Willkommen bei unserem großen Jura Kaffeeautomat Test 2023. Hier präsentieren wir dir alle von uns näher getesteten Kaffeevollautomaten der Marke Jura. Wir haben dir ausführliche Hintergrundinformationen zusammengestellt und Hinweise auf welche Kriterien du beim Kauf achten solltest.
Damit möchten wir dir die Kaufentscheidung leichter gestalten und dir dabei helfen, den für dich besten Kaffeeautomaten der Marke Jura zu finden. Erfahre, was Jura Kaffeevollautomaten so besonders macht, worin die größten Vor- und Nachteile liegen und was sie von Kaffeeautomaten anderer Hersteller unterscheidet.
Das Wichtigste in Kürze
- Jura Kaffeevollautomaten besitzen eine Garantiezeit von 25 Monaten. Diese greift bei Mängeln, sofern sie nicht durch unsachgemäße Handhabung oder die Nichtbeachtung der Gebrauchsanleitung entstanden sind.
- Eine Reinigung der inneren Schläuche und Düsen erfolgt mit einem eingebauten Spülprogramm. Dies säubert die Jura Kaffeemaschine und ein Entkalkungsprogramm sorgt für einen ungehinderten Durchfluss der Getränke.
- Alle Jura Kaffeevollautomaten besitzen einen Energiesparmodus, welcher die Systeme nach einer persönlich auswählbaren Zeit ausschaltet. Im Stand-by-Modus verbrauchen die Geräte unter 0,1 Watt an Energie.
Jura Kaffeeautomat Test: Favoriten der Redaktion
Der beste Jura Kaffeeautomat mit seitlichem Wassertank
ASIN: B07JKRFMJK
Der Jura 15299 Kaffee Vollautomat, ist Teil der Z-Linie. Sein Design besticht durch einen geschwungenen Körper, einer Glasstellfläche für Tassen und einer seitlich einsehbaren Wasseraufbewahrung, sodass sie besonders für Designliebhaber geeignet ist
Der Wassertank fasst 2,4 Liter und das Professional Aroma Grinder-Mahlwerk zerkleinert die ungemahlenen Kaffeebohnen zu einem feinen Pulver. Dadurch lassen sich 21 verschiedene Getränke mit dem Jura Kaffeeautomaten zubereiten.
Der beste Jura Kaffeeautomat ohne Touchdisplay
ASIN: B01MZI4YHQ
Als Teil der J-Reihe ist der Jura J6 JE 15111 Kaffeevollautomat besonders durch seine gezielte Bedienung gekennzeichnet und überzeugt den praktischen Kaffeetrinker. Ein farbiges Display zeigt alle relevanten Informationen, welche mit Bedienelementen auswählbar sind.
Der zusätzlich erhältliche Bluetooth-Sender ermöglicht die Steuerung per App. Der eingebaute Wassertank hält ein Volumen von bis zu 2,1 Liter. Sein Potenzial spielt der Jura Kaffeevollautomat mit seinem Aroma*G3-Mahlwerk aus, welches mit dem Kegelsystem arbeitet.
Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du einen Jura Kaffeeautomat kaufst
In welcher Preisklasse liegen Jura Kaffeeautomaten?
Jura Kaffeevollautomaten liegen im oberen Preissegment und können unzählige Kaffeegetränke zubereiten. Bei den verschiedenen Varianten an Jura Kaffeeautomaten gibt es eine große Preisspanne. Besonders die Ausstattung beeinflussen ihre Kosten. Die Spanne kann von circa 630 bis 3.500 Euro reichen.
Wenn du die Kaffeemaschine von Jura häufig verwendest und viele köstliche Getränke damit zubereitest, dann erscheinen uns die Preise für Jura Kaffeevollautomaten angemessen.
Typ | Preisspanne |
---|---|
A-Linie | ca. 630 € |
D-Linie | ca. 650-750 € |
E-Linie | ca. 930-1.230 € |
J-Linie | ca. 1.850 € |
S-Linie | ca. 1.500-1.700 € |
Z-Linie | ca. 2.000-2.750 € |
ENA-Linie | ca. 1.000-1.500 € |
GIGA-Linie | ca. 3.500 € |
Der Jura Kaffeevollautomat der A-Linie beginnt bereits ab einem Preis von circa 630 Euro, wobei natürlich meistens gilt, dass geringer ausgestattete Jura Kaffeevollautomaten günstiger sind als höher ausgestattete.
