Zuletzt aktualisiert: 8. Oktober 2020

Willkommen bei unserem großen Leuchtmittel Test 2023. Hier präsentieren wir dir alle von uns näher getesteten Leuchtmittel. Wir haben dir ausführliche Hintergrundinformationen zusammengestellt und auch noch eine Zusammenfassung der Kundenrezensionen im Netz hinzugefügt.

Damit möchten wir dir die Kaufentscheidung einfacher machen und dir dabei helfen, das für dich beste Leuchtmittel zu finden.

Auch auf häufig gestellte Fragen findest du Antworten in unserem Ratgeber. Sofern vorhanden, bieten wir dir auch interessante Test-Videos. Des Weiteren findest du auf dieser Seite auch einige wichtige Informationen, auf die du unbedingt achten solltest, wenn du dir ein Leuchtmittel kaufen möchtest.

Das Wichtigste in Kürze

  • Leuchtmittel sind Lichtquellen, welche zur Beleuchtung genutzt werden. Leuchtmittel bezieht sich auf das eigentliche Leuchtmittel selbst, welches in eine Leuchte eingesetzt wird.
  • Es existieren verschiedene Leuchtmittel, die auf unterschiedliche Arten Licht erzeugen. Zu den verbreitetsten gehören Glühlampen, Halogenlampen, LED-Lampen und Leuchtstofflampen.
  • Beim Kauf eines Leuchtmittels solltest du auf Helligkeit, Farbtemperatur, Stromverbrauch, Energieeffizienzklasse, Sockeltyp und Dimmbarkeit achten.

Leuchtmittel Test: Das Ranking

Platz 1:  LE GU10 LED Lampe

ASIN: B00LN0RPA4

Die LE GU10 LED-Lampe spendet ein angenehmes, wahlweise warm- oder kaltweißes Licht. Sie eignet sich für Deckenlampen und kann in Wohn- und Schlafzimmern eingesetzt werden. Mit ihrem breiten Abstrahlwinkel lässt sich die Umgebung gut beleuchten. Es kann zwischen einem 5er, 6er und 10er Pack ausgewählt werden.

Die LED-Lampe ist mit ihrer Leistung von 4W und Energieeffizienzklasse A+ sehr sparsam. Laut dem Verkäufer hat das Leuchtmittel eine Farbtemperatur von 2.700 Kelvin und eine Helligkeit von 350 Lumen. Die Kunden schätzen an diesem Leuchtmittel vor allem das sehr helle und angenehme Licht.

Platz 2: Albrillo G9 LED Lampe

ASIN: B075NDZTFQ

Die Albrillo G9 LED Lampe ist ein sehr energiesparendes Leuchtmittel, mit einem Stromverbrauch von nur 3,5 oder 4,5 Watt und mit der Energieeffizienzklasse A++. Die Lampe bietet ein warmweißes Licht mit 3.000 Kelvin und 300 Lumen, welches eine gemütliche Atmosphäre schafft.

Die LED-Lampe kann im 5er oder 10er Pack und mit 3,5 oder 4,5 Watt gekauft werden. Laut dem Verkäufer tritt bei diesem Leuchtmittel auch kein Flackern oder Flimmern auf. Die Kunden heben die gute Qualität, die gleichmäßige Helligkeit und das Preis-Leistungs-Verhältnis hervor.

Platz 3: Osram HaloStar Halogen-Stiftsockellampen

ASIN: B005913Y3U

Die Osram HaloStar Lampe ist eine Halogenlampe mit einem G4 Stiftsockel. Sie bietet ein warmweißes Licht mit 2.800 Kelvin und ist laut dem Verkäufer auch dimmbar. Die Lampe hat einen Stromverbrauch von 20 Watt und befindet sich in der Energieklasse C. Sie hat eine Helligkeit von 320 Lumen.

Die HaloStar Lampe wird in einem 10er-Pack angeboten. Sie eignet sich für Allgemeinbeleuchtung und um Akzente zu setzen. Durch eine gute Farbwiedergabe sorgt sie für ein sehr natürliches Licht. Die Kunden schätzen die gute Verarbeitung und das schöne, warme Licht.

Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du ein Leuchtmittel kaufst.

Was ist ein Leuchtmittel?

Als Leuchtmittel werden grundsätzlich alle elektrischen Betriebsmittel oder Verbraucher bezeichnet, die dazu dienen, Licht zu erzeugen. Damit ist also die Lichtquelle an sich gemeint. Häufig werden Leuchtmittel im Alltag als Lampe bezeichnet.

