Der französische Zopf hat zahlreiche Qualitäten. Er verleiht dir nicht nur einen außergewöhnlichen Look, sondern punktet mit vielen praktischen Vorteilen. Der Zopf passt sich an den Großteil aller Alltagssituationen an und bleibt bei jeglichen Events stabil. Übung und Fingerfertigkeit sind für den Flecht-Klassiker nötig, doch ist die Technik schnell zu erlernen. Beherrschst du erstmal die Grundlagen, kannst zu unendlich viele Frisuren gestalten. Vom romantischen Beach-Look zur edlen Hochzeitsfrisur ist alles drin. Allerdings müssen deine Haare dazu mindestens schulterlang sein.
In kurzer Zeit hat der französischen Zopf die Köpfe von Stars und Sternchen erobert und jetzt ist er überall in den Straßen zu sehen. Du willst bei dem Trend dabei sein, doch Zweifel darüber, ob die Technik zu schwierig und komplex ist, halten dich auf? Dieser Beitrag soll dir dabei helfen, deine Unsicherheit zu überwinden, um den Hairstyle auszuprobieren. Du erhältst einen umfassenden Einblick in die französische Technik. Zudem kannst du nachlesen, ob sie für dich ideal ist. Eine simple Schritt-für-Schritt-Anleitung sagt dir was deine Finger tun müssen. Mit diesen Informationen sollte deinem französischen Zopf nichts mehr im Weg stehen. Viel Spaß, beim Ausprobieren!
Contents
- 1 Das Wichtigste in Kürze
- 2 Französischer Zopf flechten: Was du wissen solltest.
- 2.1 Was zeichnet den französischen Zopfs aus?
- 2.2 Wann eignet sich ein französische Zopf?
- 2.3 Wer kann einen französische Zopf tragen?
- 2.4 Was brauche ich für einen französischen Zopf?
- 2.5 Kann ich mir einen französischen Zopf selber flechten?
- 2.6 Wie flechte ich einen französischen Zopf?
- 2.7 Welche Arten des französischen Zopfs gibt es?
- 2.8 Kann ich einen französischen Zopf auch bei kurzen Haaren flechten?
- 2.9 Gibt es Hilfsmittel zum Flechten eines französischen Zopfs?
- 2.10 Wie sorge ich dafür, dass der französischer Zopf lange hält?
- 3 Alternativen zu dem französischen Zopf
- 4 Fazit
Das Wichtigste in Kürze
- Der französischer Zopf wird auch Bauernzopf genannt und stammt tatsächlich aus Frankreich. Dort hat die romantische Flechttechnik eine jahrhundertelange Tradition. Heute erlebt sie schon seit einiger Zeit ein Comeback als edle Trendfrisur.
- Jeder, der mittellange bis lange Haare hat kann einen französischen Zopf tragen. Die langlebige Frisur hält die Haare dort, wo sie sein sollen und sieht toll dabei aus. Mit weniger Hilfsmittel und etwas Geduld lässt sich die Flechttechnik easy erlernen.
- Um zu deinem französischen Zopf zu gelangen, teilst du nicht alle deine Haare in drei dicke Strähnen, sondern zunächst nur die obere Partie. Diese dünnen Strähnen legst du abwechselnd übereinander. Dabei nimmst du jedes Mal weitere Haarpartien auf, bis du alle verflochten hast.
Französischer Zopf flechten: Was du wissen solltest.
Die französische Flechttechnik ist mehr als nur ein schlichter geflochtener Zopf. Schon seit vielen Jahrhunderten wird die Frisur in Frankreich getragen. Heute ist sie wieder im Trend und es gibt einiges was du über den Klassiker der Hairstyles wissen solltest.
Was zeichnet den französischen Zopfs aus?
Der französische Zopf ist ein Allrounder mit vielen Qualitäten. Er sieht nicht nur toll aus und verzaubert deiner Haare in eine Hingucker-Frisur. Er kann noch viel mehr!