Bei den Jura Kaffeevollautomaten der D-Linie reichen die Preise von circa 650 bis 750 Euro, wobei die unterschiedlichen Preise abhängig vom jeweiligen Modell sind. Die Jura Kaffeeautomaten der E-Linie besitzen Preise bis zu circa 1.230 Euro.
Ab circa 1.000 Euro kann ein Gerät der ENA-Linie erworben werden, gefolgt von der S-Linie ab circa 1.500 Euro. Jura Kaffeevollautomaten mit den umfangreichsten Ausstattungen sind die J-Linie ab circa 1.850 Euro, die Z-Linie bis circa 2.750 und die GIGA-Linie mit circa 3.500 Euro.
Was unterscheidet Jura Kaffeevollautomaten von anderen Herstellern?
Jura Kaffeeautomaten eignen sich im Prinzip für jedermann. Ihre vielen Vorzüge machen die Jura Kaffeevollautomaten zu einem der beliebtesten Küchenmaschinen, die man derzeit erstehen kann.
Da eine Jura Kaffeemaschine eine gewisse Größe aufweist, muss in der Küche ein geeigneter Platz gefunden werden, wo der Kaffeeautomat zum Einsatz kommt. Für Menschen mit sehr wenig Stellplatz in ihrer Küche kann das Gerät einen gewissen Teil ihrer Arbeitsfläche einnehmen.
Andererseits gibt es Jura Kaffeemaschinen in verschiedenen Größen. In jedem Gerät ist zudem ein leistungsstarkes Mahlwerk verbaut, dass frische Kaffeebohnen schnell und einfach zubereitet. Ihre Brühgruppen sind fest mit der Maschine verbunden.
Die Marke Jura verspricht eine hohe Qualität, welche durch stetige Innovationen weiter verbessert werden sollen. Sie ist eine der bekanntesten Marken im hochpreisigen Segment der Kaffeevollautomaten mit oft gehobeneren Preisen.
Mit nur einem Knopfdruck bereiten die Jura Kaffeevollautomaten Getränke zu. Diese umfassen zum Beispiel Espresso, Cappuccino, Milchkaffee und normalen Kaffee.
Aber auch Milchschaum und Heißwasser sind für viele Geräte der Marke Jura kein Problem.
Du kannst auswählen, welche Sorte an Getränk du gerne genießen möchtest, aber auch wie groß deine Portion werden soll. Mit Hilfe der verschiedenen Auswahlmöglichkeiten an Programmen, können auch Getränke für mehrere Personen gleichzeitig ausgegeben werden.
In welcher Größe sollte ich einen Jura Kaffeeautomat kaufen?
Es gibt die Produkte der Marke Jura in unterschiedlichen Größen. Je nachdem wie viel Platz du in deiner Küche besitzt oder wie viele Ausstattungen dir wichtig sind, kannst du entweder eine kleinere Maschine der A-Linie oder das Profigerät der GIGA-Linie in Betracht ziehen.
Doch auch bei Jura Kaffeeautomaten gilt, dass nicht immer die Größe aussagekräftig ist. Die A-Linie besitzt zum Beispiel eine Tiefe von 44,5 cm. Hingegen ist die D-Linie nur 41,5 cm tief. Dafür besticht die A-Linie mit 23,9 cm Breite, also 4,1 cm weniger, als das Modell der D-Linie.
Ihre Funktionen sind dabei stets sehr unterschiedlich gewichtet. Manche Produkte der Jura Kaffeevollautomaten besitzen zudem einen Wassertank, welcher seitlich am Gerät angebracht ist. Dadurch vergrößern sich die Gesamtmaße dementsprechend.
Wo kann ich einen Jura Kaffeeautomat kaufen?
Die Exklusivität, die der Hersteller Jura kreieren möchte, zeigt sich daran, dass die Geräte vorwiegend im Fachhandel und bei ausgewählten Onlineshops zu erwerben sind.