Während mit Lampe das gesamte Lichtgerät gemeint ist, bezieht sich Leuchtmittel nur auf das Leuchtmittel, welches in die Lampe eingesetzt wird.

Es gibt viele verschiedene Leuchtmittel. Oft werden Leuchtmittel nach dem Entstehungsprozess des Lichts benannt, wie zum Beispiel die Glühlampe.

leuchtmittel

Als Leuchtmittel wird nicht die gesamte Lampe bezeichnet, sondern nur das Leuchtmittel, welches in der Lampe eingesetzt ist. (Bildquelle: pixabay.com / leonardo1960)

Wie lange hält ein Leuchtmittel?

Wie lange ein Leuchtmittel hält, hängt stark von der Art des Leuchtmittels und dem Modell ab. LED gelten als sehr langlebig, während Glühlampen regelmäßig ersetzt werden müssen.

Wir haben dir eine Übersicht über die ungefähre Lebensdauer der üblichen Leuchtmittel zusammengestellt.

Typ Lebensdauer (Jahre) Lebensdauer (Stunden)
Glühlampe 1 Jahr 1.000 h
Halogenlampe 2 – 4 Jahre 2.000 – 4.000 h
LED-Lampe 18 – 45 Jahre 20.000 – 50.000 h
Leuchtstofflampe 9 – 16 Jahre 10.000h – 18.000 h

Warum sind gewisse Leuchtmittel nicht austauschbar?

Wenn das Leuchtmittel deiner Lampe durch ist wäre es natürlich praktisch, wenn du nur das Leuchtmittel auswechseln kannst und du dir keine neue Lampe kaufen musst.

Durch die moderne Technik und das Aufkommen von langlebigen LED-Lampen halten Leuchtmittel deutlich länger und müssen seltener ausgewechselt werden. Allerdings hat dies auch dazu geführt, dass bei vielen Lampen das Leuchtmittel nicht austauschbar ist, da es fest verbaut wurde.

Daher musst du bei fest verbauten Leuchtmittel die ganze Lampe ersetzen, wenn das Leuchtmittel durch ist. Es besteht aber kein großer Grund zur Sorge, denn LED-Lampen halten wie erwähnt bis zu 50.000 Stunden. Je nach Dauer der Nutzung gibt das 18 – 45 Jahre, bevor du die Lampe ersetzen musst.

Normalerweise wird vom Hersteller angegeben, ob ein Leuchtmittel fest verbaut und nicht austauschbar ist.

Was kostet ein Leuchtmittel?

Leuchtmittel sind sehr preiswert. Sie kosten in der Regel zwischen 2 bis 20 Euros. Leuchtmittel mit Spezialfunktionen wie zum Beispiel mit Farbwechsler oder Dimmer sind normalerweise etwas teurer. Häufig kannst du auch ein Set mit mehreren Leuchtmittel erwerben.

LED-Lampen sind meistens etwas teurer als Glühlampen, Halogenlampen und Leuchtstofflampen. Allerdings solltest du beim Kauf daran denken, dass LED-Lampen eine sehr lange Lebensdauer haben, während gerade Glühlampen und Halogenlampen regelmäßiger ersetzt werden müssen.

Wo kann ich Leuchtmittel kaufen?

Leuchtmittel kannst du in Elektronik-Fachmärkten, Möbelhäuser oder Baumärkten kaufen. Zudem gibt es auch eine große Auswahl an verschiedenen Modellen in Onlineshops. In folgenden Onlineshops werden Leuchtmittel angeboten:

  • lampenwelt.de
  • amazon.de
  • lampe.de
  • conrad.de

Die Leuchtmittel, die wir dir auf unserer Seite vorstellen sind mit einem Link zum Shop versehen. Wenn du ein Leuchtmittel siehst, der dir gefällt, kannst du gleich zuschlagen.

Entscheidung: Welche Arten von Leuchtmittel gibt es und welches ist das richtige für dich?

