Wenn du lange Zeit vor dem Computer sitzt, wirst du es kennen. Irgendwann fangen deine Augen an zu tränen oder das Blinzeln wird immer unangenehmer. Die Hauptursache hierfür sind trockene Augen. Irgendwann ist der Körper nicht mehr in der Lage, genügend Tränenflüssigkeit zu produzieren. Um dagegen anzugehen, gibt es Augentropfen, die die Produktion wieder ankurbeln und zudem auch noch entzündungshemmend wirken.
Mit unseren homöopathischen Augentropfen Test 2023 möchten wir dir die Wirksamkeit des Medikamentes vorstellen. Zudem wollen wir dir alle bekannten Risiken beschreiben, die du bei der Verwendung dieser Arznei beachten solltest. In unserem Ratgeber beantworten wir dir außerdem die am häufigsten gestellten Fragen zu homöopathischen Augentropfen
Contents
- 1 Das Wichtigste in Kürze
- 2 Homöopathische Augentropfen Test: Favoriten der Redaktion
- 3 Kauf- und Bewertungskriterien für homöopathische Augentropfen
- 4 Ratgeber: Fragen mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du homöopathische Augentropfen kaufst
- 4.1 Was sind Augentropfen eigentlich?
- 4.2 Was sind homöopathische Augentropfen und wie wirken sie?
- 4.3 Wann und für wen ist die Einnahme von homöopathischen Augentropfen sinnvoll?
- 4.4 Was kosten homöopathische Augentropfen?
- 4.5 Wo kann ich homöopathische Augentropfen kaufen?
- 4.6 Welche Nebenwirkungen kann es bei homöopathischen Augentropfen geben?
- 4.7 Welche Arten von homöopathischen Augentropfen gibt es?
- 4.8 Welche Alternativen gibt es zu homöopathischen Augentropfen?
Das Wichtigste in Kürze
- Homöopathische Augentropfen lindern Entzündungen im Augenbereich und wirken kühlend und beruhigend auf dein Auge ein. Es wird eine Selbstheilung des Körpers durch verschiedene Wirkstoffe aktiviert.
- Es gibt verschiedene Darreichungsform die sich je nach Anwendung und Marke unterscheiden. Monodosen sind vorportionierte Mengen die sich perfekt für die Reiseapotheke eignen, wohingegen Tropfflaschen eher was für den intensiveren/längeren Gebrauch sind.
- Die meisten der homöopathischen Augentropfen bekommst du rezeptfrei in jeder Apotheke. Selbst Tieraugen lassen sich mit ihnen behandeln, wobei es auf dem Arzneimittelmarkt auch spezielle Tropfen für Tiere gibt.
Homöopathische Augentropfen Test: Favoriten der Redaktion
- Die besten homöopathischen Augentropfen in Monodosen
- Die besten homöopathischen Augentropfen in Tropfflaschen
Die besten homöopathischen Augentropfen in Monodosen
ASIN: B00EX5NZJG
Die Euphrasia Augentropfen von WALA eignen sich optimal zur Anwendung bei Augenbeschwerden. Die in 5 ml Monodosen verpackte Arznei lindert den Schmerz und aktiviert die Heilungskräfte des Körpers. Einsatzmöglichkeiten finden diese Tropfen bei geröteten oder trockenen Augen, sowie bei einer leichten Bindehautentzündung.
Auch für deine Reiseapotheke eignen sich diese 10 x 0,5 ml Monodosen optimal, da sie durch ihre Verpackung keimfrei anwendbar sind. Diese homöopathischen Augentropfen von WALA sind apothekenpflichtig, da sie sehr wenig verdünnt sind (D2). Der Hauptwirkstoff wird hier aus der Augentrost-Pflanze gewonnen (Euphrasia officinalis).