Keine Frage, der französische Zopf braucht Fingerspitzengefühl und etwas Übungen. Es lohnt sich jedoch, die Technik zu lernen. Wenn du die Frisur gemeistert hast, sitzt sie stabil. Das liegt daran, dass sie schon oben am Kopf beginnt und auch die vordersten Haare fest integriert sind. Viel Bewegung setzt ihr nicht sonderlich zu. Auch nach dem Sport sind deine Haare in Position. Oder nach langen Party Nächten.
Der französische Zopf braucht Zeit, zum Flechten. Dafür kann er dir an den darauffolgenden Tag sehr viel Zeit sparen. Der Zopf hält ohne Probleme mehrere Tage. Wenn du auf ihm schläfst, lockern sich kaum Strähnen. Am nächsten Morgen brauchst du dich gar nicht um deine Frisur zu kümmern, sie sitzt noch immer.
Wann eignet sich ein französische Zopf?
Der französische Hairstyle lässt Raum für viele Looks. Wenn du die Basics beherrscht, kannst du zahlreiche Frisuren kreieren. Mit entsprechenden Accessoires kannst du dem Zopf unterschiedliche Ausstrahlung verleihen. So kommt es, dass die französische Flechtfrisur zu zahlreiche Gelegenheiten optimal getragen werden kann.
Im Alltag
Beim Sport sind deine Haare aus dem Gesicht und der Zopf hält stabil. Bei einem einfachen Pferdeschwanz rutschen Strähnen viel schneller heraus. Mit messy Touch und ein paar Blumen im Haar rundet der französische Zopf deinen Beach Look ab. In der Schule oder im Büro zieht die Frisur alle Blicke auf sich, ohne zu gemacht auszusehen.
Der französische Zopf ist ein toller Allrounder unter den Frisuren, der sich allen Gelegenheiten und Situationen anpassen lässt.
Ob Abendessen mit Freunden oder ein Brunch mit den Arbeitskollegen, wähle eine Variation der französischen Flechttechnik. Du wirst sicher einige Komplimente erhalten. Hast du also Lust auf einen französischen Zopf, zöger nicht, er lässt sich an deine Tagespläne anpassen!
Besondere Events
Da der französische Zopf edel aussieht, versüßt er nicht nur den Alltag, sondern kann auch zu besonderen Anlässen getragen werden.
Zum Abi Ball oder als Hochzeitsgast ist die Frisur ein toller Hingucker! Ob vornehme Geburtstagsfeiern, Theater oder Musical Besuche, der französische Stiel ist nie die verkehrte Wahl. Glanzspray verleiht der Frisur einen besonders edlen Look. Außerdem durch lebt sie nach eleganten Anlässen jede Afterparty, ohne zu zerfallen. Es gibt keine Gelegenheit, zu der der französische Zopf ein No-Go wäre.
Mit ein paar weißen Blüten wird der französische Zopf zu einem verspielten Hochzeitslook für die Braut. Er passt sich toll an ein romantisches weißes Kleid an und kann elegante Hochsteckfrisuren individuell abrunden. Hierfür bietet sich es jedoch an, die Frisur von einem Frisör stylen zu lassen. Schließlich soll an deinem großen Tag alles perfekt sitzen!
Wer kann einen französische Zopf tragen?
Der französische Zopf passt sich nicht nur an zahlreiche Gelegenheiten an, sondern lässt sich auch von fast jedem tragen. Auf den Köpfen der Stars und Sternchen begann die Frisur ihren Siegeszug. Nun ist sie besonders beliebt bei jungen bis mittel-alten Frauen. Zudem tragen sie Kinder und Jugendliche, sowie wenige Männer oder sogar Tiere.