Bei unserer Recherche stellten wir fest, dass die meisten Jura Kaffeevollautomaten bei diesen Onlineshops verkauft werden:
- amazon.de
- jura.com
- mediamarkt.de
- saturn.de
- otto.de
- idealo.de
Alle Jura Kaffeeautomaten, die wir auf unserer Seite vorstellen, sind mit einem Link zu mindestens einem dieser Shops verbunden. Wenn dir eine Kaffeemaschine gefällt, dann kannst du ihn gleich bestellen und ihn als deinen neuen Küchenhelfer erwerben.
Welche Alternativen gibt es zu einem Jura Kaffeeautomat?
Der normale Kaffee und andere Kaffeesorten können auf verschiedene Arten zubereitet werden. Jede der Alternativen hat seine eigenen Vor- und Nachteile. Im folgenden Abschnitt zeigen wir dir einen kurzen Überblick über die Alternativen zu Jura Kaffeeautomaten.
Typ | Beschreibung |
---|---|
Pressstempelkanne | Heißes Wasser bringt den Kaffee zum Brühen. Der Stemplel drückt das Sieb mit dem verwendeten Kaffebohnenpulver auf den Boden der Kanne. Dieser Kaffeesatz verbleibt dort, sodass der Kaffee frei von Resten ist. |
Mokkakännchen | Sehr feingemahlenes Kaffeepulver kommt in das Kännchen zusammen mit kaltem Wasser. Das Erhitzen erfolgt mit dem speziellen Mokkakännchen auf der Herdplatte. |
Kaffeefilter | Durch einen Papierfilter läuft das Kaffeepulver mit heißem Wasser durch, sodass die Kaffeereste in diesem Filter verbleiben. Es gibt sie als Handfilter oder als Kaffeemaschinen. |
Hand-Kaffeemühle | Per Hand werden die ungemahlenen Kaffeebohnen zu einem feinen Pulver zerkleinert, um sie danach mit einem anderen Küchengerät, zum Beispiel der Kaffeepresse, zu brühen. |
Kapselmaschine | Das Pulver ist in Kapseln enthalten, welche in die Maschine zu legen sind. Dabei verbleibt das Pulver in der Verpackung und die Entsorgung und Reinigung erfolgt ohne Rückstände. Kapseln gibt es in verschiedenen Geschmacksrichtungen. |
Siemens Kaffeevollautomat | Die Kaffeevollautomaten arbeiten unabhängig des Wasserhärtegrades und der Bohnensorte. |
Jede der Alternativen hat gewisse Vorteile und Nachteile, die nicht zu verachten sind. Dennoch scheint der Jura Vollautomat in einigen Kategorien sich von den anderen Küchengeräten abzuheben.
Nicht ohne Grund konkurriert Jura mit Siemens auf dem deutschen Markt, um die besten Plätze im Bereich der hochwertigen Kaffeevollautomaten zu erlangen.
Um dir zu zeigen, was du mit einer Pressstempelkanne, auch French Press genannt, machen kannst, haben wir für dich ein informatives Video gefunden.
Entscheidung: Welche Arten von Jura Kaffeevollautomaten gibt es und welche ist die richtige für dich?
Wenn du dir einen Jura Kaffeevollautomaten zulegen möchtest, dann gibt es verschiedene Arten, zwischen denen du dich entscheiden kannst:
- A-Linie
- D-Linie
- E-Linie
- J-Linie
- S-Linie
- Z-Linie
- ENA-Linie
- GIGA-Linie
Die verschiedenen Kaffeeautomaten der Marke Jura bringen jeweils ihre Vor- und Nachteile mit sich. Je nachdem, für was du deine Jura Kaffeemaschine nutzt oder welche Ausstattungen du gerne haben möchtest, eignet sich eine andere Art für dich.
Mit Hilfe des folgenden Abschnittes möchten wir dir die Auswahl erleichtern.
Was zeichnet einen Jura Kaffeeautomat der A-Linie aus und was sind seine Vorteile und Nachteile?
Die Jura Kaffeevollautomaten der A-Linie sind innerhalb der Produkte von Jura im niedrig preisigen Segment angeordnet. Die Maschinen sind 1-Tassen-Vollautomaten und gelten als Einsteigergerät.
