Zuletzt aktualisiert: 8. Oktober 2020

Kaffeemaschine mit Thermoskanne

Die Kaffeemaschine mit Thermoskanne ist ein praktisches und tolles Gerät, welches in deiner Küche nicht fehlen darf, wenn du besonders gerne und viel Kaffee trinkst. Der Vorteil? Dein Kaffee bleibt über längeren Zeitraum heiß und schmeckt auch nach Stunden wie frisch gebrüht. Neben Zeit lässt sich außerdem auch Strom sparen. Je nach Zusatzfunktion lässt sich die Zubereitung deines Kaffees optimieren.

Nichts ist besser als ein heißer Kaffee am Morgen. Mit der Kaffeemaschine mit Thermoskanne bleibt der Kaffee sehr lange heiß und schmeckt wie frisch gebrüht. (Bildquelle: unsplash.com / Mike Kenneally)

Mit unserem Kaffeemaschine mit Thermoskanne Test 2023 wollen wir dir dabei helfen die perfekte Kaffeemaschine mit Thermoskanne für dich zu finden. Was sind die Vor- und Nachteile einer Kaffeemaschine aus Edelstahl? Gibt es Unterschiede zu Kunststoff? Ist das Fassungsvermögen wichtig? All diese Fragen werden in diesem Artikel für dich beantwortet, damit dir die Kaufentscheidung so leicht wie möglich fällt.

Contents

Das Wichtigste in Kürze

  • Kaffeemaschinen mit Thermoskanne sind praktische Helferlein im Haushalt, wenn es darum geht frischen Kaffee so lange wie möglich warm zu halten. Außerdem können sie je nach Ausstattung sehr nützlich sein und  helfen dir Zeit und Strom zu sparen.
  • Auch wenn herkömmliche Kaffeemaschinen und separate Thermoskannen im Handel erhältlich sind, bietet eine Kaffeemaschine mit Thermoskanne einige Vorteile und ist leichter in der Handhabung.
  • Grundsätzlich kann man zwischen unterschiedlichen Materialien unterscheiden, welche spezielle Vorzüge haben. Zudem kann man Kaffeemaschinen mit Thermoskannen in etlichen Farbvariationen erhalten, welche einen Blickfang in der Küche garantieren.

Kaffeemaschine mit Thermoskanne Test: Favoriten der Redaktion

Die beste Kaffeemaschine mit Thermoskanne aus Edelstahl

ASIN: B000ALVUM6

Die Philips HD7546/20 Gaia Filter-Kaffeemaschine mit Thermo-Kanne in schwarz aus Edelstahl besticht nicht nur durch ihr modernes Design, sondern auch mit ihrem Fassungsvermögen von 1,2 l, mit dem sage und schreibe 15 Tassen Kaffee möglich sind. Neben der automatischen Abschaltung nach dem Brühvorgang besitzt die Gaia Maschine die Tropfstopp-Funktion zum beliebigen Unterbrechen des Brühvorgangs.

Dir gefällt ein schlichtes Design und du trinkst viel Kaffee? Dann ist die Gaia Filter-Kaffeemaschine genau die Richtige für dich. Die schwarz/edelstahl-Optik verleiht deiner Küche Eleganz und verbraucht zudem wenig Platz.

Die beste Kaffeemaschine mit Thermoskanne aus Kunststoff

ASIN: B07PM2CVV1

Die Melitta 1023-06 Easy Therm II Filterkaffeemaschine 1050 aus Kunststoff ist mit ihrem modernen Look und leicht ablesebarer Wassertank-Anzeige unser Favorit aus Kunststoff. Die Maschine begeistert durch ihre leichte Handhabung mit automatischer End-Abschaltung und integrierter Tropfstopp-Funktion. Der abnehmbare Schwenkfilter ist spülmaschinengeeignet, wobei Wassertank und Thermoskanne leicht per Hand zu reinigen sind.

Du bist auf der Suche nach einer kostengünstigen und leicht zu bedienenden Kaffeemaschine? Dann ist die Melitta 1023-06 Easy Therm II Filterkaffeemaschine 1050, genau das passende Produkt für dich.

