesiummangel führen. Generell kann gesagt werden, dass Nüsse und Getreideprodukte die magnesiumreichsten Lebensmittel sind.
Im Folgenden haben wir die eine beispielhafte Tabelle mit magensiumreichen Lebensmitteln zusammengestellt. Sie basiert auf den Zahlen der Deutschen Forschungsanstalt für Lebensmittelchemie.
Lebensmittel | Magnesiumgehalt in mg pro 100g |
---|---|
Sonnenblumenkerne | 420mg |
Mandeln | 170mg |
Walnüsse | |
Haferflocken | 134mg |
Reis | 119mg |
Marzipan | 120mg |
Dunkle Schokolade (40%) | 100mg |
Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links
[1] https://www.netdoktor.de/laborwerte/magnesium/magnesiummangel/
[2] https://www.presseportal.de/pm/79747/4053861
[3] https://www.aponet.de/aktuelles/ihr-apotheker-informiert/20170630-magnesium-als-medikament-gegen-depressionen.html