Personengruppe | Bemerkung |
---|---|
Französischer Zopf für das Kind | Bei tobenden Kindern eignet sich der Zopf super, um die Haare an Ort und Stelle zu halten. Außerdem verwandelt der Look jeden in eine kleine Prinzessin und deine Tochter wird ihn lieben. Ein Kind wird ihn jedoch eher selten selber flechten können. |
Französischer Zopf für den Mann | Auch Männer mit langen Haaren können den Look tragen. Er ist eine extreme Variante des Männerzopfs und auf jeden Fall ein Hingucker. Wild und messy wird er zum kriegerischen Hairstyle. |
Französischer Zopf für das Pferd | Einem Pferd flechtet man gerne die Mähne. Für den Alltags-Ausritt oder für Turniere. Ein französischer Zopf sieht auch bei unsern tierischen Freunden besonders toll aus. |
Am Häufigsten sieht man den französischen Zopf bei Frauen zwischen 18 und 30. Dabei ist es eher unwahrscheinlich, dass die Frisur einem nicht steht. Eine Variation der Frisur umschmeichelt bestimmt auch deine Gesichtsform. Ob lockige, wellige oder glatte Haare, sie lassen sich verflechten. Mit oder ohne Pony, der Zopf ist immer kombinierbar. Passe ihn an deinen Look an.
Was brauche ich für einen französischen Zopf?
Ein französischer Zopf ist zwar eher aufwendig, doch brauchst du dafür nicht viel Schnickschnack. Die folgenden Hilfsmittel reichen völlig aus:
- Bürste
- Haargummi
- Haarspray
- Stielkamm
- Optional: Accessoires
Du siehst, diese Gegenstände besitzt du sicher ohnehin zu Hause. Die gewöhnliche Bürste für den Alltag, ein Haargummi und etwas Haarspray lassen sich bei jedem finden. Den Stielkamm kannst du auch weglassen. Er dient dir größtenteils dazu, die einzelnen Strähnen gerade abzutrennen. Ein gewöhnlicher Kamm oder der Zeigefinger schaffen das zum Glück auch ganz gut.
Das Haargummi sollte möglichst dünn sein, sodass es in den dünn geflochtenen Spitzen nicht zu viel Aufmerksamkeit auf sich zieht. Möchtest du gerne modische Akzente setzen, bieten sich dafür andere Möglichkeiten. Du kannst bunte Bänder in den Zopf mit einflechten, indem du diese zu den einzelnen Strähnen dazunimmst. Haarspangen und Blumen Accessoires bieten sich an, um sie im Nachhinein in die Frisur zu integrieren.
Kann ich mir einen französischen Zopf selber flechten?
Einige sagen, es ist kaum möglich diese Frisur selber zu flechten. Lasse dich davon nicht abschrecken. Sicher, es ist nicht einfach, doch mit ein wenig Übung, gelingt dir der französische Zopf ohne Familie oder Freunde um Hilfe zu bitten.
Sei nicht zu ungeduldig mit dir. Am Anfang benötigt das Erlernen der Technik Zeit. Die Investition wird sich auszahlen!
Die Schwierigkeit beim Flechten, liegt vor alle darin, dass man nicht sieht, was man tut. Der Zopf wird außerhalb deines Blickfelds eng am Hinterkopf entlang gelegt. Du kannst bei deinen ersten Versuchen zwei Spiegel zur Hilfe nehmen. Wenn du diese in einem günstigen Winkel voreinander stellst, siehst du deinen Hinterkopf. Beobachte so deine Handgriffe, um besser nachvollziehen, wie die Technik funktioniert. Später gelingt dir dies auch ohne hinzuschauen.
Ein weiteres Problem ist häufig, dass die Arme beim Flechten schwer werden. Sitzt du an den ersten Versuchen, kannst du zwischendurch die einzelnen Haarsträhnen feststecken, um deine Arme auszuruhen. Achte anschließend unbedingt darauf, den Zopf wieder festzuziehen. Er sollte eng anliegend bleiben, damit er nicht unordentlich aussieht. Sobald du die Technik beherrscht, wirst du schneller flechten. Du benötigt somit weniger Zeit und musst deine Arme kürzer halten. Die französische Flechtfrisur gelingt dir dann ganz ohne Pause.