Die komfortabelste Kaffeemaschine mit Thermoskanne

ASIN: B01ISTGSO6

Die Bosch TKA6A683 Kaffeemaschine ComfortLine wertet deine Küche ein Stückchen auf. Sie imponiert mit ihrem abnehmbaren Wassertank, bei dem das Einfüllen von Wasser ein Kinderspiel wird. Bei der Entkalkung sorgt das EasyDescale3 für längere Freude am Kaffeegenuss. Durch die Aroma+ Taste kannst du das Kaffeearoma intensivieren und so die Kaffeestärke nach Tageszeit anpassen. Zudem schaltet sich die Maschine nach Brühvorgang ab, um Energie zu sparen.

Du willst etwas mehr Komfort bei der Zubereitung deines täglichen Kaffees und kein Vermögen dafür investieren? Dann passt die Bosch TKA6A683 Kaffeemaschine ComfortLine perfekt zu dir.

Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du eine Kaffeemaschine mit Thermoskanne kaufst

In diesem Artikel möchten wir dir die Vorzüge einer Kaffeemaschine mit Thermoskanne aufzählen. Hierzu werden zuerst grundlegende Fragen beantwortet, mit denen du dich am besten vor dem Kauf einer Maschine beschäftigst.

Ein jeder kennt es, du wahrscheinlich auch, in der Früh torkelt man schlaftrunken zu der Kaffeemaschine, stellt eine Tasse darunter und drückt auf den Knopf für den Kaffee. Während dieser runtergelassen wird, geht man aufs WC, checkt nur “kurz” die E-Mails, beantwortet die Nachricht von letztem Abend, geht wieder in die Küche zum Kaffee und muss zum Entsetzen feststellen, dass dieser nur mehr lauwarm, wenn nicht sogar kalt ist.

Genau das kann dir in Zukunft mit einer Kaffeemaschine mit Thermoskanne nicht mehr passieren. Warum? Lass es uns dir erklären. In diesem Video findest du einen Vergleich der verschiedenen Kaffeemaschinen-Arten.

Was ist eine Kaffeemaschine mit Thermoskanne?

Hersteller haben sich die besten Eigenschaften zweier Produkte herausgenommen und diese miteinander kombiniert. Das Ergebnis: die Kaffeemaschine mit Thermoskanne. Gerade in den kalten Wintertagen möchte man eine heiße Tasse frischen Kaffees nicht missen und bietet hiermit die Möglichkeit den Kaffee noch länger warm zu halten.

Wie der Name schon sagt handelt es sich bei diesem Produkt um eine Kaffeemaschine mit integrierter Thermoskanne. Die Vorteile liegen klar auf der Hand.

Nie mehr kalten Kaffee und man kann sogar Strom sparen.

Doch was muss man noch beachten? Im Anschluss werden alle relevanten Fragen beantwortet und geben dir Klarheit über eine Kaffeemaschine mit Thermoskanne.

Was kostet eine Kaffeemaschine mit Thermoskanne?

Je nach Qualität und Größe kannst du schon geeignete Maschinen ab 35 Euro finden. Je nachdem kann dann der Preis bis 200 Euro gehen, sprich nach oben hin sind keine Grenzen.

Der große Preisunterschied hängt einerseits mit der Qualität der Maschine, andererseits mit der Ausstattung und den entsprechenden Zusatzfunktionen zusammen. In seltenen Fällen spielt die Farbe hierfür eine ausschlaggebende Rolle. Ein weiterer Faktor hierbei ist der Markenhersteller. Währenddessen man für eine Maschine vom WMF mit ungefähr 200 Euro rechnen kann, gibt es wesentlich günstigere Modelle von beispielsweise Melitta oder Philips.

Welche Volumen der Kaffeekannen gibt es?

