Nicht immer der beste Freund des Menschen: Produkte zur Hundeabwehr bringen die gewünschte Distanz zwischen dir und die Vierbeiner. Egal ob du dich unterwegs sicher fühlen möchtest oder die Absicht hast, dein Grundstück vor Exkrementen und Verwüstungen zu schützen – für jeden Einsatzzweck gibt es das ideale Mittel.
Mit unserem großen Hundeabwehr Test 2023 möchten wir dir dabei helfen, das für dich optimale Produkt zu finden. Abhängig vom Anwendungsort können mechanische, akustische oder biologische Produkte zur Hundeabwehr für dich von Nutzen sein. Wir haben die drei Alternativen miteinander verglichen und ihre jeweiligen Vor- und Nachteile zusammengetragen, um dir die Kaufentscheidung so einfach wie möglich zu machen.
Contents
- 1 Das Wichtigste in Kürze
- 2 Hundeabwehr Test: Favoriten der Redaktion
- 3 Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du ein Mittel zur Hundeabwehr kaufst
- 4 Entscheidung: Welche Arten von Hundeabwehr-Produkten gibt es und welche ist die richtige für dich?
- 5 Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Produkte zur Hundeabwehr vergleichen und bewerten
- 6 Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Hundeabwehr
- 7 Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links
Das Wichtigste in Kürze
- Produkte zur Hundeabwehr helfen dir dabei, unerwünschte Vierbeiner auf Abstand zu halten. So kannst du deinen Garten vor Exkrementen und Verwüstungen bewahren oder dich selbst unterwegs vor aggressiven Hunden schützen.
- Verfügbare Mittel wirken auf mechanischer, akustischer oder biologischer Basis. Je nach Einsatzort und -zweck eignen sich unterschiedliche Produkte.
- Achte beim Kauf besonders auf die Sicherheit des Hundeabwehr-Produkts, um Gesundheitsgefahren für dich, den Vierbeiner und die Umwelt zu vermeiden.
Hundeabwehr Test: Favoriten der Redaktion
- Das beste mechanische Hundeabwehr-Produkt
- Das beste Hundeabwehr-Produkt mit Ultraschall
- Das beste biologische Hundeabwehr-Produkt für den Notfall
Das beste mechanische Hundeabwehr-Produkt
ASIN: B07VJKL2ST
Das Dornengitter von Kyrieval hält streunende Hunde von deinen Beeten fern. Es lässt sich einfach installieren und nach Bedarf zurechtschneiden. Die Matte besteht aus robustem Kunststoff und ist wind- und wetterfest.
Suchst du ein umweltfreundliches Produkt ohne Chemikalien, das für eine langfristige Anwendung geeignet ist, ist das Gitter von Kyrieval sicherlich eines der besten auf dem Markt. Es hilft nicht nur gegen streunende Hunde, sondern schützt deinen Garten auch vor Mardern und Katzen, ohne diese zu verletzen.
Das beste Hundeabwehr-Produkt mit Ultraschall
ASIN: B004UAIROM
Das Ultraschallgerät 2800 von VOSS.sonic hat einen Abwehrradius von bis zu 200 Quadratmetern. Es besitzt sieben einstellbare Ultraschallstärken und lässt sich bequem an der gewünschten Stelle platzieren oder an einer Wand montieren. Ein integrierter Infrarotsensor erfasst Wärmebewegungen und verhindert so eine versehentliche Fehlauslösung.
Das Produkt von VOSS.sonic ist die ideale Wahl, wenn du einen größeren Bereich auf deinem Grundstück schützen möchtest. Es wehrt ungebetene Gäste zusätzlich mit Blitzlichtern ab. Kunden loben vor allem seine Wirksamkeit und die einfache Installation.
Das beste biologische Hundeabwehr-Produkt für den Notfall
ASIN: B074JDQFZF
Das Abwehrspray SD80 von ABUS eignet sich zur Selbstverteidigung bei Tierangriffen und wird sogar bei Polizeieinsätzen genutzt. Die Reizstoff-Rezeptur basiert auf Extrakten aus Chilis und Peperonis und wurde von deutschen Laboren entwickelt. Ein Sicherheitsverschluss verhindert das versehentliche Betätigen des Sprühkopfes.
Suchst du ein zuverlässiges Notfallprodukt zur Hundeabwehr, das auch auf großer Reichweite funktioniert, ist das Pfefferspray von ABUS optimal für dich! Kunden sind begeistert von der hochwertigen Verarbeitung sowie der einfachen Handhabung.
Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du ein Mittel zur Hundeabwehr kaufst
Was versteht man unter Hundeabwehr?
Zur Hundeabwehr zählen alle Methoden und Mittel, mit denen man die Vierbeiner auf Distanz halten kann. Je nach Zweck und Einsatzgebiet sind unterschiedliche Produkte sinnvoll.
Es kann zahlreiche Gründe dafür geben, Hunde von sich fernhalten zu wollen. Für viele Personen spielt der Sicherheitsaspekt eine große Rolle. Eine Untersuchung der AachenMünchener-Versicherung ergab, dass 90% der Bürger großen Respekt oder sogar Angst vor Hunden haben. Da nicht in allen Bundesländern Leinenpflicht herrscht, kann der Kauf von Hundeabwehr-Produkten sinnvoll sein.
Es existiert eine große Vielzahl von Mitteln, die auf unterschiedliche Weise wirken und so verschiedene Bedürfnisse des Nutzers bedienen.
Für wen eignen sich Mittel zur Hundeabwehr?
Produkte zur Hundeabwehr eignen sich für jeden, der ungebetene Hunde auf Abstand halten möchte – egal ob im Falle eines Angriffs oder um sein Grundstück zu schützen. Aber auch wenn der eigene Vierbeiner feindselig auf Artgenossen reagiert, sind entsprechende Mittel sinnvoll.
Besonders Jogger, Radfahrer oder Spaziergänger kennen das Problem, dass sie im Wald auf freilaufende Hunde treffen. Viele fühlen sich daher mit einem Mittel zur Hundeabwehr bei ihren täglichen Aktivitäten sicherer. Geräte mit Ultraschall und Abwehrsprays gibt es in handlicher Größe, wodurch sie komfortabel am Körper getragen werden können.
Problem | Erklärung |
---|---|
Angst vor Hundeangriff | Manche Personen fürchten sich vor Hunden, wenn sie aus dem Haus gehen. Nicht immer sind Hunde angeleint oder tragen einen Maulkorb. |
Exkremente von fremden Hunden | Es kann vorkommen, dass fremde Hunde ihr Geschäft auf dem eigenen Grundstück verrichten und die Ausscheidungen vom Hundebesitzer nicht entfernt werden. |
Beschädigung von Beeten | Durch Buddeln können der Rasen oder angebaute Pflanzen beschädigt werden. |
Revierverhalten | Der eigene Hund kann sich provoziert fühlen, wenn ein Artgenosse in sein Revier eindringt oder Urin hinterlässt. |
Ebenso kann es daheim Gründe geben, Hundeabwehrmittel einzusetzen, beispielsweise wenn fremde Hunde im Vorgarten ihr Geschäft erledigen oder in den Beeten buddeln. In diesem Fall sind lokal einsetzbare Fernhaltemittel eine gute Wahl.
Ist Hundeabwehr legal?
Alle Produkte, welche wir dir auf dieser Seite vorstellen, sind zur Hundeabwehr erlaubt. Wirst du von einem freilaufenden Hund angriffen, gilt, dass alle Maßnahmen zulässig sind, welche in einem verhältnismäßigen Rahmen stattfinden.
In einer Notsituation, in der sich der Hund offenkundig aggressiv verhält, darfst du dich mit Abwehrspray, Ultraschallpeife oder anderen Maßnahmen verteidigen. Dazu zählen auch ein Regenschirm oder Stock. Nicht erlaubt ist es dagegen, auf den Hund einzuschlagen, wenn dieser bereits außer Gefecht gesetzt ist.
Du darfst keine Schusswaffen, Elektroschock-Pistolen oder Gift gegen Hunde einsetzen. In einer Notlage ist jedoch der Einsatz von Abwehrsprays und Ultraschallgeräten erlaubt.
Kaufst du Abwehrmittel im Fachhandel, sollten diese ausdrücklich für die Anwendung bei Hunden zugelassen sein, um den Vierbeinern nicht zu schaden. Verboten ist der Einsatz von Gift oder anderen gesundheitsgefährdenden Produkten. Auch Waffen wie Luftgewehre, Softair-Pistolen oder Elektroschocker sind nicht erlaubt.
Was du tun kannst, wenn ein fremder Hund deinen eigenen Vierbeiner angreift, erfährst du im folgenden Video.
Was kosten Hundeabwehr-Produkte?
Die Kosten für Abwehrmittel variieren je nach Eigenschaften und Einsatzbereich. Die Preisspanne liegt in der Regel zwischen sieben Euro und 85 Euro.