Bist du ein ungeübt, solltest du also unbedingt genügend Zeit einplanen. Hektik wird dir nicht zugutekommen. Mit etwas Ruhe kannst du Pausen einplanen und auch noch einmal von Vorne anfangen, wenn der Anfang noch nicht geklappt hat. Probiere es auf jeden Fall aus!
Wie flechte ich einen französischen Zopf?
Du weißt, dass du dir einen französischen Zopf selber flechten kannst und willst dies nun sicher ausprobieren. Schon bei der Vorbereitung gibt es einiges zu beachten.
Was nun noch fehlt, ist die Anleitung, wie du Schritte für Schritt zu deiner gelungenen Flechtfrisur kommst. An dieser Stelle findest du sie – viel Spaß!
- Vorbereitung des Haars: Als Erstes solltest du deine Haare gut durchbürsten und Konten lösen. Schließlich soll es dir später keine Schwierigkeiten machen, Strähnen abzutrennen.
- Abteilen der ersten Strähnen: Kämme deine Haare nach hinten und ziehe einen Scheitel, der quer von Ohr zu Ohr reicht. Teile die so entstehende Strähne deines Deckhaars in drei möglichst gleich große Strähnen.
- Herkömmlichen Flechttechnik: Verflechte diese drei Strähnen mit der gewöhnlichen Flechttechnik. Lege dazu die rechte Strähne über die Mittlere. Halte dazu die mittlere Strähne mit deinem rechten Mittelfinger und Daumen. Nehme die rechte Strähne mit der linken Hand entgegen, sodass dieser dann in der Mitte liegt. Wiederhole dies auf der anderen Seite. Bringe also die linke Strähne über die neue mittlere Strähne.
- Speziellen Technik: Halte die Linke Strähne nun zwischen Zeigefinger und Daumen fest. Die mittlere Strähne kannst du fallen lassen, da sie über der Linken liegt. Auch die rechte Strähne kannst du fallen lassen. Streiche mit dem rechten Zeigefinger an der Schläfe entlang, sodass du nicht nur die rechte Strähne, sondern weitere Haare aufnimmst. Wie viele Haare du dazu nehmen möchtest, ist deinem persönlichen Geschmack überlassen. Es sollten jedoch nicht zu wenige sein, damit der Effekt nicht verloren geht. Du solltest darauf achten, dass du immer ungefähr gleich viele Haare dazu nimmst. Lege dann die größere rechte Strähne erneut über die mittlere Strähne. Wiederhole diesen Schritt auf der anderen Seite.
- Flechten bis in die Spitzen: Wiederhole den vierten Schritt, bis du alle Haare aufgenommen hast und an deinem Nacken angekommen bist. Es ist dabei wichtig, dass du eng und fest am Kopf entlang flechtest. Flechte nun mit den drei dicken Strähnen locker bis in die Spitzen. Fixiere deine Frisur mit einem Haargummi und etwas Haarspray. Schon ist dein französischer Zopf fertig!
- Stylen deines französischen Zopfs: Wenn du deinem Zopf nun noch einen individuellen Look verleihen möchtest, kannst du ihn mit kleinen, ansteckbaren Accessoires oder Blumen aufpeppen. Für einen sommerlich-leichten Look, gestaltest du den Zopf etwas messy, in dem du die einzelnen Strähnen vorsichtig lockerst. Ziehe dabei nicht zu fest, sonst reißt du die Strähnen ganz heraus. Du kannst auch Bänder einflechten oder deinen Zopf im Nacken zu einem Dutt rollen.
Einmal gelesen, wirkt die Technik vermutlich weiterhin kompliziert. Geschriebene Worte reichen oft nicht aus, um solch einen Vorgang deutlich zu machen. Schaue gerne in dieses Video hinein. Du kannst erkennen, was deine einzelnen Finger zu tun haben und wo welche Strähne hingehört. So kannst du die Schritte sicher easy nachmachen.