Je nach Geschmack gibt es unterschiedliche Volumen bzw. Kannen mit unterschiedlichen Fassungsvermögen. Wichtig hierbei ist es vorab zu klären, wie viel Tassen Kaffee du täglich trinkst. Wenn du um die 8 Tassen trinkst, reicht eine Kaffeemaschine mit dem Fassungsvermögen von 1 Liter locker aus. Trinkst du jedoch mehr, solltest du dich für ein größeres Fassungsvermögen mit 1,2 l entscheiden, welche ungefähr 10 Tassen ergeben.

Abhängig davon wie viele Tassen Kaffee du am Tag trinkst, solltest du eine Kanne mit dem passenden Fassungsvermögen kaufen. (Bildquelle: unsplash.com / Mel Poole)

In unserem Test wurde ersichtlich, dass die gängigste Größe mit 1 l bzw. 1,2 l bemessen ist. Wobei dies von Hersteller und Design der Maschine abhängig ist. Wer gerne 10 Tassen und mehr trinkt, ist mit einer 1,2 l Maschine gut bedient und spart sich das erneute Kaffee kochen.

Wer jedoch eine Großfamilie zuhause hat, die gerne Kaffee trinkt, sollte sich überlegen eine Gastronomie Kaffeemaschine zu kaufen, da diese 2,2 l fasst und sich dies in unserem Test als die größte zu kaufende Größe erwiesen hat.

Was sind die Alternativen zur Kaffeemaschine mit Thermoskanne?

Als Alternativen können die klassischen Kaffeemaschinen oder die Kaffeevollautomaten gesehen werden, da man grundsätzlich immer zusätzlich eine Thermoskanne kaufen kann. Jedoch muss der Kaffee von der Tasse in eine Thermoskanne umgefüllt werden, was oft mit zusätzlicher Zeit und Ärger verbunden ist, wenn beim Umfüllen etwas daneben geht.

Eine weitere Alternative sind Kaffekapselmaschinen, welche derzeit sehr beliebt sind. Jedoch hat sich herausgestellt, dass die Kapseln nicht gerade umweltfreundlich sind und für einen Kaffee-Vieltrinker einen höheren Kostenfaktor bietet, da die Kapseln im Durchschnitt etwas teurer, als Filterkaffee sind.

Wie schmeckt der Kaffee aus einer Kaffeemaschine mit Thermoskanne?

Es bleibt zu sagen, dass Kaffee aus einer Kaffeemaschine mit Thermoskanne anders schmeckt als beispielsweise der Kaffee aus einem Vollautomaten oder aus einer Kapselmaschine. Der Grund hierfür ist, dass die Kaffeemaschinen in den meisten Fällen sogenannte Filterkaffeemaschinen sind, welche den Geschmack des Kaffees beeinflussen. Wer gerne Filterkaffee trinkt, macht mit der Kaffeemaschine mit Thermoskanne nichts falsch.

Je nach Ausstattung gibt es aber Kaffeemaschinen mit Thermoskannen und eigenem Mahlwerk, welche einen frischen und intensiven Kaffeegeschmack versprechen. Diese sind aber in unserem Test eine sehr kostspielige Angelegenheit und können schnell hundert Euro und noch mehr kosten.

Im Zuge unserer Recherche konnte aber nicht festgestellt werden ob der Kaffee aus Thermoskannen besser oder schlechter schmeckt als aus anderen herkömmlichen Maschinen.

Grundsätzlich ist das eine Frage des Geschmacks und bleibt jedem selbst überlassen. Kaffee aus herkömmlichen Filterkaffeemaschinen kann durch das ständige erhitzen in der Kanne jedoch bitter werden, was mit einer Thermoskanne hingegen aber nicht passieren kann.

Wo kann ich eine Kaffeemaschine mit Thermoskanne kaufen?

Eine Kaffeemaschine mit Thermoskanne kann entweder im Internet bei etlichen Online-Shops oder im Einzelhandel erworben werden, wo du auch andere Haushaltswaren und Küchengeräte kaufst. Manchmal bieten sogar Discounter oder Möbelgeschäfte Kaffeemaschinen an, also musst du überall die Augen offenhalten. Vor dem Kauf lohnt es sich im Internet die Preise zu vergleichen, um das bestmögliche Angebot zu erhalten.