Mechanische Hundeabwehr-Produkte in Form von Barrieren kosten im Hochpreissegment bis zu 85 Euro. Dabei hat die Größe des Fabrikats, beispielsweise die Zaunlänge, Einfluss auf den Preis.
Art des Produkts | Preisspanne |
---|---|
Mechanische Hundeabwehr | ca. 20-85 € |
Akustische Hundeabwehr | ca. 7-45 € |
Biologische Hundeabwehr | ca. 6-22 € |
Bei akustischen Geräten liegt die Preisspanne zwischen sieben und 45 Euro, je nachdem ob du ein mobiles oder stationäres Gerät erwerben möchtest.
Biologische Mittel kosten maximal 22 Euro und sind damit im Durchschnitt am günstigsten. Dafür müssen sie bei regelmäßiger Nutzung stetig aufgefüllt werden.
Wo kann ich Hundeabwehr-Produkte kaufen?
Mittel zur Hundeabwehr erhältst du sowohl im Fachhandel, beispielsweise bei Baumärkten, im Elektronikfachhandel und in gut sortierten Drogeriemärkten, als auch bei zahlreichen Online-Händlern.
Beliebte Online-Shops sind:
- amazon.de
- ebay.de
- weidezaun.info
- conrad.de
- zooroyal.de
Welche Alternativen gibt es zur Hundeabwehr?
Möchtest du keine Hundeabwehr-Produkte im Handel kaufen, kannst du es auch mit verschiedenen Hausmitteln probieren.
Um Streuner davon abzuhalten, ihr Geschäft auf deinem Grundstück zu verrichten, sprühe regelmäßig unverdünnten Essig auf die betroffenen Bereiche. Die Spürnasen reagieren empfindlich auf beißende Gerüche und meiden die behandelten Areale.
Auch stark duftende Pflanzen wie Lavendel oder die australische Buntnessel werden von Hunden abgelehnt und können als Abwehr in Beeten dienen. Ebenso kannst du Cayenne-Pfeffer auf die gewünschten Areale ausstreuen.
Das Anpflanzen von Dornensträuchern an Beeten wirkt als natürlicher Abwehrmechanismus. Für den Sommer kann es außerdem hilfreich sein, einen Rasensprenger mit Bewegungsmelder aufzustellen, um herrenlose Hunde zu vertreiben.
Hausmittel sind meist nur lokal anwendbar. Für unterwegs sind professionelle Hundeabwehr-Produkte eine bessere Alternative.
Für Notfallsituationen gibt es Apps, welche das Geräusch einer Hundepfeife simulieren sollen. Diese sind jedoch unpraktisch in der Handhabung und nicht so effektiv wie ein käufliches Hochfrequenz-Gerät.
Entscheidung: Welche Arten von Hundeabwehr-Produkten gibt es und welche ist die richtige für dich?
Möchtest du dir ein Mittel zur Hundeabwehr zulegen, gibt es verschiedene Arten von Produkten, zwischen denen du dich entscheiden kannst.
- Mechanische Hundeabwehr
- Akustische Hundeabwehr
- Biologische Hundeabwehr
Alle drei Alternativen besitzen hinsichtlich ihrer Funktionen Vor- und Nachteile. Im folgenden Abschnitt erklären wir dir die Eigenschaften der unterschiedlichen Mittel, um dir die Kaufentscheidung zu erleichtern.
Was zeichnet mechanische Hundeabwehr aus und was sind ihre Vorteile und Nachteile?
Unter mechanischer Hundeabwehr versteht man Barrieren, welche du auf deinem Grundstück aufstellen kannst und auf diese Weise ausgewählte Bereiche vor Hunden schützt. Dazu zählen etwa ein Hundezaun oder Schutzgitter, die Streuner vor dem Umgraben der Beete abhalten.
Hundebarrieren haben den Vorteil, dass sie gefahrlos verwendet werden können, da sie ohne Chemikalien auskommen. Sie sind eine langfristige Lösung, die keiner regelmäßigen Auffrischung bedarf.
Nicht nur Hunde, auch andere Tiere wie streunende Katzen oder Marder können durch Barrieren aufgehalten werden. Gitter können schnell und mühelos montiert werden. Der Aufbau von Zäunen kann mehr Zeit in Anspruch nehmen, jedoch lassen sie sich meist durch Stecksysteme einfach und beliebig erweitern.
Ein Nachteil mechanischer Hundeabwehr ist, dass nur ein lokal begrenzter Bereich geschützt werden kann. Zudem sind Gitter und Zäune optisch nicht für jedermann ansprechend. Die Anschaffungskosten sind außerdem höher als bei anderen Produkten zur Hundeabwehr.
