Willkommen bei unserem großen Energiesparlampen Test 2023. Hier präsentieren wir dir alle von uns näher getesteten Produkte. Wir haben dir ausführliche Hintergrundinformationen zusammengestellt und auch noch eine Zusammenfassung der Kundenrezensionen im Netz hinzugefügt.
Damit möchten wir dir die Kaufentscheidung einfacher machen und dir dabei helfen, das für dich beste Produkt zu finden.
Auch auf häufig gestellte Fragen findest du Antworten in unserem Ratgeber. Wir bieten dir zudem auch interessante Test-Videos. Des Weiteren findest du auf dieser Seite auch einige wichtige Informationen, auf die du unbedingt achten solltest, wenn du dir eine Energiesparlampe kaufen möchtest.
Contents
- 1 Das Wichtigste in Kürze
- 2 Energiesparlampe Test: Favoriten der Redaktion
- 3 Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du dir eine Energiesparlampe kaufst
- 4 Entscheidung: Welche Arten von Energiesparlampen gibt es und welche ist die richtige für dich?
- 4.1 Was zeichnet eine Energiesparlampe mit Quecksilber aus und was sind seine Vorteile und Nachteile?
- 4.2 Was zeichnet eine Energiesparlampe mit Amalgam aus und was sind seine Vorteile und Nachteile?
- 4.3 Was zeichnet eine Energiesparlampe mit einer zweiten Glashülle aus und was sind seine Vorteile und Nachteile?
- 5 Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Energiesparlampen vergleichen und bewerten
- 6 Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Energiesparlampe
- 7 Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links
Das Wichtigste in Kürze
- Mit der Hilfe von Energiesparlampen kann Strom und damit auch bares Geld gespart werden.
- Der Sicherheitsaspekt ist aufgrund des Quecksilbergehalts entscheident. Man unterscheidet hier zwischen drei Varianten.
- Energiesparlampen können aufgrund des Quecksilbers nicht mit dem normalen Hausmüll entsorgt werden.
Energiesparlampe Test: Favoriten der Redaktion
Die beste Energiesparlampe für auf Sicherheit bedachte Käufer
ASIN: B01L7A1YS8
Die Energiesparlampe von Philips mit 806 Lumen zeichnet sich durch eine hohe Kosteneffizienz und hohe Sicherheitsstandards aus.
Durch die neueste Technologie bietet diese Lampe sofort weißes Licht und kann zudem in drei verschiedene Töne gedimmt werden. Mit einer Lebensdauer von ungefähr 15.000 Stunden bietet sie zudem eine hervoragende Qualität in diesem Bereich.
Der Lieferumfang besteht hier aus drei Energiesparlampen.
Die beste Energiesparlampe für auf Kosten bedachte Käufer
ASIN: B01E5BPXQK
Die B.K. Licht Energiesparlampen mit 470 Lumen zählen zu den absoluten Verkaufsschlagern auf Amazon. Die tropfenförmigen Energiesparlampen haben eine Lebensdauer von 25.000 Stunden und sind somit das perfekte Produkt für alle Sparer.
Diese Energiesparlampen sind im 5er Set erhältlich und liegen zudem auch im Kaufpreis im Durchschnitt. Durch die tropfenförmige Form und einem Abstrahlwinkel von 180 Grad, können diese Lampen selbst große Räume ohne größere Problem erhellen.
Die beste Energiesparlampe auf Basis der Leuchtstärke
ASIN: B0047D0V50
Die Energiesparlampe Osram Dulux Stick zeichnet sich durch ihre enorme Leuchtkraft aus. Die Lampe macht ein angenehmes weißes Licht. Zudem erhitzt sich diese selbst nach längerem Gebrauch nicht.
Durch die starke Leuchtkraft können mit diesem Produkt selbst große Räume auf einen langen Zeitraum ausgeleuchtet werden. Mit 15 Watt Stromverbrauch steht diese Energiesparlampe zudem auch aus kostenspezifischer Sicht gut dar.
Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du dir eine Energiesparlampe kaufst
Was ist eine Energiesparlampe?