Folgende Shops bieten Kaffeemaschinen mit Thermoskanne an:

Online-Shops Einzelhandel
Amazon Saturn
Ebay Media Markt
Otto Aldi-Süd

Schlussendlich musst du für dich selbst entscheiden, wo du das Produkt kaufen möchtest, aber ein Vergleich der unterschiedlichen Online-Shops und Einzelhandelsgeschäften macht sich spätestens in deiner Brieftasche bemerkbar.

Entscheidung: Welche Arten von Kaffeemaschine mit Thermoskanne gibt es und welche ist die Richtige für mich?

Wenn du dich dafür entschieden hast eine Kaffeemaschine mit Thermoskanne zu kaufen, kannst du unter folgenden Arten unterscheiden:

  • Maschinen aus Edelstahl
  • Maschinen aus Kunststoff
  • Maschinen mit Glasbehälter

Du solltest jedoch beachten, dass alle Arten Vor- und Nachteile mit sich bringen, welche vor dem Kauf gut überlegt werden sollen. Wir zeigen dir welche Vor- und Nachteile jeweilige Arten haben und helfen dir somit bei deiner Entscheidung.

Was zeichnet eine Kaffeemaschine mit Thermoskanne aus Edelstahl aus und was sind die Vor- und Nachteile?

Kaffeemaschinen mit Thermoskanne aus Edelstahl sind zeitlos und modern. Zudem sind Maschinen aus Edelstahl oft robuster und lassen sich leicht reinigen. Maschinen aus Edelstahl sind aber in der Regel etwas schwerer, als ihre Konkurrenten aus Kunststoff.

Vorteile
  • Kannen sind robust und fast unkaputtbar
  • Halten Kaffee lange warm
  • Flecken und Verfärbungen lassen sich leicht entfernen
Nachteile
  • Kannen aus Edelstahl sind oft etwas schwerer
  • Kaffee hält nicht ganz so lange warm wie bei Kunststoff

Du willst ein Produkt, das wesentlich lange hält und dazu noch leicht zu reinigen ist? Dann ist die Kaffeemaschine mit Thermoskanne aus Edelstahl genau die richtige für dich.

Was zeichnet eine Kaffeemaschine mit Thermoskanne aus Kunststoff aus und was sind die Vor- und Nachteile?

Kaffeemaschinen aus Kunststoff sind in fast jeder Farbe erhältlich. Zudem sorgt das Kunststoff dafür, dass der Kaffee verhältnismäßig am längsten warm bleibt und seinen Geschmack dabei nicht verliert. Die Kanne hingegen ist nicht robust und kann beim Einmaligen hinunterfallen kaputt gehen.

Vorteile
  • Halten Kaffee am längsten warm, da sie innen mit Glas beschichtet sind
  • Die Maschinen gibt es in allen möglichen Farben
Nachteile
  • Kannen sind bruchanfälliger, als die aus Edelstahl

Würdest du dich als ein sehr ungeschickter Mensch bezeichnen? Wenn ja, ist die Kanne aus Kunststoff dann wahrscheinlich nichts für dich, da neue Kannen oft teurer als eine neue Kaffeemaschine sind.

Was zeichnet eine Kaffeemaschine mit Thermoskanne mit Glaskrug aus und was sind die Vor- und Nachteile?

Kaffeemaschinen mit einem Glaskrug sehen optisch nicht nur schön aus, sondern man kann auch erkennen wie viel Kaffee vorhanden ist. Nachteil hingegen ist, dass die Kannen sehr schnell kaputt gehen können und durch falsche Reinigung schnell zerkratzen.