Gratulation! Wenn du diese Schritte genau befolgt hast, wirst du nun einen französischen Zopf tragen. Wenn das noch ein wenig lange gebraucht hat, ist das kein Problem. Mit ein bisschen Zeit und Übung wird der Flechtvorgang schnell zur Routine. Du wirst im Handumdrehen tolle Zöpfe gestalten.
Welche Arten des französischen Zopfs gibt es?
Einen schlichten mittleren Zopf flechten gelingt dir jetzt bestimmt schon mit links. Damit dir nicht langweilig wird, findest du deshalb hier weitere Varianten des französischen Zopfs.
Typ | Beschreibung | Bewertung |
---|---|---|
Boxer Braids | Einfach gesagt, handelt es sich hierbei um zwei französische Zöpfe. Bevor du mit dem Flechten anfängt, solltest du dir einen geraden Mittelscheitel ziehen. Beidseitig flechtest du dann eng an der Kopfhaut einen französischen Zopf. Die Boxer Braids wurden schnell zum Frisuren-Trend und eroberten die Köpfe von Models und Stars. | Leicht ist er nicht und aufwendig. Die Haare müssen hierfür auf jeden Fall lang und dick sein. |
Seitlicher französischer Zopf | Statt deine Haare gerade nach hinten zu flechten, legst du den Zopf entlang der Stirn. Dazu ziehst du zuerst einen tiefen Mittelscheitel und bindest die übrigen Haare zusammen. So sind diese dir nicht im Weg, während du die vorderen Haare wie bekannt französisch flechtest. Anschließend kannst du die geflochtene Strähne in deine Frisur integrieren. | Im Prinzip ist es ein simpler französischer Zopf mit weniger Haaren. Gelingt dir der eine, gelingt dir sicher auch der andere. |
Haarkranz oder Gretchenfrisur | Wie der Name vermuten lässt, liegt dieser Zopf wie ein Kranz um deinen Hinterkopf. Flechte dazu einen seitlichen französischen Zopf bis hinter dein Ohr. Integriere dann nur noch neue Strähnen von oben bis du den Zopf auf die andere Seite geflochten hast. Flechte ihn locker fertig. Fixiere das lose Ende verdeckt unter deinen Haaren. | Diese anspruchsvolle Flechtfrisur eignet sich für Fortgeschrittene mit viel Geschick in den Fingern. |
Französischer Zopf von unten geflochten | Hier flechtest du in die umgekehrte Richtung. Du startest mit den ersten Strähnen vom Nacken aus und flechtest dann nach oben. Dazu beugst du deinen Kopf am besten vorne über. Wenn du in der Mitte des Hinterkopfs bist, nehme alle Haare zu einem Dutt zusammen. | In die andere Richtung zu flechten, kann schnell irritierend sein. Im Prinzip bleibt die Technik gleich aber die Umsetzung ist sehr viel komplizierter. |
Diese Hairstyles sind etwas aufwendiger, aber das Ergebnis kann sich sehen lassen! Am besten probierst du sie bei deiner Freundin aus, bevor du sie bei dir frisierst. Der seitliche französische Zopf ist ein guter Einstieg, um kompliziertere Flechttechniken auszuprobieren. Er ist dem einfachen französischen Zopf noch sehr ähnlich und du kannst beim Flechten im Spiegel deine Handgriffe sehen.
Beherrschst du die Basics des französischen Flechtens, kannst du schnell unendlich viele Frisuren stylen. Die Handgriffe bleiben dabei immer dieselben. Probiere dich durch und finde deinen Lieblingslook!
Kann ich einen französischen Zopf auch bei kurzen Haaren flechten?