Wenn du dir ein Leuchtmittel zulegen möchtest, gibt es verschiedene Typen, zwischen denen du dich entscheiden kannst:

  • Glühlampe
  • Halogenlampe
  • LED-Lampe
  • Leuchtstofflampe

Je nachdem, was du bevorzugst, eignet sich eine andere Art für dich. Durch den folgenden Abschnitt möchten wir dir die Entscheidung erleichtern, und dir eine Übersicht über die verschiedenen Modelle geben.

arten von leuchtmitteln

Es gibt verschiedene Arten von Leuchtmittel, die auf unterschiedliche Weise Licht erzeugen. Das älteste und wohl bekannteste Leuchtmittel ist die Glühlampe. (Bildquelle: pixabay.com / webandi)

Was zeichnet eine Glühlampe aus und was sind ihre Vorteile und Nachteile?

Die Glühlampe ist das älteste Leuchtmittel. Sie spendet ein sehr angenehmes und gemütliches Licht und benötigt keine Anlaufzeit. Glühlampen sind zudem dimmbar und gut geeignet, um Räume flächig auszuleuchten.

Glühlampen sind jedoch ziemlich ineffizient. Nur 5% der Energie wird in Licht umgewandelt, der Rest in Wärme. Daher werden Glühlampen auch sehr heiß und sollten nicht angefasst werden. Sie können zudem durchbrennen und haben in der Regel eine eher kurze Lebensdauer.

Aufgrund des tiefen Wirkungsgrad und dem hohen Energieverbrauch sind Glühlampen mittlerweile größtenteils durch andere Leuchtmittel ersetzt worden.

Vorteile
  • Angenehmes, gemütliches Licht
  • Dimmbar
  • Keine Anlaufzeit
Nachteile
  • Niedriger Wirkungsgrad
  • Sehr hoher Energieverbrauch
  • Kurze Lebensdauer
Wusstest du, dass Thomas Alva Edison gar nicht der ursprüngliche Erfinder der Glühlampe ist?

Schon früher gab es diverse Erfinder, die an der Entwicklung von Glühlampen arbeiteten. Thomas Alva Edison hat die bestehende Glühlampe verbessert und kommerziell nutzbar gemacht. Er holte sich das Patent und vermarktete die Glühbirne, daher ist er häufig als Vater der Glühlampe bekannt. 

Was zeichnet eine Halogenlampe aus und was sind ihre Vorteile und Nachteile?

Halogenlampen sind eine etwas effizientere Form der Glühlampe. Sie basieren auf der gleichen Technik und geben ein ähnliches Licht wie die Glühlampe ab. Sie zeichnen sich aber durch einen höheren Wirkungsgrad aus und sind daher sparsamer als Glühlampen.

Halogenlampen sind grundsätzlich dimmbar, allerdings wird durch starkes und regelmäßiges Dimmen die Lebensdauer verringert. Sie geben ein sehr helles Licht ab, daher werden sie gerne für Arbeitsorte eingesetzt, wie zum Beispiel im Büro, in der Küche oder am Schreibtisch als Deckenfluter oder Spots.

Halogenlampen haben jedoch im Vergleich zu LED-Lampen und Leuchtstofflampen einen tiefen Wirkungsgrad und einen hohen Energieverbrauch. Daher sind sie langsam am auslaufen und werden durch andere Leuchtmittel ersetzt.

Vorteile
  • Sehr helles Licht
  • Dimmbar
  • Effizienter als Glühlampen
Nachteile
  • Tiefer Wirkungsgrad
  • Hoher Energieverbrauch
  • Dimmen verringert Lebensdauer

Was zeichnet eine LED-Lampe aus und was sind ihre Vorteile und Nachteile?

Leuchtdioden, meist LED genannt, erfreuen sich in letzter Zeit großer Beliebtheit. Sie weisen einen hohen Wirkungsgrad auf und sind dadurch sehr sparsam und effizient. Sie zählen zu den energiesparendsten Leuchtmittel.

LED-Lampen benötigen keine Anlaufzeit und geben nur wenig Wärme beim Betrieb ab. Häufig sind sie auch dimmbar, es gibt jedoch Ausnahmen. Sie sind universell einsetzbar und zeichnen sich auch durch eine sehr lange Lebensdauer aus. Sie können bis zu 50.000 Stunden halten.

Bei LED-Lampen sind verschiedene Lichtfarben möglich, von den üblichen Weißtönen bis zu farbigen Lichtfarben. Bei einigen LED-Lampen ist das Leuchtmittel allerdings nicht austauschbar, sondern fest verbaut. LED-Lampen sind zudem etwas teurer, dafür haben sie eine sehr lange Lebensdauer.

