Ethanol Kamine sind eine interessante Alternative für alle, die ihr Zuhause gerne so gemütlich wie möglich gestalten möchten und für die das leise Knistern eines brennenden Feuers den ultimativen Komfort bedeutet, allerdings entweder keinen Platz für einen traditionellen Kamin haben oder keinen Schornsteinanschluss besitzen.
Mit unserem großen Ethanol Kamin-Test 2023 wollen wir dir dabei helfen, das perfekte Gerät für dich zu finden. Wir haben unterschiedliche Modelle unter die Lupe genommen und die entscheidenden Vor- und Nachteile für dich herausgefiltert. Abschließend möchten wir dir noch die verschiedenen Arten von Ethanol Kaminen genauer erläutern, um dir deine Entscheidung so gut es geht zu vereinfachen. Viel Spaß beim Lesen!
Contents
- 1 Das Wichtigste in Kürze
- 2 Ethanol Kamin Test: Favoriten der Redaktion
- 3 Kauf- und Bewertungskriterien für Kamine mit Ethanol
- 4 Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du einen Ethanol Kamin kaufst
- 4.1 Was ist das Besondere an einem Ethanol Kamin und welche Vorteile bietet er?
- 4.2 Welche Arten von Ethanol Kaminen gibt es?
- 4.3 Kann ich meinen Ethanol Kamin auch im Freien benutzen?
- 4.4 Inwiefern ist ein Ethanol Kamin gefährlich?
- 4.5 Was kostet ein Ethanol Kamin?
- 4.6 Wo kann ich Ethanol Kamine kaufen?
- 4.7 Besitzt ein Ethanol Kamin Heizkraft?
- 4.8 Kann ich einen Ethanol Kamin selber bauen?
- 5 Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links
Das Wichtigste in Kürze
- Ein Ethanol Kamin ermöglicht es auch Personen, die eine zu kleine Wohnung für einen gewöhnlichen Kamin haben, dem beruhigenden Knistern eines realen Feuers lauschen zu können und dabei zu entspannen.
- Im Gegensatz zu einem Kaminofen spendet dir ein Ethanol Kamin keine Wärme. Er erfüllt lediglich den Zweck eines Deko-Objektes.
- Du solltest dich unbedingt genau über die Gefahren und Risiken eines Ethanol Kamins informieren, bevor du eine Entscheidung triffst. Bei unsachgemäßer Handhabung besteht sehr wohl die Gefahr, dass es zu einem Brand kommt.
Ethanol Kamin Test: Favoriten der Redaktion
Der beste Ethanol Standkamin
ASIN: B005ZQDAQK
Der Ethanol Standkamin NC1643-944 der Marke Carlo Milano zeichnet sich durch seine elegante Edelstahl-Ausführung und die Möglichkeit, sowohl am Boden als auch an einer Wand montiert zu werden, aus. Außerdem besitzt er ein Tankvolumen von 300 ml und verspricht eine Brenndauer von 2,5 Stunden.
Zwar solltest du beachten, dass dieser Kamin nur in Räumen ab 20 m² aufgestellt werden soll, allerdings misst das Gerät selbst bei einem Gewicht von 11 kg nur 15 x 44 x 63 cm und ist so relativ platzsparend. Darüber hinaus ist eine spezielle Löschhilfe im Lieferumfang enthalten. Falls du also ein Exemplar suchst, das du bei Bedarf auch an der Wand montieren kannst und auch im Preis-Leistungs-Verhältnis überzeugt, dann ist dies das Richtige für dich.
Der beste Ethanol Tischkamin
ASIN: B07ZMDN4L9
Der Ethanol Tischkamin coolguy-d3 der Marke esto24 überzeugt nicht nur mit seinen geringen Anschaffungskosten, sondern auch mit seiner Kompaktheit. Er misst 27,5 x 16,5 cm und ist so das dekorative Highlight eines jeden Ess- oder Gartentischs. Aufgrund seines geringen Gewichtes von 1,4 kg ist er problemlos transportierbar, so kannst du seine angenehme Atmosphäre immer dort genießen, wo sie gerade gefragt ist.