Was zeichnet akustische Hundeabwehr aus und was sind ihre Vorteile und Nachteile?
Zu akustischer Hundeabwehr zählen Produkte, welche mit hohen, für den Menschen nicht wahrnehmbaren, Frequenzen arbeiten. Sie senden Ultraschallwellen aus, die für Hunde mit ihrem feinen Gehör unangenehm sind.
Im Garten aufstellbare Anlagen werden durch Bewegungsmelder aktiviert. Für unterwegs eignen sich portable Ultraschallgeräte oder Pfeifen, die hochfrequente Töne erzeugen.
Auch akustische Hundeabwehr kommt somit ohne schädliche Chemikalien aus. Entsprechende Geräte lassen sich einfach und schnell in Betrieb nehmen und decken im Vergleich zu mechanischen und biologischen Produkten größere Areale ab. Mobile Ultraschallgeräte eignen sich ebenso zur Notfallanwendung.
Ein Nachteil von Ultraschallgeräten ist, dass sie bei sensiblen Tieren unter Umständen zu Ohrenschmerzen führen können. Auch bei Menschen können falsch eingestellte Modelle Beschwerden verursachen. Ein weiterer Minuspunkt ist, dass du aufgrund des Elektrobetriebs regelmäßig die Batterien auswechseln musst.
Was zeichnet biologische Hundeabwehr aus und was sind ihre Vorteile und Nachteile?
Biologische Hundeabwehr enthält Stoffe, welche für die Vierbeiner mit ihrem feinen Geruchssinn abstoßend wirken. Dazu zählen Sprays und Granulat, die am Grundstück angewendet werden können. Für unterwegs eignen sich Hundeabwehrsprays mit ätzenden oder reizenden Wirkstoffen, welche jedoch nur im Notfall benutzt werden dürfen.
Produkte auf biologischer bzw. chemischer Basis sind günstig und somit für jedermann erschwinglich. Sie sind einfach in der Handhabung und optisch nicht sichtbar.
In der Anwendung ist Vorsicht geboten, da je nach Produkt Verätzungs- oder Vergiftungsgefahr besteht. Auch existiert das Risiko, umliegende Pflanzen zu schädigen. Entsprechende Mittel kannst du zudem nur lokal und nicht flächendeckend einsetzen.
Bei Gebrauch eines Notfallsprays sollte unbedingt auf die Windrichtung geachtet werden, da du ansonsten unter Umständen selbst vom Strahl getroffen wirst.
Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Produkte zur Hundeabwehr vergleichen und bewerten
Nachfolgend möchten wir dir Kriterien vorstellen, anhand derer du dich beim Kauf eines Hundeabwehr-Produkts orientieren kannst.
Zu den Merkmalen, mit denen du verschiedene Mittel miteinander vergleichen kannst, zählen:
- Einsatzzweck
- Sicherheit
- Qualität
- Reichweite
In den kommenden Absätzen erklären wir dir, worauf es bei den einzelnen Kriterien ankommt.
Einsatzzweck
Je nach Einsatzzweck können unterschiedliche Mittel sinnvoll sein. Möchtest du verhindern, dass Streuner deine Beete verwüsten, empfehlen sich vor allem Gitter, mit denen du deine Pflanzen abdecken kannst. Ein Zaun um das Haus herum schützt sogar das ganze Grundstück. Eine Alternative sind Ultraschallgeräte, welche das gesamte Areal des Gartens abdecken.
Um fremde Vierbeiner davon abzuhalten, in deinem Vorgarten ihr Geschäft zu verrichten, eignen sich lokal angewandte biologische Produkte. Hast du einen eigenen Hund, unterbindest du so auch das Revierverhalten deines Lieblings.
Möchtest du dich in erster Linie unterwegs sicher fühlen, greifst du am besten zu einem tragbaren Ultraschallgerät oder einem Hundeabwehrspray. Diese schützen dich im Notfall eines Angriffs.
Sicherheit
Achte beim Kauf vor allem auf die Sicherheit des Produkts, um Gesundheits- und Umweltschäden zu vermeiden.
Gesundheitsschäden sollten unbedingt vermieden werden.
Damit sich die Spürnasen nicht verletzen, dürfen Hundebarrieren nicht scharfkantig oder spitz sein. Prüfe sie daher beim Kauf.
Biologische Produkte sollten unangenehm für Hunde, jedoch auf keinen Fall giftig für sie oder andere Lebewesen sein. Sinnvoll sind zudem biologisch abbaubare Mittel, um die Umwelt und das Grundwasser nicht unnötig zu belasten.