Vorteile
  • Gute Energieeffizienz
  • Lange Lebensdauer
  • Verschiedene Lichtfarben möglich
Nachteile
  • Nicht immer dimmbar
  • Manche sind nicht austauschbar
  • Etwas teurer
Eva GeilingerBeleuchtungs-Expertin bei Topten.ch
LED-Lampen können im Vergleich zu Leuchtstofflampen beliebig oft und kurz geschaltet werden.

Achten Sie beim Lampenkauf darauf, dass Sie ein Produkt wählen welches mit 100’000 Schaltzyklen oder mehr deklariert ist.

(Quelle: srf.ch/sendungen/kassensturz-espresso/services/interaktiv/chats/ihre-frage-zu-leuchtmitteln)

Was zeichnet eine Leuchtstofflampe aus und was sind ihre Vorteile und Nachteile?

Leuchtstofflampen gelten als eines der effizientesten Leuchtmittel. Dank ihrem hohen Wirkungsgrad sind sie sehr energiesparend. Leuchtstofflampen haben zudem auch eine lange Lebensdauer. Sie bieten eine gute Lichtausbeute und Farbwiedergabe, weshalb sie gerne in Büros und Verkaufsräumen verwendet werden.

Die verkleinerte Leuchtstoffröhre wird als Energiesparlampe bezeichnet und ist eine Untergruppe der Leuchtstofflampen. Sie verbrauchen weniger Energie und sind länger haltbar.

Leuchtstofflampen benötigen ein Vorschaltgerät, dieses beeinflusst auch ob die Lampe dimmbar ist, eine Anlaufzeit benötigt und ob ein Flackern auftreten kann. Zudem enthalten Leuchtstofflampen Quecksilber, welches giftig für Mensch und Umwelt ist und fachgerecht entsorgt werden muss.

Vorteile
  • Hoher Wirkungsgrad
  • Verbrauchen wenig Energie
  • Gute Lebensdauer
Nachteile
  • Haben eine Anlaufzeit
  • Benötigen ein Vorschaltgerät
  • Enthalten Quecksilber

Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Leuchtmittel vergleichen und bewerten

Nachfolgend werden wir dir zeigen, anhand welcher Aspekte du verschiedene Leuchtmittel miteinander vergleichen kannst um deine Entscheidung zu treffen.

Die Kriterien, die du für einen Vergleich von Leuchtmittel heranziehen kannst, umfassen:

  • Helligkeit
  • Farbtemperatur
  • Stromverbrauch
  • Energieeffizienzklasse
  • Sockeltyp
  • Dimmbarkeit

In den kommenden Absätzen erklären wir dir, worauf es bei den einzelnen Kriterien ankommt.

Helligkeit

Die Helligkeit eines Leuchtmittels wird mit einem Lumen oder Lux Wert angegeben. Je größer der Lumenwert, desto heller leuchtet das Leuchtmittel.

Die verschiedenen Leuchtmittel unterscheiden sich in der erzeugten Helligkeit pro Watt. LED-Lampen sind zum Beispiel effizienter und können mit weniger Watt heller leuchten als Glühlampen. Daher solltest du für die Helligkeit beim Kauf auf die Lumenzahl achten und nicht auf Watt.

Wie viel Lumen du benötigst hängt stark von deinen Bedürfnissen ab. Je nachdem wo du ein Leuchtmittel verwenden möchtest, ist eine andere Helligkeit geeignet.

Als ungefährer Richtwert empfiehlt sich in Arbeitsräumen 280 lm/m² (Lumen pro Quadratmeter) und in Räumen zur Entspannung etwa 140 lm/m².

Generell solltest du in Arbeitsräumen wie Küche oder Arbeitszimmer eher mehr Lumen einplanen, als in Räumen die der Entspannung dienen, wie Wohnzimmer und Schlafzimmer.

leuchtmittel helligkeit und farbtemperatur

Die Helligkeit und die Farbtemperatur eines Leuchtmittels beeinflussen die Atmosphäre, die mit der Beleuchtung geschaffen wird. (Bildquelle: pixabay.com / kloxklox_com)

Farbtemperatur

Die Farbtemperatur bestimmt die Lichtfarbe einer Lampe. Die Farbtemperatur wird in Kelvin angegeben. Möchtest du ein beruhigend und gemütlich wirkendes Licht für den Wohnraum, eignet sich eine warme Lichtfarbe. Lampen mit einer warmen Lichtfarbe weisen eine tiefere Kelvinzahl auf.