Die besten homöopathischen Augentropfen in Tropfflaschen
ASIN: B00E6GIGLO
Die Augentropfen von HYLO-FRESH sind besonders gut geeignet zur Linderung gereizter Augen. Auch hier wird der Wirkstoff aus der Augentrost-Pflanze gewonnen. Die Flüssigkeit wird direkt in das Auge geträufelt und wirkt sofort. Durch die sterile und phosphatfreie Herstellung kann das Medikament sehr gut vom Auge aufgenommen werden. In dem Fläschchen befinden sich 10 ml.
Sitzt du also öfters lange am Computer und merkst, das deine Augen anfangen auszutrocknen, dann sie die homöopathischen Augentropfen genau das richtige für dich. Zudem behandeln diese Augentropfen jegliche Symptome, die durch eine Austrocknung der Augenoberfläche entstehen können.
Kauf- und Bewertungskriterien für homöopathische Augentropfen
Beim Kauf von homöopathischen Augentropfen kannst du auf verschiedene Aspekte achten, wie:
Durch die für dich passende Wahl kannst du Geld sparen und sorgst zudem dafür, dass du deinem Körper nichts zufügst, was er nicht braucht. Achte daher grundlegend immer auf eine hohe Qualität und lass dir bei Bedarf Zertifikate der Hersteller zeigen.
Inhaltsstoffe
Du solltest beim Kauf von homöopathischen Augentropfen auf jeden Fall auf die Angabe der Inhalts- oder Wirkstoffe achten. Bei diesem Produkt ist es jedoch größtenteils immer ein und derselbe Wirkstoff, welcher in dem Medikament vorhanden ist.
Das Extrakt der Pflanze Augentrost (Euphrasia) wird Überlieferungen nach schon seit dem Mittelalter benutzt, um Augenkrankheiten zu behandeln. Auf die genaue Wirkung gehen wir im Ratgeber etwas genauer ein.
Viele der führenden Augentropfen-Hersteller verwenden den Extrakt dieser natürlichen Pflanze zur Herstellung homöopathischer Augentropfen. Da die Wirkung jedoch noch nicht hundertprozentig nachgewiesen werden kann, ist der Wirkstoff der Pflanze in Deutschland in der Allgemeinmedizin verboten. Nur in der Homöopathie darf er zurzeit verwendet werden. Da viele Arzneimittelhersteller ihn jedoch in diesem Bereich verwenden und kaum Nebenwirkungen bekannt sind, ist die Benutzung des Augentrostes risikofrei. Falls du dir jedoch nicht sicher sein solltest, wende dich an einen Arzt oder Apotheker. (1)
Andere Wirkstoffe in homöopathischen Augentropfen können folgende Stoffe sein:
- Calendula officinalis
- biologischer Malvenextrakt
- Atropa belladona ex herba
- Argentum metallicum aquosum
- Hyaluronsäure
Diese Wirkstoffe sind auch in homöopathischen Augentropfen zu finden, zielen jedoch auf die gleiche Wirkung ab, wie die der Euphrasia-Pflanze. Sie wirken entzündungshemmend und befeuchten zudem das Auge und regen die Produktion von Tränenflüssigkeit an. Da die meisten der Wirkstoffe noch nicht durch Studien ausführlich untersucht wurden, ziehe bei Fragen einen Arzt oder Apotheker herbei, damit für dich eine sichere Einnahme gewährleistet ist.
Des Weiteren besteht die Grundbasis von homöopathischen Augentropfen aus einer Flüssigkeit, die der Tränenflüssigkeit des Auges sehr ähnelt. Gängigerweise werden hier Natrium-Verbindungen benutzt, welche sehr einfach und schmerzfrei vom Auge aufgenommen werden können.
Dosierung
Es wird empfohlen, je nach Marke unterschiedliche Dosierungen zu verwenden. Im Durchschnitt reichen 1-3 Anwendungen mit 1-2 Tropfen pro Tag. Homöopathische Tropfen solltest du nicht im Übermaß verwenden. Bei diesen Produkten ist die richtige Dosierung entscheidend für die dauerhafte Verbesserung der Symptome.