Für den französischen Zopf sind mittellange Haare das Minimum. Um so länger die Haare, um so besser sieht der Effekt am Ende aus. Bei kürzeren Haaren ist es nur sehr schwierig möglich, französisch zu flechten. Die Haare lassen sich nicht mehr in Strähnen greifen und übereinander legen.
Sind die Haare nicht ganz so kurz, kann man einzelne Strähnen übereinander legen und mit vielen Haarspangen fixieren. So ist es teilweise möglich, auch mit kurzen Haaren einen französischen Zopf zu erhalten. Allerdings sieht dieser meistens nicht sehr ordentlich aus. Die Strähnen rutschen schnell heraus und die Klammern sind zu sehen. Alle Qualitäten der Frisur gehen dadurch verloren. Sie ist somit nur der Star der langen Mähnen.
Gibt es Hilfsmittel zum Flechten eines französischen Zopfs?
Ja, es gibt ein paar Hilfsmittel, die dir das Flechten eines französischen Zopf möglichst leicht machen sollen. Etwa kann dich ein grober Kamm beim sauberen Abtrennen der neuen Strähnen unterstützen. So erhältst du ein ordentliches Ergebnis.
Mit diesen kannst du deinem Haar mehr Griffigkeit verleihen. So wird der Flechtvorgang um einiges einfacher. Du sprühst die Lotion aus etwa 15 Zentimetern Entfernung in deinen Ansatz und deine Längen. Lasse die Lotion einwirken und bürste sie dann gründlich aus.
Für Anfänger gibt es eine Flechthilfe, durch welche die spezielle Flechttechnik ersetzt wird. Du kannst sie bei Frisören, in Drogerien oder online erwerben. Sie besteht üblicherweise aus Plastik. Der dünne Strang ist in vielen Kurven gelegt und etwa 20 bis 30 Zentimeter lang.
Es ist nicht schwer, eine Flechthilfe zu verwenden. Du setzt sie an deine Haare an, und schiebst die erste Strähne in die erste Spalte. Nun nimmst du die zweite Strähne und schiebst sie in die nächste Lücke. Dabei dürfen die Strähnen allerdings nicht zu dick sein, denn dann passen sie nicht mehr in die Spalten. Du wiederholst das dann abwechselnd auf beiden Seiten, bis du unten bei der Flechthilfe angekommen bist. Diese bleibt in deinen Haaren, kann aber nicht gesehen werden.
Eine Flechthilfe ist ideal um den Effekt eines französischen Zopfs zu kreieren. Wenn du jedoch Interesse hast, die Technik tatsächlich zu beherrschen, dann eignet sich die Hilfe nicht.
Wie sorge ich dafür, dass der französischer Zopf lange hält?
Es zeichnet die französische Flechttechnik aus, dass sie einen stabilen Halt vorweisen kann. Dazu ist es allerdings wichtig, dass du ihn straff am Kopf flechtest. Lasse die Strähnen zwischendurch nicht los. Lege sie nicht nur locker übereinander. Flechte fest, aber nicht zu straff am Kopf. Ist der Zopf nämlich zu lose, kann es sein, dass er während des Tages auseinander fällt.
Die langlebige Qualität der französischen Fechtfrisur kannst du natürlich noch verstärken. Dazu greifst du am besten zu Haarspangen. Mit diesen lassen sich einzelne Strähnen fixieren. Sie werden so effektiv vor dem Herausrutschen gehindert. Haarspray ist dein zweiter kleiner Helfer. Wenn du dies in deine Haare sprühst, wenn der Zopf fertig ist, wird ihn nichts mehr zerstören können.
Alternativen zu dem französischen Zopf
Du bist dir immer noch nicht sicher, ob der französische Zopf etwas für dich ist? Dafür kann es verschiedene Gründe geben. Vielleicht möchtest du dich erstmal an einer etwas einfacheren Technik probieren. Dazu findest du hier Alternativen, die deinen Haaren auch einen tollen Look verleihen.