Der zylinderförmige Mini-Kamin besteht aus pulverbeschichtetem, rostfreiem und kaltgewalztem Stahl und die Platten aus hitzebeständigem Glas. Der einzige Nachteil ist seine vergleichsweise kurze Brenndauer von rund 45 Minuten. Nichtsdestotrotz ist dies der perfekte Ethanol Kamin für Einsteiger, denn wenn du dann einmal keine Lust auf ständiges Nachfüllen hast, besteht auch die Möglichkeit, alternativ eine große Kerze in die Fassung zu stellen.
Der beste Ethanol Wandkamin
ASIN: B01M9J3ZJ7
Unter den Wandkaminen sticht der Ethanol Wandkamin aus Edelstahl von campo24 aus der Masse hervor. Er ist in drei verschiedenen Größen erhältlich (65 cm, 90 cm oder 120 cm) und überzeugt besonders durch seine unkomplizierte Montage. Laut Hersteller sind Wandhalterung, Schrauben sowie Dübel bereits im Lieferumfang enthalten und es erfordert lediglich das Bohren von drei Löchern.
Die Brenndauer dieses Modelles wird mit 1 bis 3 Stunden, je nach Brennstoff, angegeben. Suchst du also nach einem preiswerten Ethanol Wandkamin ohne komplizierter Montageanleitung, dann liegst du hier genau richtig.
Kauf- und Bewertungskriterien für Kamine mit Ethanol
Da man wahrlich von Angeboten überflutet wird, wenn man im Internet nach “Ethanol Kamin” sucht, haben wir dir hier die wichtigsten Aspekte, nach denen man solche Kamine unterscheiden kann, zusammengetragen. So soll dir deine Entscheidung so einfach wie möglich gemacht werden.
Zusammengefasst handelt es sich dabei um:
Im Folgenden findest du detaillierte Erläuterungen zu den einzelnen Punkten.
Sicherheitsprüfung
Für Heizgeräte greifen zwar Regelungen, die zahlreiche Vorgaben zur Sicherheit der Geräte geben. Ethanol Kamine aber können auch ungeprüft auf den Markt gebracht werden. Deiner eigenen Sicherheit zum Wohle, empfehlen wir dir unbedingt, auf eine entsprechende Sicherheitsprüfung deines zukünftigen Kamins zu achten.
Ein weiteres Muss ist das Vorhandensein einer Löschhilfe. So kann im Falle eines Unfalles schnell gehandelt und das Schlimmste verhindert werden.
Auf jeden Fall solltest du dir aber dein Gerät im Fachgeschäft genau erklären und im besten Fall auch vorführen lassen.
Tankinhalt / Füllmenge
Beide Faktoren sind vom jeweils anderen abhängig. Je größer der Tank für den Brennstoff, um so größer natürlich auch die Brenndauer. Auf den ersten Blick scheint es vielleicht ideal, einen Modell mit möglichst großem Tank zu wählen. Jedoch gibt es empfohlene Höchstwerte je Kaminart, um die Brandgefahr so niedrig wie möglich zu halten.
Experten empfehlen, bei Stand- und Wandkaminen ein Gerät mit einem Tankinhalt von maximal 3 Litern zu wählen. Das empfohlene Tankvolumen bei Tischkaminen beträgt hingegen maximal 0,5 Liter.
Verkleidung
Hersteller legen ein besonders Augenmerk auf außergewöhnliche Designs. Die beliebtesten Materialien sind hierbei Glas, Keramik und Edelstahl.
Die Verkleidung ist natürlich Geschmackssache und sollte auf Basis persönlicher Präferenzen und Vorlieben, beziehungsweise passend zum Rest des Raumes gewählt werden. Dennoch gibt es ein paar Vor- und Nachteile der jeweiligen Materialien.