Außerdem zeigt in der Homöopathie ein Index die Intensität des Medikaments an. Bei Augentropfen variiert dies von D2-D4. Die Zahl beschreibt die Häufigkeit der Substanzverdünnung, d.h. je niedriger die Zahl nach D, desto stärker die Wirkung des homöopathischen Arzneimittels. Wie wir dir auch im Ratgeber nochmal erklären, ist es bei homöopathischen Medikamenten möglich, dass sich die Symptome erst einmal verschlechtern/verstärken. Je kleiner also die Ziffer hinter dem D ist, desto intensiver kann eine sogenannte Erstverschlimmerung auftreten. Dein Organismus wehrt sich in diesem Schritt gegen und fängt an Antikörper zu produzieren. Sollte nach zwei Tagen immer noch keine Besserung in Sicht sein, lasse dich von einem Arzt untersuchen.
Packungsgröße
Mit dem Kaufkriterium der Packungsgröße handelt es sich schlicht weg um die Menge der Augentropfen (Größe der Flasche in ml). Die am häufigsten gewählte Größe sind 10 ml. Wenn du pro Anwendung 2-3 Tropfen in dein Auge träufelst (ca. 0,4 ml) ergibt das eine maximale Nutzung von ungefähr 25-mal pro Flasche.
Wichtig ist es auch noch zu wissen, dass die meisten Hersteller kein Verfallsdatum auf ihren Verpackungsbeilagen angeben. Nach Meinung von Optikern oder Apothekern sind die Tropfen jedoch für eine Langzeit- oder Dauerbehandlung geeignet. Deshalb spielt die Menge, die du dir kaufen möchtest eine eher geringere Rolle in deiner Kaufentscheidung. Wenn du dir nicht sicher best, wenden dich demnach an einen Optiker, Apotheker oder Arzt.
Marke
Verschiedene Hersteller bieten homöopathische Augentropfen auf dem Arzneimittelmarkt an. Hierbei spezialisiert sich eine Arzneimittelfirma meist auf einen Wirkstoff von den oben genannten. Deshalb gehen Wirkstoff und Marke oft einher bei der Wahl des Medikaments. Unterscheiden tun sich die Produkte somit im Wirkstoff, der Darreichungsform und der Dosierung.
Eine Auswahl an Herstellern von homöopathischen Augentropfen haben wir dir in folgender Aufzählung einmal zusammengefasst:
- Augentropfen von WELEDA
- Augentropfen von WALA
- Augentropfen von ratiopharm
- Augentropfen von VISIDAN
- Augentropfen von HYLO FRESH
Ratgeber: Fragen mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du homöopathische Augentropfen kaufst
Um dich umfassend über die Wirksamkeit von homöopathischen Augentropfen zu informieren und dir den aktuellen Stand der Wissenschaft näherzubringen, haben wir dir alle wichtigen Informationen in den folgenden Abschnitten zusammengefasst.
Was sind Augentropfen eigentlich?
Augentropfen sind ein aus Ölen oder Emulsionen bestehendes Medikament, welches unter anderem der Behandlung von trockenen oder gereizten Augen dient. Sie sind lokal anzuwenden und werden direkt ins Auge getropft. Typische Augenkrankheiten, die mit solchen Tropfen behandelt werden können sind der grüne Star, sowie generelle Binde- (Konjunktivitis) oder Hornhautentzündungen (Keratitis).
Was sind homöopathische Augentropfen und wie wirken sie?