Eine Energiesparlampe ist grundsätzlich eine Lampe, die Energie spart. Die Bezeichnung „Energiesparlampe“ war früher nicht reglementiert. Egal ob es sich um Kompaktleuchtstofflampen, Halogenglühlampenn oder LED-Lampen handelte.
Jedoch ist die Ersparnis an Elektroleistung hier jeweils recht unterschiedlich. Nach der EG-Verordnung 244/2009, gilt eine Lampe nur noch dann als Energiesparlampe, wenn sie eine bestimmte Effizienz hat, also weniger Elektroleistung verbraucht. Dies gilt für alle Lampen.
Die Bezeichnung Energiesparlampe kann jedoch aufgrund der Tatsache, dass nur ein Teil der Lampen tatsächlich die vorgeschriebene Energieersparnis erreicht, nicht pauschal verwendet werden.
Für wen eignet sich eine Energiesparlampe?
Eine Energiesparlampe eignet sich grundsätzlich für jeden, der Energiekosten sparen möchte. Mit Energiesparlampen spart man im Schnitt 70€ an Stromkosten.
Ältere Glühbirnen haben nachweisliche einen höheren Verbrauch. Energiesparlampen wandeln den verbrauchten Strom viel effektiver in Licht um und benötigen daher viel weniger Energie.
Somit spart man mit dem Kauf einer Energiesparlampe grundsätzlich an Stromkosten. Sie eignet sich somit für jeden, der Geld sparen möchte.
Wie viel kostet eine Energiesparlampe?
Die Preisspanne von Energiesparlampen liegt zwischen 2 Euro und rund 20 Euro. Je nach Modell und Marke variieren die Preise hier relativ stark.
Die meisten Energiesparlampen funktionieren gleich und verfügen über eine ähnliche Features. Jedoch gibt es auch hier Unterschiede bei den Formen, die den Preis der Energiesparlampen noch beeinflussen.
Zwischen dem stationären Handel und dem online Handel gibt es jedoch kaum Unterschiede im Preis. Hier können speziell über Mengenrabatte günstigere Preise erzielt werden.
Modell | Preisspanne |
---|---|
Online | 2-10 Euro |
Stationär | 3-20 Euro |
Wo kann ich eine Energiesparlampe kaufen?
Energiesparlampen sind grundsätzlich sowohl online als auch stationär erhältlich. Sie können beispielsweise online über folgende Seiten erworben werden:
- Ebay
- Amazon
- Shpock
- Versandhäuser
- Elektronikhändler
Aber auch offline, also in ganz normalen Geschäften können Energiesparlampen erworben werden. Hierzu zählen allen voran:
- Supermärkte
- Haushaltswarenshops
- Elektromärkte
- Discounter
- Baumärkte
Online | Stationär |
---|---|
Amazon | Supermarkt |
Ebay | Baumärkte |
Welche Alternativen gibt es zu einer Energiesparlampe?
Als Alternative zu einer Energiesparlampe gibt es normale Glühbirnen und LED Lichter. Hier kommt es in den verschiedensten Bereichen zu unterschieden.
Im Folgenden zeigen wir dir, welche Vorteile und welche Nachteile die verschiedenen Varianten haben. Welcher Typ du bist, hängt von deinen Gewohnheiten und Präferenzen ab.
Während der preisliche Unterschied beim Kaufpreis relativ gering ausfällt, steht hier vor allem die Sicherheit und Kostenersparnis im Vordergrund.
Glühbirnen:
Glühbirnen zählen zu den ältesten Leuchtstoffmitteln überhaupt. Die Funktionsweise einer normalen Glühbirne, ist relativ simpel. In der Glühbirne wird Hitze erzeugt, wodurch Licht entsteht. Entzündet wird dieses durch einen elektrischen Draht im Inneren der Glühbirne.
LED Licht:
Eine LED Lampe oder auch LED Licht genannt ist eine sehr sparsame Alternative. LED steht grundsätzlich für “light emitting diode”. Die Lichterzeugung dieser Lampen wird durch eine Halbleitertechnologie gewährleistet.