- Glas: Obwohl Glasverkleidungen sehr edel und modern aussehen, sind Fingerabdrücke darauf sehr schnell erkennbar und der Reinigungsaufwand ist somit vergleichsweise hoch.
- Keramik: Gehäuse aus Keramik sind leichter zu pflegen und weniger empfindlich.
- Edelstahl: Auch auf Edelstahl sind schnell Fingerabdrücke zu erkennen. Allerdings ist Edelstahl in der Reinigung sehr unkompliziert. Verschmutzungen lassen sich mit einem Lappen schnell wegwischen.
Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du einen Ethanol Kamin kaufst
Nachstehend haben wir versucht, alle weiteren Fragen zu Ethanol Kaminen, die dir nun noch in den Kopf kommen, zu beantworten.
Was ist das Besondere an einem Ethanol Kamin und welche Vorteile bietet er?
Neben Ethanol in der flüssigen Variante können manche Ethanol Kamine auch mit Gel- oder sogar festem Ethanol betrieben werden. Dies ist bedeutend unkomplizierter in der Handhabung. Du solltest allerdings jedenfalls die Empfehlungen des Herstellers beachten und nur die von ihm empfohlene Form oder Formen verwenden.
Ein weiterer klarer Vorteil im Vergleich zu herkömmlichen Kaminen ist die Tatsache, dass Ethanol Kamine fast überall aufgestellt werden können, denn es ist kein Anschluss an einen Schornstein notwendig.
Welche Arten von Ethanol Kaminen gibt es?
Kann ich meinen Ethanol Kamin auch im Freien benutzen?
Inwiefern ist ein Ethanol Kamin gefährlich?
- Jedenfalls die Warnhinweise des Herstellers beachten.
- Nicht in Reichweite von Kindern aufstellen oder montieren. Wir raten Haushalten mit Kindern eher zu Wandkaminen zu greifen und diese in entsprechender Höhe anzubringen.
- Auf vertrauenswürdige, unabhängige Prüfsiegel achten.
- Immer ausreichend lüften, wenn sich der Kamin in Verwendung befindet.
- Darauf achten, dass eine Löschhilfe im Lieferumfang enthalten ist.
- Das Ethanol nicht nachfüllen, während das Feuer im Kamin brennt, sondern erst, wenn er komplett ausgekühlt ist.
Für weitere Informationen empfehlen wir dir, folgendes Video anzusehen:
Was kostet ein Ethanol Kamin?
Hier eine kleine Übersicht, unterteilt in die verschiedenen, oben vorgestellten Kaminarten:
Kaminart | Preisspanne in € |
---|---|
Standkamin | 120,00 – 500,00 |
Tischkamin | 25,00 – 150,00 |
Wandkamin | 80,00 – 300,00 |
Natürlich gibt es jeweils auch Luxusmodelle, die die angegebene Preisspanne mit Leichtigkeit sprengen und in den vier- oder sogar fünfstelligen Bereich gehen.
Wo kann ich Ethanol Kamine kaufen?
Wo du den Kamin dann schlussendlich kaufst, sobald du dich für ein Modell entschieden hast, sei dir überlassen. Sowohl im Internet als auch offline gibt es zahlreiche Möglichkeiten.
Besitzt ein Ethanol Kamin Heizkraft?
Zudem sollte man sich darüber bewusst sein, dass Studien zufolge beim Verbrennen des Ethanols neben Kohlenstoffdioxid und Wasser auch schädliche Stoffe entstehen können, die die Luft des Innenraumes belasten können. Daher ist es unbedingt notwendig, auf ein regelmäßiges Lüften zu achten, wann immer der Kamin in Gebrauch ist.
Kann ich einen Ethanol Kamin selber bauen?
Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links
[1] https://www.gartentipps.com/vergleich/ethanol-kamin/
[2] https://www.ofen.de/blog/wie-funktioniert-ein-ethanolkamindesignfeuer.html