Eine kühle Lichtfarbe zeichnet sich durch einen höheren Blauanteil aus. Sie wirkt aktivierend und ist daher gut geeignet für Orte wie Büro oder Schreibtisch, wo du arbeitest und dich konzentrieren musst. Für eine kühle Lichtfarbe brauchst du eine Lampe mit hoher Kelvinzahl.

Farbtemperatur Kelvinzahl
Warmweiß bis 3.300 Kelvin
Neutralweiß 3.300 – 5.300 Kelvin
Tageslichtweiß ab 5.300 Kelvin

Glühlampen spenden eher ein warmes Licht, während bei LED und Leuchtstofflampen Lichtfarben von warmweiß bis tagesweiß möglich sind. Halogenlampen eignen sich besonders gut, um natürliches Tageslicht zu imitieren.

Stromverbrauch

Der Stromverbrauch wird mit der Wattzahl des Leuchtmittels angegeben. Eine höhere Wattzahl bedeutet einen höheren Stromverbrauch. Mit einem höheren Stromverbrauch steigen damit auch die Energiekosten.

LED-Lampen und Leuchtstofflampen sind sehr sparsam, während Glühlampen und Halogenlampen eher viel Energie verbrauchen.

Energieeffizienzklasse

Alle Leuchtmittel sind seit 2014 mit einem von der EU verordneten Energielabel gekennzeichnet. Dies hilft dir dabei, den Stromverbrauch eines Leuchtmittels einzuschätzen. Die Skala reicht von A++ bis E, wobei A++ der Bestwert ist.

In der Klasse A sind vor allem LED-Lampen vertreten, zudem auch einige Leuchtstofflampen. Sie weisen einen sehr hohen Wirkungsgrad auf und verbrauchen dadurch weniger Energie.

Halogenlampen sind deutlich weniger effizient, und in der letzten Klasse findet sich die Glühlampe. Aufgrund des tieferen Wirkungsgrad verbrauchen sie mehr Energie.

Typ Energieeffizienzklasse
Glühlampe E
Halogenlampe B – D
LED-Leuchtmittel A
Leuchtstofflampe A – B

Sockeltyp

Damit dein Leuchtmittel auch in deine Lampe passt, solltest du auf den Sockeltyp des Leuchtmittels achten. Es gibt eine Vielzahl von unterschiedlichen Lampenfassungen, daher müssen die Fassung und der Sockel vom gleichen Typ sein.

Sockeltypen werden in folgende Obergruppen eingeteilt:

  • Schraubsockel
  • Stiftsockel
  • Stecksockel
  • Bajonettsockel
  • Röhrensockel
  • Hülsensockel

Die verschiedenen Sockeltypen werden mit einem Kürzel bezeichnet, zum Beispiel E27, welcher weit verbreitet und in den meisten Allgebrauchslampen eingesetzt ist. Prüfe vor dem Kauf, was für eine Lampenfassung deine Lampe hat und welcher Sockeltyp sie benötigt, damit du das richtige Leuchtmittel nimmst.

Dimmbarkeit

Mit einem dimmbaren Leuchtmittel kannst du dir je nach Wunsch die perfekte, gemütliche Atmosphäre schaffen. Daher solltest du vor dem Kauf darauf achten, ob das gewünschte Leuchtmittel dimmbar ist oder nicht.

Grundsätzlich können Glühlampen und Halogenlampen leicht gedimmt werden. Bei LED-Lampen und Leuchtstofflampen musst du darauf achten, ob sie als dimmbar gekennzeichnet sind oder nicht. Diese Information findest du auf der Verpackung oder in den Produktdetails.

Trivia: Wissenswerte Fakten rund um Leuchtmittel

Wie wechsle ich ein Leuchtmittel aus?

Ein Leuchtmittel auswechseln geht in der Regel sehr einfach. Prüfe zuerst, ob du das Leuchtmittel überhaupt auswechseln kannst, oder ob es fest verbaut ist.

Zudem muss dein neues Leuchtmittel mit der Lampe kompatibel sein, also der Sockeltyp muss zu der Lampenfassung passen und du darfst die maximale Wattzahl deiner Lampe nicht überschreiten.

Als erstes musst du den Strom ausschalten, in dem du die entsprechende Sicherung ausschaltest. Dieser Schritt ist extrem wichtig, um die Sicherheit zu gewährleisten.

Schalte auf keinen Fall nur den Lichtschalter aus. Du musst für den Wechsel das Leuchtmittel komplett vom Stromkreis trennen. Dazu musst du zusätzlich die entsprechende Sicherung ausschalten.