Aufgrund dieser ausgeklügelten Technologie sind LED Lichter trotz der sehr starken Leuchtkraft eine sehr sparsame Alternative. Allerdings ist das Licht bei diesen Modellen sehr eigen, somit sollte man zuvor überprüfen, inwieweit sich die Leuchtkraft für den persönlichen Bedarf eignet.
Entscheidung: Welche Arten von Energiesparlampen gibt es und welche ist die richtige für dich?
Wenn du dir eine Energiesparlampe zulegen möchtest, gibt es grundsätzlich drei verschiedene Arten von Lampen.
Es kann somit grundsätzlich zwischen drei Varianten unterschieden werden.
- Die Energiesparlampe mit Quecksilber
- Die Energiesparlampe mit Amalgam
- Die Energiesparlampe mit einer zweiten Glashülle
Diese drei Arten unterscheiden sich in ihrer Funktionsweise kaum. Dennoch bieten alle Varianten ihrerseits Vorteile und Nachteile, die wir dir im Folgenden vorstellen möchten.
Was zeichnet eine Energiesparlampe mit Quecksilber aus und was sind seine Vorteile und Nachteile?
Energiesparlampen mit Quecksilber sind seit vielen Jahren sehr umstritten. Energiesparlampen dieser Art enthalten zumeist um die 5 Milligramm Quecksilber. Dieses flüssige Metall kann bei zerbrechen der Lampen freigesetzt werden. Der Gehalt dieser Substanz variiert von Hersteller zu Hersteller.
Die gesundheitlichen Auswirkungen von Quecksilber sind noch nicht ausreichend untersucht. Dennoch kann festgehalten werden, dass Quecksilber dem menschlichen Körper schadet. Darüber hinaus gibt es hier große Unterschiede in der Lautstärke dieser Energiesparlampen.
Das Quecksilber ist zugleich jedoch der eigentliche Lichtspender dieser Lampen. Durch das Verdampfen des Quecksilbers entsteht das Licht. Daher benötigen diese auch meistens etwas Zeit.
Der Vorteil dieser Lampen liegt jedoch in der sparenden und schonende Weise des Energieverbrauchs und in der zumeist starken Leuchtkraft.
Was zeichnet eine Energiesparlampe mit Amalgam aus und was sind seine Vorteile und Nachteile?
Energiesparlampen mit Amalgam funktionieren grundsätzlich gleich wie alle anderen Varianten. Der Unterschied liegt hier in der Quecksilberlegierung. Somit wird bei dieser Variante das Quecksilber mit anderen Metallen vermischt und gestreckt.
Der große Vorteil liegt hier in der Tatsache, dass dieses Quecksilber nicht mehr flüssig ist, sondern an der Innenseite in einer Kugel klebt. Somit kann es bei dem Zerbrechen der Lampen nicht mehr austreten. Lediglich diese Kugel kann herausfallen.
Auch hier liegt der Nachteil zum einen im Geräuschpegel und zum anderen in der trotz der geringeren Mengen, nach wie vor bestehenden Gesundheitsgefährdung.
Was zeichnet eine Energiesparlampe mit einer zweiten Glashülle aus und was sind seine Vorteile und Nachteile?
Auch diese Variante funktioniert gleich wie die anderen Energiesparlampen. Wie es der Name schon sagt, besteht diese jedoch aus einer zweiten Glashülle. Hierdurch wird das Quecksilber im Inneren doppelt abgesichert.
Sie zählt somit zu den sichersten Varianten der Energiesparlampen. Von der Form her ähneln diese Modelle normalen Glühbirnen.
Der Nachteil liegt hier im höheren Preis und der kürzeren Lebensdauer.
Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Energiesparlampen vergleichen und bewerten
Nachfolgend möchten wir dir zeigen, anhand welcher Kriterien du die richtige Energiesparlampe für dich findest.
Die Kriterien, die dir dabei helfen die richtige Energiesparlampe zu finden umfassen:
- Haltbarkeit
- Lichtstärke
- Lautstärke
- Sicherheit
In den kommenden Absätzen erklären wir dir, worauf du bei einem Kauf achten musst und auf welche Kriterien es ankommt.