Ihr Design ist sehr reduziert gehalten, mit klaren Formen und einem einzigen Kaffeeausgang. Die Maße erstrecken sich von 23,9 cm Breite, 44,5 cm Tiefe und 44,5 cm Höhe. Der Wassertank hat ein Fassungsvermögen von 1,1 Liter.
Auch das Bedienfeld ist auf sechs Tasten reduziert wurden. Hierbei handelt es sich, um ein Symboldisplay. Mit Hilfe des Energiesparmodus kann eine Ausschaltzeit programmiert werden, um einen hohen Stromverbrauch zu vermeiden.
Das starke Aroma*G3-Mahlwerk bereitet Kaffeebohnen in einer kurzen Zeitspanne frisch zu. Ein Pulverschacht ermöglicht das Nutzen von gemahlenem Kaffee. Zudem ist der Puls-Extraktionsprozess verbaut, mit dem Kaffee, Ristretto und Espresso mit dem Jura Kaffeeautomaten schnell gekocht werden.
Zur Auswahl stehen drei verschiedene Tassengrößen zur Auswahl, sowie zwei Kaffeestärken. Der Jura Kaffeeautomat kann so programmiert werden, dass das gewünschte Getränk mit einem Knopfdruck ausgewählt werden kann.
Weiters programmierbar ist die Kaffeewassermenge, welche von der Maschine genutzt werden soll. Sie kann je nach persönlichem Geschmack in Stufen angepasst werden.
Was zeichnet einen Jura Kaffeeautomat der D-Linie aus und was sind seine Vorteile und Nachteile?
Jura Kaffeeautomaten der D-Linie sind in der Lage Kaffee, Espresso, Cappuccino, Milchschaum und Heißwasser auszugeben. Die Geräte sind der Kategorie 2-Tassen-Vollautomaten zuzuordnen.
Die Maße erstrecken sich von 28, cm Breite, 34,5 cm Höhe und 41,4 cm Tiefe. Anbei besitzt der Wassertank ein Füllvolumen von 1,9 Liter. Der Bohnenbehälter kann dabei das Gewicht von 200g ungemahlenen Kaffeebohnen halten.
Die Bedienelemente sind auf der Frontseite des Kaffeeautomaten zu finden. Ein Klartext-Display zeigt die auszuwählenden Programme an, welche mit zwei Drehknöpfen gesteuert werden.
Mit dem Aroma*G2-Mahlwerk werden Kaffeebohnen frisch zu einem Pulver gemahlen und der Puls-Extraktionsprozess reduziert die Zubereitungszeit. Die verbaute Hochleistungspumpe erreicht einen Wert von 18 bar.
Wasserfilter werden im eingebauten Wassertank benutzt, um die Kalkbildung zu reduzieren und weitere Stoffe zu entfernen. Dabei funken die Filterpatrone und das Gerät miteinander, sodass eine automatische Erkennung stattfindet.
Das Gerät ist mit dem zusätzlich erhältlichen Produkt „Smart Connect“ kompatibel, mit welchem der Jura Kaffeeautomat per Smartphone bedient werden kann. Auch die D-Linie ist mit einem Energiesparmodus ausgestattet.
Was zeichnet einen Jura Kaffeeautomat der E-Linie aus und was sind seine Vorteile und Nachteile?
Die E-Linie besticht durch ihre Neuerungen, besonders im technischen Bereich. Mit diesen Jura Vollkaffeeautomaten können Ristretto, Espresso, Kaffee, Cappuccino, Espresso Macchiato, Flat White, Milchportionen und Heißwasser zubereitet werden.
Die Geräte sind 28 cm breit. 28 cm hoch und 44,4 cm tief. Der Wassertank kann bis zu 1,9 Liter befüllt werden und der Bohnenbehälter mit 280g. Zudem gibt es einen Kaffeesatzbehälter, welcher 16 Portionen an Resten auffangen kann.
Das Bedienelement ist ein Touchscreen-Farbdisplay, welcher auf der Frontseite des Jura Kaffeevollautomaten angebracht ist. Hier werden Informationen bezüglich der Programmauswahl angezeigt. Zudem kann die angezeigte Ordnung je nach persönlicher Präferenz umgestellt werden.