Offene Haare
Lange Haare sind vielseitig. Sie lassen sich in vielen Varianten Stylen. Dazu gehört etwa der französische Zopf. Du kannst viele Stunden vor dem Spiegel verbringen, um die richtige Frisur für den Tag zu kreieren. Den geringsten Aufwand hast du allerdings dann, wenn du deine Haare offen lässt.
Wenn dir nicht danach ist, eine aufwendige Frisur zu stylen, geschweige denn einen französischen Zopf, dann lasse deine Haare einfach fallen. So sparst du morgens Zeit im Bad. Durchbürsten reicht und deine Hairstyle ist zurechtgemacht. Du musst dir keine Gedanken machen, ob dir die Frisur steht. Außerdem besteht nicht die Gefahr, dass deine Arme schwer werden, oder der Look misslingt. Auch Übung brauchst du nicht.
Im Gegensatz zum Zopf sind deine Haare frei. Das bedeutet leider nicht nur ein Gefühl von Freiheit, sondern dass sie in dein Gesicht fallen oder sich durch Bewegung verknoten. Für den Sport sind offene Haare deshalb nicht tauglich. Bei Wind ist es nicht zu verhindern, dass sie herumfliegen und dir die Sicht versperren. Im Sommer werden sie oft zu warm, da sie keine kühle Luft im Nacken zulassen. Zudem ist dies keine wirkliche Frisur. Der Style ist nicht gerade Abwechslungsreich. Er kann dich nicht so einfach zum Hingucker auf Veranstaltungen machen, wie der französische Zopf. Dafür ist mehr Aufwand nötig.
Hier siehst du die Vor- und Nachteile von offenen Haaren noch einmal auf einen Blick zusammengefasst.
Offene Haare sind somit einfacher zu frisieren als ein französischer Zopf. Sie sehen aber auch einfacher aus. Für einen gewöhnlichen Schul- oder Arbeitstag können sie dir erfolgreich ein paar Minuten mehr Schlaf schenken. Ohne eine auffällige Färbung sehen deine Haare dann aber auch gewöhnlich aus.
Gewöhnlicher Zopf
Nerviges herumfliegen deiner Haare geht für dich gar nicht, du willst aber trotzdem keinen großen Aufwand beim Styling? Ein simpler Zopf könnte deine schnelle Lösung sein.
In zwei Schritten gelangst du zu deiner Frisur. Du musst deine Haare nur kurz durchbürsten und dann mit einem Haargummi zusammenfassen. Ob Pferdeschwanz oder niedriger seitlicher Zopf. Der Look ist nicht außergewöhnlich, aber erfüllt seinen Zweck. Wahlweise kannst du die Haare auch zum Dutt rollen.
Allerdings ist dieser Zopf lange nicht so stabil, wie der französische Zopf, da die Haare nur an einer Stelle zusammengehalten werden. Die Frisur hält nicht länger als einen Tag und es wäre sehr unbequem darauf zu schlafen. Für den Sport ist sie nur geeignet, wenn sie sehr fest gebunden ist. Sonst wird der Zopf durch Erschütterungen gelockert und das Haargummi kann herausrutschen. Bei fest gebundenen Zöpfen kannst du jedoch schnell Kopfschmerzen bekommen. Da ein dauerhafter Zug auf deiner Kopfhaut lastet.
Willst du deine Haare also kurzfristig aus dem Weg haben, dann eignet sich ein simpler Zopf. Die Haare sind so schnell aus den Augen. Für einen langen stabilen Halt, musst du zu einem anderen Look greifen.
Gewöhnlicher geflochtener Zopf
Wenn es etwas außergewöhnlicher sein soll, flechte deinen Zopf mit der herkömmlichen Technik. Das ist zwar zeitaufwendig, aber um einiges einfacher als das französische Flechten.