Haltbarkeit
Die Haltbarkeit von Energiesparlampen unterscheidet sich stark. Durch den Effekt des Energiesparens sind diese zumeist etwas teurer in der Anschaffung als herkömmliche Lampen.
Die Lebensdauer von Energiesparlampen liegt je nach Modell und Hersteller zwischen 5000 und 10.000 Stunden. Dies stellt somit das Herzstück einer Energiesparlampe dar.
Im Vergleich dazu haben herkömmliche Lampen eine Lebensdauer von ungefähr 1000 Stunden. Somit sollte beim Kauf genau darauf geachtet werden, wie lange die Lebensdauer der Lampen ist.
(Quelle: https://www.oesterreich.gv.at)
Lichtstärke
Die Lichtstärke ist ein weiteres entscheidendes Kriterium beim Kauf einer Energiesparlampe. Zum einen brauchen diese etwas länger, bis sie Licht erzeugen. Auf der anderen Seite jedoch habe sie zumeist ein sehr starkes Licht.
Auch hier gibt es große Unterschiede zwischen den einzelnen Modellen und Herstellern. Daher solltest du genau auf die Leuchtkraft deiner Lampen achten.
Lautstärke
Der Geräuschpegel ist bei nahezu allen Energiesparlampen gleich. Jedoch gibt es auch hier von Lampe zu Lampe immer wieder Unterschiede. Im Einzelfall kann es jedoch speziell bei sehr günstigen Lampen zu einem enormen Geräuschpegel kommen.
Sicherheit
Der Faktor Sicherheit ist so ziemlich das entscheidendste Kriterium beim Kauf einer Energiesparlampe. Neben den Faktoren Kosten sparen, also Lichtstärke und Haltbarkeit, zählt dieses zu den Entscheidungsträgern des Kaufs.
Durch die oben angesprochene Problematik des Quecksilbers solltest du hier besonders auf die Vor- und Nachteile der einzelnen Varianten achten.
Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Energiesparlampe
Wie entsorge ich eine Energiesparlampe?
Energiesparlampen können nicht ohne Weiteres entsorgt werden. Diese dürfen aufgrund des Quecksilbergehalts im Inneren der Glühbirnen nicht mit dem normalen Hausmüll entsorgt werden.
Hier gibt es jedoch die Möglichkeit diese an speziellen Sammelstellen bei Supermärkten, Baumärkten oder anderswo gesondert zu entsorgen.
Wie verwende ich eine Energiesparlampe?
Energiesparlampen können komplett gleich verwendet werden, wie herkömmliche Glühbirnen. An der Funktionsweise, dem Gebrauch und ähnlichen Faktoren gibt es keine nennenswerte Unterschiede.
Wie funktioniert eine Energiesparlampe?
Energiesparlampen werden durch die Stromquelle erhitzt. Hierdurch wird durch einen Zünder im inneren das Quecksilber erwärmt. Das Quecksilber ist zugleich der eigentliche Lichtspender dieser Lampen.
Durch die Erwärmung verdampft das Quecksilber und das Licht entsteht. Durch das Verdampfen benötigen diese auch meistens etwas mehr Zeit als normale Glühbirnen.
Was tun, wenn eine Energiesparlampe zerbricht?
Sollte dir eine Energiesparlampe zerbrechen, solltest du zunächst einmal ruhig bleiben. Zwar ist das darin enthaltene Quecksilber giftig, jedoch ist Dosis in Energiesparlampen zumeist sehr gering.
Im ersten Schritt einfach das Fenster öffnen und den Raum verlassen. Nach ca. 15 bis 20 Minuten den Raum wieder betreten und die Scherben und alle Rückstände entfernen. Danach den Unfallort gründlich reinigen.
Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links
http://www.energiespar-lampen.de
https://futurezone.at/digital-life/trump-energiesparlampen-machen-mich-orange/400605596
https://www.deutschlandfunkkultur.de/lichtplaner-kritisiert-gluehbirnen-verbot-der-eu-man-hat.1008.de.html?dram:article_id=457737
https://www.deutschlandfunk.de/gluehlampen-aus-vor-zehn-jahren-umstrittene-erleuchtung.724.de.html?dram:article_id=457747