Vorteile
  • Glas isoliert länger
  • Man sieht wie viel Kaffee noch drinnen ist
Nachteile
  • Geht schnell kaputt
  • Muss beim ersten Runterfallen ausgetauscht werden, da sonst Splitter in den Kaffee kommen könnten

Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Kaffeemaschinen mit Thermoskannen vergleichen und bewerten

Hier möchten wir dir zeigen welche Faktoren bei einer Kaffeemaschine mit Thermoskanne wichtig sind und diese miteinander vergleichen. Folgende Faktoren haben wir für dich ausgewählt:

  • Material
  • Fassungsvermögen
  • Leichte Handhabung
  • Gewicht
  • Leistung
  • Design/Farbe

Damit du dir ein gutes Bild machen kannst werden alle Faktoren eigenständig bearbeitet und individuell darauf eingegangen. Im Idealfall werden all deine Fragen im folgenden Abschnitt beantwortet.

Material

Wie bereits erwähnt gibt es unterschiedliche Materialien, welche klare Vor- und aber auch Nachteile bieten. Während Edelstahl sehr modern wirkt und zu jeder Kücheneinrichtung passt, kann man mit Maschinen aus Kunststoff Akzente in der Küche setzen, da diese in vielen verschiedenen Farben erhältlich sind.

Grundsätzlich gilt, dass du im Vorhinein abwiegen solltest, was dir wichtig ist und was nicht.

Wenn dir das moderne Design ein Anliegen ist, würde sich eine Kaffeemaschine aus Edelstahl bestens eigenen. Wenn du hingegen den Kaffee maximal warmhalten möchtest und Wert auf ausgefallene Designs und Farben legst, bist du mit der Version aus Kunststoff bestens bedient.

Zusätzlich spielt der Faktor Kosten auch eine wichtige Rolle. In unserem Test gab es preislich keinen Unterschied zwischen Edelstahl oder Kunststoff. Lediglich die Zusatzfunktionen wie Timer, Abschaltautomatik, Mahlwerk etc. trieben den Preis in die Höhe. Es ist zu beachten, je hochwertiger das Material und die Verarbeitung der Kaffeemaschine ist, sowie je mehr Zusatzfunktionen sie hat, desto teurer ist diese auch.

Fassungsvermögen

Nicht jede Maschine schafft die gleiche Menge an Kaffee. So werden Kaffeemaschinen mit einem durchschnittlichen Fassungsvermögen von 1 l bis 1,2 l angeboten. Das Fassungsvermögen richtet sich auch daran, wie viel Kaffee tatsächlich getrunken wird. So würde bei einem Single-Haushalt eine Kanne mit 1 l schon vollkommen ausreichen.

Kommt die Verwandtschaft zu Besuch oder leben im Haushalt mehrere Personen, die gerne Kaffee trinken, so müsstest du zu größeren Kannen greifen. Im Zuge unserer Recherche sind wir, wie bereits erwähnt, auf eine Kaffeemaschine mit Thermoskanne gestoßen, die sage und schreibe 2,2 l schafft und in der Gastronomie gebraucht wird.

Leichte Handhabung

Ein wesentlicher Faktor ist die leichte Handhabung. Niemand möchte aus dem Kochen von Kaffee eine Wissenschaft machen und du schon gar nicht. Daher haben viele Hersteller bereits auf etliche Zusatzfunktionen gesetzt. Folgende Zusatzfunktionen findest du hier im Überblick:

Zusatzfunktion Beschreibung
Abnehmbarer Wassertank Der Vorteil hierbei ist, dass man ohne Wasser zu verschütten oder sich zu verrenken einfach Wasser nachfüllen kann und es zu keinen weiteren Komplikationen kommt.
Automatische Abschaltfunktion Die Kaffeemaschine schaltet sich nach einer gewissen Zeit automatisch ab und verbraucht somit weniger Strom, da sie sich früher als andere Kaffeevollautomaten oder Kapselkaffeemaschinen abschalten kann.
Mahlwerk Die meisten Kaffeemaschinen mit Thermoskanne sind Filterkaffeemaschinen, jedoch besitzen manche ein Mahlwerk, was die Kaffeebohnen frisch und im Handumdrehen mahlt, um den besten Geschmack von frischen Kaffee zu ermöglichen.
Timer Diese Zusatzfunktion ermöglicht, dass man die Kaffeemaschine so programmieren kann, dass sie um eine gewisse Uhrzeit Kaffee zubereitet. So kannst du morgens mit einer frischen Tasse Kaffee aufstehen, ohne die Kaffeemaschine bedient zu haben.
Tropfstopp-Funktion Diese Zusatzfunktion bietet dir die Möglichkeit die Zubereitung von Kaffee jederzeit zu unterbrechen. Solltest du dich einmal am Knopf verdrückt haben, kannst du den Zubereitungsvorgang bei der gewünschten Menge an Kaffee unterbrechen.