Du teilst dazu alle Haare in drei gleich große Strähnen. Anschließend legst du die rechte Strähne über die Mittlere. Nun ist diese die neue mittlere Strähne. Nun legst du die Linke über die mittlere Strähne, sodass diese nun in der Mitte liegt. Wiederhole dies, bis du am Ende deiner Haare angekommen bist.
Da der Zopf also weiter entfernt vom Haaransatz beginnt, als seine französische Variante, fallen Strähnen schneller heraus. Er kommt ebenso nicht an die Stabilität der französischen Technik heran. Für einige Stunden ist er durchaus fest, dann muss man ihn jedoch erneut flechten. Sonst sieht er unordentlich aus.
Dein Problem liegt nicht bei mangelnder Zeit für das Styling, dann ist ein einfacher geflochtener Zopf ideal. Er ist ein guter Einstieg, um dich mit aufwendigeren Flechtfrisuren vertraut zu machen. Wenn du dir also Gedanken machst, ob die französische Flechttechnik zu komplex ist, probiere dich erstmal hieran.
Fischgräten Flechtung
Der französische Zopf ist nicht die einzige aufwendige Flechttechnik. Wenn dich der französische Look also nicht überzeugt hat, ist der Fischgräten Zopf eine verspielt romantische Alternative. Er verleiht dir eine mädchenhafte und zugleich elegante Ausstrahlung, die es nicht so leicht macht, dich zu übersehen.
Die Fischgräten Flechtung ist eine Herausforderung. Es lohnt sich, diese anzunehmen, denn das Ergebnis ist glamourös. Bei edlen Anlässen wird die feingliedrige Technik alle Blicke auf dich ziehen. In diesen wenigen Schritten wirst du in der Lage sein, sie bei dir selbst zu stylen:
- Schritt 1: Bürste deine Haare gut durch, bis alle Knoten entfernt sind. Ziehe einen Scheitel. Je nachdem ob dein Zopf später mittig oder seitlich sein soll, solltest du diesen positioniert.
- Schritt 2: Teile deine gesamten Haare in zwei ungefähr gleich große Strähnen
- Schritt 3: Teile unten am seitlichen Rand der rechten Strähnen eine schmale Partie ab und lege diese nach innen über die Strähne zur anderen. Nehme sie dann zur linken Strähne dazu. Führe diesen Schritt nun von der linken Strähne ausgehend durch.
- Schritt 4: Wiederhole Schritt drei, bis du am Ende deiner Haare angekommen bist. Wechsel dabei immer zwischen beiden Strähnen ab. Nehme möglichst feine Partien, um den besonders edlen Look zu erhalten.
- Schritt 5: Fixiere den Zopf mit einem dünnen Haargummi und eventuell mit etwas Haarspray.
Wie auch beim französischen Zopf, kann hier ein Video helfen, um die Technik besser nachzuvollziehen. Schaue dir die einzelnen Schritte in diesem genau an.
Der Fischgräten Zopf ist noch ein kleines bisschen zeitaufwendiger als der französische Zopf. Aber wenn du nach einem außergewöhnlichen Look suchst, mit dem du aus der Masse herausstrichst, ist er mehr geeignet als jede andere Frisur.
Fazit
Der französische Zopf ist keine einfache Frisur. Sie erfordert viel Fingerfertigkeit und Übung. Es ist also legitim, wenn du dir von Freunde und Frisören helfen lässt. Ist es aber dein Ziel, diese selber flechten zu können, wird die auch das gelingen. Dieser Beitrag hat dir verdeutlicht, dass deine Zweifel dich nicht zurückhalten müssen. Wenn du bereit bist, etwas Zeit zu investieren, kannst du mithilfe der Tipps und Tricks die französische Technik easy selber anwenden. Es ist an dir, es einfach auszuprobieren und deine Frisur wird Tag für Tag besser aussehen. Beherrschst du die Grundlagen, kannst du schnell viele außergewöhnliche Looks flechten. Du wirst viele Komplimente für deine französische Zopf-Variante bekommen!