Ein extra Schacht ist für gemahlenen Kaffee geeignet. Neben dem doppelten Kaffeeausfluss ist eine Feinschaumdüse angebracht, um Milchschaum auf die Getränke zu bringen.
Wie in der A-Linie sind das Aroma*G3-Mahlwerk, sowie der Puls-Extraktionsprozess verbaut. Die Restwasserschale ist mit dem Jura Kaffeeautomaten verbunden, sodass sie sich bei Überfüllung bemerkbar macht.
Das Design des Gerätes ist modern gehalten und erkennt die einzubauenden Filter im Wassertank automatisch. Wird Kaffeepulver eingefüllt, so kann die Maschine mit Hilfe der Pulvererkennung direkt Kaffee brühen.
Was zeichnet einen Jura Kaffeeautomat der J-Linie aus und was sind seine Vorteile und Nachteile?
Die Jura Kaffeevollautomaten der J-Serie sind geprägt durch ihr modernes Design und technische Ausstattung. Der 2-Tassen-Vollautomat kann Ristretto, Espresso, Kaffee, Cappuccino, Espresso Macchiato, Latte Macchiato, Flat White, Milchschaumportion und Heißwasser kreieren.
Die Maße der J-Linie reichen von 28,5 cm Breite, 34,2 cm Höhe bis 43,3 cm Tiefe. Der Wassertank hat eine Füllmengenkapazität von 2,1 Liter. 250g können dabei als ungemahlene Kaffeebohnen ist den entsprechenden Behälter gegeben werden.
Wie bei der E-Serie kann der Kaffeesatzbehälter bis zu 16 Portionen an Resten aufbewahren, bis es entsorgt werden sollte. Das Aroma*G3-Mahlwerk und der Puls-Extraktionsprozess sorgen für eine schnelle Zubereitung der Getränke.
Ein Farbdisplay an der Frontseite zeigt die verschiedenen Kaffeearten mit Text und Bildern. Die Auswahl der Programme erfolgt mit Bedienknöpfen.
Der zusätzlich erhältliche Bluetooth-Sender kann das Smartphone mit dem Jura Kaffeeautomaten verbinden und ihn somit extern steuern.
Ein Zubehörfach wurde in die Formeinlage eingebaut, wo zum Beispiel ein Milchschlauch verstaut werden kann. Diese Einlage ist herausnehmbar und spülmaschinenfest.
Die Designelemente sind symmetrisch angeordnet und durch klare Strukturen geprägt. Die Plattform, auf welcher die Tassen abgestellt werden, ist aus Glas gefertigt. Auch der Kaffeeauslauf folgt dem modernen Design mit seiner verchromten Optik.
Was zeichnet einen Jura Kaffeeautomat der S-Linie aus und was sind seine Vorteile und Nachteile?
Die Jura Kaffeevollautomaten der S-Linie basierend auf der Kompaktklasse mit einzelnen Elementen aus den Premiumreihen. Das Gerät kann Ristretto, Espresso, Kaffee, Cappuccino, Milchkaffee, Espresso Macchiato, Latte Macchiato, Flat White, Milchschaumportion, Heißwasser und Heißwasser für Grüntee zubereiten.
Mit einer Breite von 28 cm, 34,8 cm Höhe und 44,4 cm ist sie ein Modell mit größeren Maßen. Der Wassertank kann ein Volumen von bis zu 1,9 Litern halten und der Bohnenbehälter fasst 280g an ungemahlenen Kaffeebohnen.
Auf der Frontseite befindet sich die Bedieneinheit in Form eines großflächigen Touchscreen-Farbdisplays. Die 15 verschiedenen Produkte, welche zur Auswahl stehen, werden mit Grafiken und Animationen angezeigt. Mit der JURA Coffee App kann das Gerät extern gesteuert werden.
Der eingebaute Energiesparmodus sorgt dafür, dass das Gerät nur wenig Strom verbraucht, trotz der eingebauten Tassenbeleuchtung. Das Aroma*G3 Mahlwerk und der Pulse-Extraktionsprozess lassen den Kaffee in einer schnellen Zeit zubereiten.