Um dir zu erklären, was homöopathische Augentropfen sind, sollten wir erstmal den Begriff Homöopathie definieren. Das Wort kommt aus dem Griechischen und bedeutet abgeleitet so viel wie “ähnliches Leiden” (homoios pathos). Durch die Homöopathie wird das ganzheitliche System durch gezielte Reize reguliert. Dadurch sollen die körpereigenen Selbstheilungskräfte aktiviert werden, sodass eine Heilung aus eigener Kraft in Gang gesetzt wird. (2)
Bei homöopathischen Augentropfen werden diese Reize im Bereich der Augen aktiviert und es kommt zu einer Selbstheilung. Wichtig zu wissen ist, dass bei einer Anwendung von homöopathischen Medikamenten (besonders im Bereich der Augen) eine sogenannte Erstverschlimmerung der Symptome auftreten kann. Das heißt soviel wie, dass der Körper einen kleinen Stoß nötig hat, um gewisse Antikörper produzieren zu können. Dieser Stoß wird zum Beispiel durch homöopathische Augentropfen ausgelöst. Erst jetzt bemerkt der Körper die Symptome im Auge und kann gezielt dagegen vorgehen. Sprich es muss manchmal erst schlimmer werden, bevor eine Verbesserung in Sicht ist. Hält die Verschlimmerung der Symptome an, ist unbedingt ein Arzt zu konsultieren.
Doch wie wirken nun diese Augentropfen auf dein Auge? Hierbei solltest du auf die einzelnen Inhaltsstoffe des Medikaments achten. Augentropfen bestehen generell aus einer Basis von einem salzigen Wassergemisch (Natriumchlorid, -hydrogencarbonat), welche der menschlichen Tränenflüssigkeit sehr ähnelt. Dadurch wird verhindert, dass der Körper Probleme beim Aufnehmen der Tropfen hat. Als der am häufigsten benutzte weitere Inhaltsstoff ist Euphrasia officinalis, ein Sekret aus der Pflanze Euphrasia/Augentrost (siehe oben). (3, 4)
Der Wirkstoff dieser Pflanze hat verschiedene Wirkungen, die auf das Auge wirken. Diese wollen wir dir jetzt einmal in Kürze auflisten.
Wirkung | Beschreibung |
---|---|
Entzündungshemmend | Es ist durch Studien belegt, dass Augentrost sich positiv bei Entzündungen im Körper anwenden lässt. Somit können Rötungen und bestehende Entzündungen nachweislich behandelt werden. |
Abschwellend | Speziell der Wirkstoff des Augentrosts wirkt sich positiv auf die Durchblutung aus. Durch die angeregte Durchblutung kann der Körper schneller Antikörper zur schmerzenden Stelle transportieren und die “Wunde” kann effektiver bekämpft werden. |
Antibakteriell | Ebenso wirkt die Euphrasia antikbateriell auf das Auge ein. Keime und Bakterien werden mithilfe des Extraktes aus den Augen entfernt und es wird ein neuer Befall unterbunden |
Ein anderer Wirkstoff mit einer guten Wirkung ist Hyaluronsäure welcher erstmals 1930 entdeckt wurde. Er befindet sich in Gewebezellen des Körpers und kann sehr gut Wasser binden. (5)
Wann und für wen ist die Einnahme von homöopathischen Augentropfen sinnvoll?
Eine Nutzung von homöopathischen Augentropfen ist immer dann sinnvoll, wenn deine Augen gereizt sind. Dies kann durch viele Ursachen ausgelöst werden. Verschiedene Allergien, Erkältungen oder langes Arbeiten am Schreibtisch sind nur einige von ihnen.
Auch bei kleineren Entzündungen können homöopathische Augentropfen helfen. Sollten jedoch Entzündungen schon weiter vorangeschritten sein oder die Wirkung nach einer homöopathischen Behandlung hat sich nicht verbessert, solltest du auf jeden Fall einen (Augen-)Arzt aufsuchen.
Das Gute an homöopathischen Augentropfen ist, dass sie so gut wie bei jedem Typ Mensch verwendet werden können. Selbst Säuglinge und Kleinkinder werden schon sehr häufig nach Absprache mit einem Arzt mit ihnen behandelt.