Die meisten Kaffeemaschinen mit Thermoskanne haben mindestens eine von diese Zusatzfunktionen, wenn nicht sogar noch mehr. Daher solltest du dir im Vorhinein gut überlegen, welche Funktionen du nutzen möchtest und ob du diese wirklich brauchst.

Gewicht

Das Gewicht einer Kaffeemaschine mit Thermoskanne ist auch ein sehr wichtiges Kriterium, wenn du deine Maschine auf Reisen mitnimmst oder sie im Büro verwendest. Je größer die Maschine ist, desto schwerer ist diese in der Regel auch. Außerdem verbrauchen große und schwere Maschinen mehr Platz in der Küche.

In unserem Test hat sich gezeigt, dass Modelle im Durchschnitt 2 Kilo haben. Es gibt aber auch welche die nur 1 Kilo oder in die andere Richtung über 5 Kilo und noch mehr haben.

Die Kaffeemaschinen aus Edelstahl sind in der Regel etwas schwerer als die aus Kunststoff.

Das Fassungsvermögen der Thermoskanne sagt jedoch nichts über das Gewicht der Maschine aus. So können Maschinen mit einem Fassungsvermögen von 1,2 l leichter sein, als welche die 1 l fassen. Schließlich hängt das Gewicht von anderen Faktoren und Zusatzfunktionen der Maschine ab.

Leistung

Die Leistung ist ein Indiz wie heiß der Kaffee in der Maschine zubereitet wird. Im Zuge unserer Recherche hat sich ergeben, dass die Produkte im Durschnitt mit 1.000 W an Leistung abschneiden, was im Vergleich mit anderen Maschinen etwas niedriger als beispielsweise bei Kaffeevollautomaten ist.

Da der Kaffee aber in einer Thermoskanne aufbewahrt wird, bleibt dieser erheblich länger heiß und kühlt nicht aus, wie bei herkömmlichen Maschinen. Die Leistung ist aber nicht ausschlaggebend für den Geschmack des Kaffees. Hierbei spielen Kaffeebohnen und Kaffeefilter, sowie die regelmäßige Reinigung der Maschine eine wesentliche Rolle.

Design/Farbe

Wie bereits erwähnt, werden Kaffeemaschinen mit Thermoskanne aus Edelstahl als modern und zeitlos betitelt und fügen sich in jeden Haushalt ein. Das Farbspektrum hierbei gestaltet sich als nüchtern, da die Maschinen entweder in schwarz oder in Edelstahl-Optik gehalten werden.

Kaffeemaschinen aus Kunststoff sind beinahe in jeder Farbe und Design erhältlich. Egal ob rot, lila oder zitronengrün. Der Fantasie sind keine Grenzen gesetzt. So kannst du im Haushalt und im Büro farbige Akzente setzen. Je nachdem nach deinen Vorlieben und Gebrauch ist die Kaffeemaschine mal platzsparender oder braucht viel Platz in der Küche. Dies muss von dir im Vorhinein beachtet werden.

Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Kaffeemaschine mit Thermoskanne

Wie reinige ich eine Kaffeemaschine mit Thermoskanne?

Das reinigen einer Kaffeemaschine ist von Hersteller zu Hersteller unterschiedlich. Wichtig ist, zu überprüfen ob die Kanne spülmaschinenfest ist (steht in der Gebrauchsanweisung). Grundsätzlich gilt, wie bei anderen Kaffeemaschinen auch, diese regelmäßig zu entkalken.