Die Kaffeestärke kann je nach persönlichem Geschmack individuell programmiert werden. Dabei sind 10 verschiedene Stufen möglich. Auch die Kaffeewassermenge lässt sich den Bedürfnissen anpassen.
Der Kaffeebohnenbehälter besitzt eine Überwachungsfunktion, sodass der Jura Kaffeeautomat bei niedrigem Stand auf sich aufmerksam macht.
Was zeichnet einen Jura Kaffeeautomat der Z-Linie aus und was sind seine Vorteile und Nachteile?
Die Z-Linie der Marke Jura ist ein professionelle Kaffeevollautomat. Mit ihnen lassen sich Ristretto, Espresso, Kaffee, Cappuccino, Milchkaffee, Lungo Barista, Caffè Barista, Latte Macchiato, Espresso Macchiato, Flat White, Milchschaum, Kännchen Kaffee, Heißwasser für Grüntee und Heißwasser für Schwarztee einfach zubereiten.
Die Geräte besitzen eine Größe von 32 cm Breite, 38 cm Höhe und 45 cm Tiefe. Der Wassertank kann mit bis zu 2,4 Liter gefüllt werden und der Bohnenbehälter fasst 280g für ungemahlene Kaffeebohnen.
Die Anzeige ist in Form eines TFT-Touchscreen-Farbdisplays auf der Frontseite des Jura Kaffeeautomaten verbaut. Die 21 verschiedenen Programme können zudem individuell eingestellt werden.
Die Bedienung kann auch über das Smartphone erfolgen. Das Design besticht dabei durch eine Beleuchtung des Wassertanks, sodass dieser blau erstrahlt. Zudem gibt es eine Tassenbeleuchtung in den Farben amber oder weiß.
Die Z-Serie der Jura Vollkaffeeautomaten kann automatisch von Milch zu Milchschaum wechseln. Damit können Schichten von Kaffee, Milch und Milchschaum abwechselnd zu einem abgerundeten Endergebnis gezaubert werden.
Das Mahlwerk ist der Professional Aroma Grinder und zerkleinert die Kaffeebohnen in einer kurzen Zeitspanne. Der Jura Kaffeeautomat ist mit jeweils zwei Heizsystemen und Flüssigkeitssystemen ausgestattet.
Was zeichnet einen Jura Kaffeeautomat der ENA-Linie aus und was sind seine Vorteile und Nachteile?
Die ENA-Linie der Marke Jura ist ein Eintassen_Vollautomat. Mit ihnen kann Ristretto, Espresso, Cappuccino, Kaffee, Caffè Barista, Espresso Macchia, Espresso Doppio, Cortado, Latte Macchiato, Flat White, Heißwasser und Milchschaumportion gebrüht werden.
Die Maße betragen 27,1 cm in der Breite, 32,3 cm Breite und 44,5 cm Tiefe. Der Wassertank kann ein Fassungsvermögen von bis zu 1,1 Liter aufweisen, während der Kaffeebohnenbehälter 125g fasst.
Mit Hilfe der eingebauten künstlichen Intelligenz und eines Algorithmus kann sich zum Beispiel der Startbildschirm des Jura Kaffeeautomaten automatisch an deine Trinkgewohnheiten anpassen.
Das Mahlwerk umfasst das mehrstufige Aroma*G3, mit welchem die Jura Kaffeemaschine die meisten der insgesamt 12 Getränkearten zubereitet. Ein extra Pulverfach für gemahlenen Kaffee ermöglicht das Benutzen von verschiedenen Ausgangsmaterialien.
Das Touchscreen-Farbdisplay ist als Steuerungselement auf der Frontseite des Gerätes verbaut. Über einen Bluetooth-Sender kann die App der Marke Jura die Kaffeemaschine der ENA-Linie bedienen. Das Glas des angebauten Wassertanks ist mit Facetten gemustert.
Ein Thermoblock dient als Heizsystem, um den Jura Kaffeeautomaten zu betreiben. Damit ist das Gerät in der Lage sich selbst vorzuheizen, um auch die erste Tasse schnell mit einem heißen Getränk zu füllen.