Achte beim Kauf eines Hundeabwehrsprays auf einen Sicherheitsverschluss, um ein unbeabsichtigtes Betätigen des Sprühkopfes zu vermeiden. Die Reizstoff-Rezeptur sollte geprüft und unbedenklich sein.
Qualität
Damit Hundebarrieren auch langfristig genutzt werden können, müssen sie wetterfest, stabil und aus einem hochwertigen Material angefertigt sein. Einfache Stecksysteme erlauben dir eine stetige Erweiterung der Barrikaden ohne mühevolle Aufbauarbeit.
Achte auf eine hochwertige Verarbeitung und Robustheit deines Produkts.
Stationäre Ultraschallgeräte sollten ebenfalls regenfest sein. Auch ist es sinnvoll, wenn sie einen Wärme-Bewegungsmelder besitzen. Dadurch werden sie nur durch unerwünschte Tiere ausgelöst und nicht durch unbelebte Objekte wie herabfallendes Laub. So sparst du Energie.
Der Inhalt von biologische Abwehrmitteln ist im besten Fall auf Wirksamkeit und Unbedenklichkeit geprüft worden. Notfallprodukte wie Tierabwehrsprays und Hundepfeifen sollten einfach und intuitiv zu bedienen sein, damit sie im Falle eines Angriffs schnell benutzt werden können.
Reichweite
Egal ob du ein Produkt zur Anwendung daheim oder unterwegs kaufst – die Reichweite ist ein wichtiges Kaufkriterium.
Ultraschallgeräte für das Grundstück funktionieren nur in einem bestimmten Radius. Richte dich daher nach dem Areal, welches du abdecken möchtest. Hast du einen sehr großen Garten, können unter Umständen mehrere Geräte sinnvoll sein.
Auch Notfallprodukte haben nur eine begrenzte Reichweite. Der Strahl eines Abwehrsprays reicht in der Regel einen Meter bis maximal fünf Meter weit. Hierbei muss zudem auch die Witterung berücksichtigt werden, denn die Herstellerangaben beziehen sich meist auf Situationen, in denen Windstille herrscht.
Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Hundeabwehr
Gibt es Rassenunterschiede bei der Hundeabwehr?
Bei Barrieren zur Hundeabwehr kann es vorkommen, dass verschiedene Rassen unterschiedlich reagieren. Hunde mit starkem Jagdtrieb wie Beagles oder Weimaraner könnten das Hindernis als Herausforderung betrachten, was sie erst recht zum Klettern einlädt.
Jagdhunde könnten Barrieren als Spielelemente wahrnehmen und versuchen, diese zu erklimmen. Beachte bei der installierten Hundeabwehr auch die Größe und Kraft verschiedener Hundearten.
Im Falle von Abwehrsprays benötigen größere Hunde unter Umständen eine höhere Dosierung als kleine Vierbeiner. Bei Ultraschallgeräten dürfte die Hunderasse hingegen keinen großen Unterschied machen.
Wie reagiere ich im Notfall auf einen aggressiven Hund?
Beachte folgende Punkte, wenn du auf einen angriffslustigen Hund triffst:
- Keine Panik: Spürt der Hund deine Angst, könnte er das als Schwäche auffassen.
- Entspannt stehen bleiben: Jegliche Gesten könnten als Drohung wahrgenommen werden.
- Blickkontakt vermeiden und nicht lächeln: Augenkontakt oder das Zeigen der Zähne werden unter Umständen als Herausforderung verstanden.
- Seitlich stehen: Stehe nicht frontal zum Hund. Beobachte ihn aus den Augenwinkeln. So zeigst du, dass du keine Bedrohung bist.
- Nicht wegrennen: Das weckt den Jagdtrieb des Tieres.
- Ablenken: Biete dem Vierbeiner etwas zum Kauen an, beispielsweise deine Tasche.
- Allmählich entfernen: Versuche, langsam das Blickfeld des Hundes zu verlassen.
Folgendes Video zeigt dir anschaulich, welche wichtigen Schritte du verinnerlichen solltest.
Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links
[1] https://www.amv.de/trends/jeder-zweite-deutsche-hat-angst-vor-hunden-1106924/
[2] https://www.spiegel.de/panorama/gesellschaft/gerichtsurteil-was-darf-ich-tun-um-hunde-abzuwehren-a-1236237.html
[3] https://de.wikihow.com/Einen-Hundeangriff-abwehren
[4] https://www.hausgarten.net/pflanzenschutz/tierabwehr/hunde-vertreiben.html