Auch laut unterschiedlicher Hersteller ist es problemlos möglich in der Schwangerschaft (6) oder der Zeit danach homöopathische Medikamente bei einer Augenentzündung etc. einzunehmen. Ebenso ist es auch für Kontaktlinsen-Träger unbedenklich die Tropfen zu benutzen. Jedoch wird von Optikern empfohlen, bei der Einnahme keine Kontaktlinsen zu tragen und sie erst nach ca. 30 Minuten wieder einzusetzen. (7, 8)
Selbst bei Tieren können homöopathische Augentropfen eingesetzt werden. So werden zum Beispiel Pferde mit Problemen im Augenbereich oft mit homöopathischen Tropfen oder Salben versorgt. Auch wenn es für Tiere spezielle Mittel auf dem Markt gibt, sollen auch Medikamente für Menschen geholfen haben. (9)
Was kosten homöopathische Augentropfen?
Es gibt einige Preisunterschiede unter homöopathischen Augentropfen. Diese hängen meist von der Art der Anwendung (Monodose oder Tropfflasche) und ihrem Hersteller ab. Wir haben dir mal einen groben Überblick über die Preise verschiedener Hersteller zusammengestellt.
Produkt | Preis |
---|---|
WELEDA Monodosen 10×0,4 ml | 8-10 Euro |
WALA Monodosen 10×0,5 ml | 9-11 Euro |
WELEDA Augentropfen 10 ml | 13-15 Euro |
HYLO FRESH Augentropfen 10 ml | 7-10 Euro |
Wo kann ich homöopathische Augentropfen kaufen?
Homöopathische Augentropfen bekommst du so gut wie in jeder Apotheke, in denen diese auch meist sehr gut vorrätig vorhanden sind. Auch hast du immer die Auswahl zwischen verschiedenen Produkten und Herstellern. Die meisten der homöopathischen Medikamente sind zudem rezeptfrei erhältlich.
Online kannst du auch homöopathische Augentropfen erwerben. Hier steht dir in Hülle und Fülle die gesamte Auswahl an Produkten zur Verfügung. Informiere dich jedoch vor einem Online-Erwerb genau über Inhaltsstoffe des Produktes, damit es zu keinen Komplikationen kommt.
Folgende Online-Shops bieten homöopathische Augentropfen an:
- Amazon.de
- Vitalabo.de
- shop-apotheke.com
- docmorris.de
Welche Nebenwirkungen kann es bei homöopathischen Augentropfen geben?
Nebenwirkungen bei homöopathischen Augentropfen äußern sich durch Rötungen und weitere Reizungen des Auges. Auch kann Jucken ein Indikator für auftretende Nebenwirkungen sein. Im großen Ganzen betrachtet treten relativ selten Nebenwirkungen bei Augentropfen in Erscheinung. (10)
Solltest du jedoch oben genannte Symptome verstärkt verspüren, breche die Behandlung ab und konsultiere einen Augenarzt zur genaueren Untersuchung.
Wichtig ist auch, dass die Tropfen steril gelagert werden. Denn die Augen sind mit eines der empfindlichsten Organe des Körpers und reagieren sehr schnell auf Keime und Bakterien etc. Deshalb sind die Hersteller auch gesetzlich dazu verpflichtet, Augentropfen steril herzustellen.
Welche Arten von homöopathischen Augentropfen gibt es?
Wenn du vor dem Kauf von homöopathischen Augentropfen stehst, fallen dir zwei Arten ins Auge. Welche Art für dich die Beste sein wird, liegt ganz im persönlichen Empfinden des Anwenders. Die Wirksamkeit der Wirkstoffe ist bei beiden dieselbe. Die zwei verschiedenen Arten möchten wir dir hier kurz einmal vorstellen:
Tropfflaschen
Tropfflaschen sind die Standard-Verpackung von homöopathischen Augentropfen. Du unterscheidest hier zwischen zwei Produktionsarten:
- Tropfflaschen mit Vakuum
- Tropfflaschen ohne Vakuum
Vakuumierte Tropfflaschen verhindern, dass Keime in die Flasche gelangen. Somit sind sie umgänglicher und nicht so sehr risikobehaftet, wie Flaschen ohne Vakuum. Hier solltest du darauf achten, den Deckel immer nach Gebrauch zu verschließen und die Flaschenspitze nie mit den Fingern zu berühren.