Was zeichnet einen Jura Kaffeeautomat der GIGA-Linie aus und was sind seine Vorteile und Nachteile?
Jura Kaffeevollautomaten der GIGA-Linie ist ein Profigerät für den Einsatz in der eigenen Küche.
Die Maschine kocht Kaffee, Espresso, Cappuccino, Milchkaffee, Cafè Barista, Lungo Barista, Espresso Macchiato, Espresso Doppio, Cortado, Latte Macchiato, Flat White, Milchportion, Milchschaumportion, Heißwasser für Grüntee und Heißwasser.
Mit 32 cm Breite, 41,5 cm Höhe und 48 cm Tiefe gehört sie zu den größten Kaffeevollautomaten der Marke Jura, welches mit vielen Ausstattungen unterstrichen ist. Der Wassertank fasst 2,6 Liter.
Das Mahlwerk besteht aus zwei Keramikscheiben, die elektronisch verstellbar sind. Der Behälter für ungemahlene Bohnen ist stets vom System überwacht, sowie die Restwasserschale und der Aromaschutzdeckel.
Zwei verschiedene Kaffeesorten können gleichzeitig verwendet werden, wobei ihr Mischverhältnis je nach Wunsch auszuwählen sind. Unterstützung bekommt der Zwei-Tassen-Kaffeevollautomat jeweils zwei Heizsystemen und Pumpen.
Ein Touchscreen-Farbdisplay und die App steuern den Jura Kaffeeautomaten unabhängig voneinander. Mit Hilfe der Künstlichen Intelligenz lernt das System nur relevante Informationen für dich auf dem Startbildschirm anzuzeigen.
Die Restwasserschale ist spülmaschinentauglich und lässt sich mit einer Hand entnehmen. Ungemahlene Bohnen sind in ihrem Behälter auf der Oberseite des Jura Kaffeeautomaten zu sehen und auch der Wassertank in seiner blauen Beleuchtung definiert das aussagekräftige Design.
Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Jura Kaffeeautomaten vergleichen und bewerten
Lautstärke
Verschiedene Modelle der Jura Kaffeevollautomaten sind mit dem sogenannten Sound Design ausgestattet. Dies soll die Kaffeemaschinen leiser machen, wenn sie Getränke brühen.
Das Sound Design System ist in der J-Linie, Z-Linie und GIGA-Linie verbaut. Jura Kaffeeautomaten dieser Linien sind im Bereich der flüsterleisen Kaffeevollautomaten anzuordnen.
Zudem solltest du beachten, dass die Maschinen ungemahlene Kaffeebohnen zerkleinern müssen. Bei diesem Vorgang entsteht meist immer ein höherer Geräuschpegel.
Bedenke auch, dass du den Jura Kaffeeautomaten nur wenige Male während des Tages benutzt.
Mahlwerk
Die Marke Jura arbeitet bei ihren Kaffeevollautomaten mit vier verschiedenen Mahlwerkarten.
Das Aroma*G3-Mahlwerk besteht aus gehärtetem Stahl. Es arbeitet mit einem sechsstufigen System mit angepassten Schneidewinkeln im Mahlkegel. Es zeichnet sich durch eine effiziente und schnelle Mahldauer aus.
Man kann das Aroma*G3-Mahlwerk bei den Jura Kaffeevollautomaten der A-Linie, E-Linie, J-Linie, S-Linie und ENA-Linie finden.
Aroma*G2 ist als Mahlwerk in der D-Linie der Jura Kaffeeautomaten verbaut. Das schonende Mahlen der Kaffeebohnen erzeugt den gewünschten Feinheitsgrad mit Hilfe von gewinkelten Scheiden aus Stahl im Mahlkegel.
Die Z-Linie der Jura Kaffeevollautomaten arbeitet hingegen mit dem Professional Aroma Grinder. Konstante Ergebnisse im Mahlen sind durch die Geometrie des Mahlwerkes unterstützt.
Die Kaffeebohnen können damit zu einem feinen Pulver verarbeitet werden. Gleichbleibende Ergebnisse sollen über die Lebensdauer des Mahlwerkes erhalten bleiben.