Ist der Strom ausgeschaltet, kannst du das alte Leuchtmittel herausdrehen. Pass auf, da manche Leuchtmittel noch etwas heiß sein können, wenn sie kurz vorher noch im Betrieb waren. Ist dies der Fall, solltest du sie zuerst kurz abkühlen lassen.

Das alte Leuchtmittel legst du dann auf die Seite. Dabei solltest du Acht geben, dass es nirgendwo herunterfallen kann. Nun kannst du das neue Leuchtmittel einsetzen.

Prüfe, ob das Leuchtmittel fest sitzt und nicht in der Fassung wackelt. Zum Schluss testest du, ob alles funktioniert, in dem du den Strom wieder anschaltest und die Lampe an machst.

Wo kann ich Leuchtmittel entsorgen?

Glühlampen und Halogenlampen sind aus Metall und Glas und enthalten keine umweltbelastenden Inhaltsstoffe. Daher kannst du sie ganz einfach im normalen Restmüll entsorgen. Auch wenn sie aus Glas besteht gehören sie nicht in das Altglas, da sie einen unterschiedlichen Schmelzpunkt aufweisen.

Leuchtstofflampen und Energiesparlampen enthalten Quecksilber, welches giftig für Mensch und Umwelt ist. Sie gelten daher als Sondermüll und müssen korrekt entsorgt werden. Achte darauf, dass die Lampe nicht beschädigt wird, ansonsten kann das Quecksilber austreten.

Leuchtstofflampen und Energiesparlampen dürfen nicht im Hausmüll oder Altglas entsorgt werden, sondern müssen bei Sammelstellen oder Wertstoffhöfen abgegeben werden.

Du kannst deine Leuchtstoffröhre entweder beim Händler kostenlos abgeben, oder zu einem Wertstoffhof oder einer Sammelstelle in deiner Nähe bringen. Zudem gibt es einige Supermärkte, die Sammelstellen für Leuchtmittel anbieten.

Auch LED-Lampen müssen getrennt entsorgt werden, da sie elektronische Teile enthalten und daher als Elektroaltgerät eingestuft werden. Du darfst sie also nicht im Hausmüll entsorgen, sondern musst sie bei einer Sammelstelle oder einem Wertstoffhof abgeben.

Welche Leuchtmittel sind ab wann verboten?

Glühlampen sind bereits seit einiger Zeit verboten und dürfen auch nicht mehr verkauft werden.

Seit dem 1. September 2018 sind zudem alle Lampen mit ungebündeltem Licht verboten, die nicht mindestens die Energieeffizienzklasse B erreichen. Darunter fallen auch Hochvolt-Halogenlampen.

Von der Verordnung ausgenommen sind bestimmte Speziallampen, wie solche für Haushaltsgeräte oder Lampen mit weniger als 60 Lumen.

Das Ziel dieser EU-Verbote ist es, Leuchtmittel mit geringer Energieeffizienz schrittweise zu entfernen und durch effizientere und sparsamere Lampen zu ersetzen. Dadurch soll der Energieverbrauch gesenkt werden.

Ab 2020 wird zudem der Verkauf von Leuchtstofflampen verboten. Dies dient dem Schutz der Umwelt und Sicherheit, da Leuchtstofflampen giftiges Quecksilber enthalten.

Diese Verbote bedeuten aber nicht, dass du jetzt all deine Leuchtmittel austauschen musst. Du darfst deine vorhandenen Leuchtmittel natürlich noch verwenden. Eingeschränkt und verboten wird das Inverkehrbringen, also der Verkauf der verbotenen Leuchtmittel. Händler dürfen aber ihren vorhandenen Lagerbestand noch verkaufen.

Weiterführende Quellen: Quellen und interessante Links

[1] https://de.wikipedia.org/wiki/Leuchtmittel

[2] https://www.bauratgeber-deutschland.de/hausbau-ratgeber/innenausbau/beleuchtung/innenbeleuchtung/beleuchtung-innen-welche-leuchtmittel-arten-gibt-es/

[3] https://www.light11.de/lightmag/vergleich/

[4] http://info.dimmer.de/inflamp.htm

[5] https://www.lampe.de/magazin/lumen/

[6] https://ledtipps.net/led-lampen-entsorgen/

Warum kannst du mir vertrauen?

Leave a reply

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Testberichte