Monodose
Eine Monodose wird nur für eine einzelne Anwendung verwendet. Das Risiko, dass Bakterien in der Restflüssigkeit verbleiben, ist hoch. Aus diesem Grund eignen sich diese kleinen Plastikflaschen sehr gut als praktisches Hilfsmittel für Erste-Hilfe-Sets auf Reisen, beim Sport oder nur bei akuten Augenproblemen.
Wenn du an langfristigen oder chronischen Symptomen leidest, ist der Kauf einer Tropfflasche praktischer und umweltfreundlicher.
Welche Alternativen gibt es zu homöopathischen Augentropfen?
Es gibt mehrere Alternativen zu homöopathischen Augentropfen, auf die du zurückgreifen kannst, wenn es für dich unangenehm ist, dir die Flüssigkeit ins Auge zu tropfen.
Die Alternativen möchten wir dir jetzt einmal kurz vorstellen:
- Augensprays sind eine gute Alternative zu Augentropfen. Sie haben meist die gleichen Inhaltsstoffe und unterscheiden sich lediglich in der Anwendung. Anstatt die Flüssigkeit direkt ins Auge zu injizieren, sprühst du das Augenspray auf das geschlossene Lid. Somit geraten die Wirkstoffe nur langsam ins Auge, was für viele Anwender angenehmer ist.
- Augensalben sind hingegen dem Spray etwas gewöhnungsbedürftiger in der Anwendung. Sie bestehen aus einer dickflüssigen, cremeartigen Flüssigkeit und werden direkt auf das Auge oder in den Bindehautsack gestrichen. Angewendet werden sie meist bei Tieren oder beim Menschen über Nacht in Kombination mit Augentropfen (tagsüber).
Du musst für dich entscheiden, welche Art der homöopathischen Augentropfen für dich am angenehmsten ist. Mit jeder Alternative lassen sich deine Augen jedoch gut behandeln, nur die Anwendungsweise ist der größte Unterschied.
Einzelnachweise (10)
1.
Natalia Wszelaki, Matthias F. Melzig, Porträt einer Arzneipflanze; Augentrost; 23.03.2011
Quelle
2.
Michael Petersen; Studienlage zur Beliebtheit von Naturheilkunde und Homöopathie, 05.12.2014, presseschleuder.de, aufgerufen am 19.08.2020
Quelle
3.
Bigagli E, Cinci L, D'Ambrosio M, Luceri C. Pharmacological activities of an eye drop containing Matricaria chamomilla and Euphrasia officinalis extracts in UVB-induced oxidative stress and inflammation of human corneal cells. J Photochem Photobiol B. 2017;173:618-625
Quelle
4.
Carroll Dunham, Vorlesungen zur homöopathischen Materia medica, Karl F. Haug Verlag, Seite 318
Quelle
5.
Lee D, Lu Q, Sommerfeld SD, et al. Targeted delivery of hyaluronic acid to the ocular surface by a polymer-peptide conjugate system for dry eye disease. Acta Biomater. 2017;55:163-171
Quelle
6.
Boltman-Binkowski H. A systematic review: Are herbal and homeopathic remedies used during pregnancy safe?. Curationis. 2016;39(1):1514. Published 2016 Apr 13
Quelle
7.
L Stoffel 1, D Zimmermann 1, C Zimmermann, R Hunkeler, M Fathi, G Kropf, M Ramos, M Nelle, Komplementäre Therapie mit Euphrasia-Augentropfen bei Neugeborenen. Eine Pilotstudie, Weleda Institut,
Quelle
8.
Markus, Wiesenauer, Quickfinder- Homöopathie für Kinder, GU Verlag, Seite 146
Quelle
9.
Don Hamilton, Homöopathie für Hunde und Katzen: kleine Gaben für kleine Tiere, Sonntag Verlag
Quelle
10.
Christian Heinrich, 29.04.2019 ,Helmholtz-Gemeinschaft, Artikel aufgerufen am 25.08.2020
Quelle