Keramikscheiben sind als Mahlwerk in der GIGA-Linie der Jura Kaffeevollautomaten verbaut. Diese Keramikscheiben sind elektronisch verstellbar und gelten als verschleißresistenter.
Damit du siehst, wie unterschiedlich die Feinheiten bei gemahlenen Kaffee sind, haben wir dir ein kurzes Erklärungsvideo herausgesucht.
Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Jura Kaffeevollautomat
Welche Herstellergarantie besitzt mein Jura Kaffeeautomat?
Die Jura Kaffeevollautomaten besitzen einen Garantiezeitraum von 25 Monaten, welche von der Marke Jura bereitgestellt sind. Dies gilt für alle Produkte, die ab dem 01.07.2006 gekauft wurden und eine Quittung des Kaufes.
Abgedeckt sind Mängel, die in diesem Zeitraum entstehen. Nicht abgedeckt sind entstehende Schäden durch eine unsachgemäße Handhabung oder Nichtbeachtung der Gebrauchsanweisung.
Zudem gilt die gesetzlich geregelte Gewährleistung von zwei Jahren, wenn du ein neues Produkt kaufst. Schäden, die von Beginn der Lieferung an vorhanden waren und daraus resultierende Probleme, sind von dieser Regelung abgedeckt.
Um diese Garantie zu erhalten, musst du den Jura Kaffeeautomaten bei einem autorisierten Händler kaufen. Die Marke Jura bietet auf ihrer Internetseite einen Händlerfinder an oder gibt Auskunft über ihre Servicehotline, welche jedoch keine 0800-Nummer ist.
Wenn du konkrete Fragen zur Herstellergarantie besitzt, dann wende dich am besten an die Marke Jura oder einen Fachanwalt.
Wie ist der Jura Kaffeevollautomat zu reinigen?
Der Jura Kaffeevollautomat muss wie jede Küchenmaschine in Abständen gepflegt werden. Reinigungstabletten unterstützen das eingebaute Reinigungsprogramm, um Kaffeefette zu entfernen.
Kalk kann die Leitungen der Jura Kaffeeautomaten verengen und den Geschmack der Getränke beeinflussen. Die Reinigung führt der Jura Kaffeeautomat mit seinem eignen Spülsystem durch. Dies ist bei Wasserschläuchen und Milchschläuchen gleichermaßen verbaut.
Dennoch solltest du die verwendeten Schläuche in regelmäßigen Abständen austauschen.
Um Kalk vorzubeugen kannst du den CLARIS-Filter der Marke Jura einbauen, welcher Kalk und Spuren von Blei, Chlor, Aluminium und Kupfer im Wasser verringert. Diesen solltest mindestens alle zwei Monate wechseln.
Der Wassertank bedarf alle vier Monate einer Entkalkung, welche zum Beispiel mit mehreren Entkalkungstabletten durchzuführen ist. Dabei ist die Lösung im Wasserbehälter über Nacht einwirken zu lassen.
Welchen Service kann ich für den Jura Kaffeeautomaten in Anspruch nehmen?
Auf der Website der Marke Jura sind Bedienungsanleitungen und oft gestellte Fragen bezüglich bestimmter Jura Kaffeevollautomaten zu finden.
Weitere Informationen umfassen Pflegeberatungen, Einkaufsberatungen und die Erklärung von spezifischen Begriffen.
Der Kundendienst ist per Telefon zu erreichen. Jedoch steht keine 0800-Telefonnummer zur Auswahl, sodass der Anruf gebührenpflichtig ist. Die Erreichbarkeitszeiten, sowie die Telefonnummer, kannst du auf der Website der Marke Jura finden.
Ein Mitarbeiter bearbeitet deine Fragen oder andere Anliegen in einem persönlichen Gespräch. Zudem kannst du in einem Videochat auf der Website mit einem Fachberater der Marke Jura kommunizieren.
Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links
[1] https://de.jura.com/de/support/begriffe-und-symbole
[2] https://de.jura.com/de/support/pflegeberatung
[3] https://www.jura-ersatzteile-shop.de/documents/products/PDF/Jura_Service_Anleitungen/Hinweise/jura-error-code.pdf
[4] https://de.jura.com/de/support/produkte-support