Viele Hersteller geben in der Gebrauchsanweisung an welche Reinigungsmittel sich am besten eignen. Wichtig bei Kaffeemaschinen mit Thermoskanne aus Edelstahl ist keine scharfen Reinigungsmittel zu verwenden, da sonst die Oberfläche angegriffen werden kann.

Ein natürliches Hausmittel für das Reinigen einer Edelstahl Thermoskanne ist Backpulver.

Vorsicht: Backpulver darf ausschließlich bei Kannen aus Edelstahl zum Einsatz kommen, da es andere Oberflächen angreifen und zerkratzen könnte

Hierzu gehst du ab besten wie folgt vor:

  1. Wasser einfüllen: Befülle die Thermoskanne zur Hälfte mit warmem Wasser.
  2. Backpulver hinzugeben: Füge eine Packung Backpulver hinzu und warte ungefähr fünf Minuten bis das Backpulver aufgehört hat zu schäumen.
  3. Wasser komplett auffüllen: Befülle die Thermoskanne anschließend komplett mit warmem Wasser und lasse das Hausmittel am besten die ganze Nacht einwirken.
  4. Auswaschen: Am nächsten Tag spülst du die Kanne mit klarem Wasser aus und trocknest sie mit einem Baumwolltuch ab.

Für Kannen mit Glaseinsatz eignet sich am besten Gebissreiniger. Da Glaskannen sehr anfällig für Putzmittel und Kratzer sind, eignet sich dieser Tipp besonders gut und belastet durch den Aktivkohle-Sauerstoff die Umwelt nicht. Gehe am besten wie folgt vor:

  1. Gebissreiniger-Tab einlegen: Lege den Gebissreiniger-Tab auf den Boden der leeren Kanne.
  2. Wasser befüllen: Befülle die ganze Kanne mit warmem Wasser.
  3. Einwirken lassen: Lasse die Kanne am besten über Nacht stehen, damit das Mittel einwirken kann.
  4. Ausspülen und trocknen: In der Früh spülst du die Kanne mit klarem Wasser aus und trocknest sie mit einem sauberen Baumwolltuch ab.

Gebissreiniger eignet sich aßerdem besonders gut für alle Arten von Thermoskannen, da die Oberflächen und Beschichtungen nicht angegriffen werden.

Um die Kaffeemaschine zu reinigen, eignen sich entweder spezielle Kaffeemaschinen-Entkalker oder andere Hausmittel wie  Essig oder Zitronensäure. Viele Hersteller raten jedoch von Essig ab, da dieser die Gummidichtungen angreifen könnte. Bitte prüfe deshalb vorher die Gebrauchsanweisung.

Hausmittel wie Zitronensäure oder Essig sind gute und umweltfreundliche Alternativen für das Entkalken von Kaffeemaschinen. Es muss aber aufgepasst werden, dass Dichtungen in der Maschine nicht angegriffen werden. (Bildquelle: unsplash.com / Han Lahandoe)

Für das Entkalken der Kaffeemaschine mit Entkalkungsmittel gehst du am besten so vor:

  1. Wassertank füllen: Befülle den Wassertank, wie in der Beschreibung des Entkalkungsmittels steht, mit Wasser und füge das Mittel hinzu.
  2. Filter einlegen: Bei Filterkaffeemaschinen legst du einen Filter ein, da dieser Rückstände auffängt und somit leicht entsorgt werden können.
  3. Programm starten: Nun lässt du die maximale Anzahl an Tassen herunter, bis der Wassertank leer ist.
  4. Wassertank mit klarem Wasser füllen: Danach kannst du den Filter entsorgen und den Wassertank mit Wasser befüllen und Schritt 3 wiederholen. Am besten spülst du die Maschine nach dem Entkalken 3 Durchgänge mit klarem Wasser durch, damit keine Rückstände vom Entkalkungsmittel übrigbleiben.

Unsere Recherchen haben ergeben, dass sich besonders Filterkaffeemaschinen ohne Dichtungen für das Entkalken mit Essig eignen. Hierfür kann herkömmlicher weißer Essig verwendet werden. Der Vorteil ist, dass die Umwelt nicht belastet wird und Essig jederzeit im Haushalt vorhanden ist. Am besten reinigst du die Kaffeemaschine folgendermaßen:

  1. Wassertank befüllen: Fülle den Wassertank zur Hälfte mit weißem Essig und den Rest mit Wasser auf.
  2. Programm starten: Starte das Programm zur Zubereitung von Kaffee.
  3. Mittel nach der Hälfte einwirken lassen: Nach der Hälfte pausierst du den Vorgang und lässt somit das Mittel 20 Minuten in den Leitungen der Maschine einwirken.
  4. Programm fortsetzen: Danach startest du das Programm erneut bis der Wassertank leer ist.
  5. Mit klarem Wasser Wassertank füllen: Im Anschluss füllst du den kompletten Wassertank mit klarem Wasser auf.
  6. Programm starten: Anschließend lässt du so viele Kaffees runter bis der Tank geleert ist. Du wiederholst am besten diesen Schritt 2-3 Mal mit klarem Wasser, damit alle Essig-Reste weggespült werden.

Wie oft muss ich die Kaffeemaschine entkalken?

Regelmäßiges Entkalken einer Maschine ist eine absolute Notwendigkeit, da verkalkte Geräte den Geschmack und die Leistung stark beeinflussen können. Noch dazu sind verkalkte Maschinen anfälliger für Schäden und es können hohe Reparaturkosten auf dich zukommen. Deshalb solltest du deiner Maschine eine regelmäßige Reinigung gönnen.

Eine verkalkte Maschine erkennst du daran, dass sie länger als üblich für die Zubereitung des Kaffees braucht, oder dass sie viel lauter ist als sonst . Des Weiteren kannst du eine verkalkte Maschine daran erkennen, dass der Geschmack unter Umständen beeinflusst wird.

Empfohlen wird einmal im Monat die Kaffeemaschine zu entkalken.

Je nach Wasserhärte musst du deine Maschine regelmäßig entkalken. Hast du beispielsweise sehr hartes Wasser und trinkst du viel Kaffee, musst du deine Maschine alle 2-3 Wochen entkalken. Da in manchen Regionen Deutschlands die Wasserhärte härter ist als in anderen Ländern, empfiehlt sich die Maschine in regelmäßigen Abständen zu entkalken.

Wie das Wasser in deiner Region ist, findest du am besten im Internet heraus. Als Faustregel gilt wer seine Maschine einmal im Monat entkalkt, macht nichts falsch.

Welchen Filter verwende ich für den Kaffee?

Der Filter ist für die Zubereitung in einer Filterkaffeemaschine sehr wichtig und sorgt für ein gutes Geschmackserlebnis. Neben Papierfilter können bei vielen Geräten auch Dauerfilter verwendet werden. Die Dauerfilter haben den Vorteil, dass sie die Umwelt nicht belasten und nach Verwendung einfach abgewaschen werden können. Diese kosten aber in der Anschaffung ein wenig mehr als Papierfilter.

Im Grunde ist es jedem selbst überlassen ob du dich für Papierfilter oder Dauerfilter entscheidet. Papierfilter sind kostengünstig und können im Kompost entsorgt werden, während Dauerfilter um einiges länger halten. Beide haben ihre Vor- und Nachteile, was dir aber selbst überlassen ist für was du dich entscheidest.

Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links

[1] https://www.gesundheit.de/ernaehrung/richtig-trinken/tee-und-kaffee/kaffee

[2] https://web.de/magazine/bestenliste/haushalt/volle-kanne-thermosbehaeltern-bedenkenlos-zugreifen-33595392

[3] https://www.herold.at/blog/beste-kaffeemaschine-fuer-zuhause/

[4] https://www.welt.de/wirtschaft/article167378216/Die-grosse-Heuchelei-um-den-Mehrweg-Kaffeebecher.html

 

Warum kannst du mir vertrauen?

Leave a reply

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Testberichte