Zuletzt aktualisiert: 8. Oktober 2020

Ein endfälliges Darlehen, auch Fälligkeitsdarlehen genannt, ist eine besondere Art von Kredit. Ob sie für Dich in Frage kommt, hängt vom Verwendungszweck, dem Betrag und der Laufzeit ab. Die Leihsumme wird dabei erst am Ende fällig und es fallen lediglich die Zinszahlungen an. Das heißt, dass Du während der Kreditlaufzeit vergleichsweise wenig Kreditkosten hast.

In diesem Beitrag zu den wichtigsten Fragen und Antworten 2023 findest Du Auskunft rund um das Thema endfälliges Darlehen. Darüber, welche Voraussetzungen es gibt, welche Konditionen gelten und welche Vor- und Nachteile damit verbunden sind. Außerdem gibt es Tipps zur Tilgung und Vorschläge von Alternativen. So kannst Du hoffentlich abwägen, ob es für Dich in Frage kommt, ein endfälliges Darlehen aufzunehmen.

Das Wichtigste in Kürze

  • Das endfällige Darlehen unterscheidet sich von anderen Krediten dadurch, dass der Darlehensbetrag erst zum Ende der Laufzeit fällig wird. Das ist während der Laufzeit eine finanzielle Entlastung.
  • Diese Art von Kredit ist besonders für Kapitalanleger geeignet, denn die Finanzierungszinsen können von der Steuer abgesetzt werden. Wenn Du in naher Zukunft Auszahlungen aus anderen Verträgen erwartest und sofortig einen finanziellen Endgpass überbrücken möchtest, kann sich das endfällige Darlehen als Zwischenfinanzierung anbieten.
  • Gegenüber der finanziellen Entlastung während der Laufzeit steht der am Ende hohe Fällige Betrag. Es können sich andere Alternativen wie das Annuitäten- oder das Tilgungsdarlehen anbieten.

Endfälliges Darlehen: Was Du wissen solltest

Du wirst bei diesem Darlehen über die ganze Laufzeit komplett von Tilgungszahlungen freigestellt. Es bietet den Vorteil, dass Du während der Laufzeit geringe Kreditkosten hast. Hier findest Du eine Übersicht über Vor- und Nachteile, notwendige Voraussetzungen, ein Rechnungsbeispiel und welche Konditionen es gibt. Außerdem finden sich Vorschläge bei welchen Anbietern Du ihn beantragen kannst und wie du dieses Darlehen am besten tilgen könntest.

Es kann sich mitunter lohnen Alternativen in Betracht zu ziehen wie das Annuitäten- oder das Tilgungsdarlehen. Je nach dem, wofür Du das Darlehen brauchst, entscheidet sich auch welche Option die bessere ist.

Was ist ein endfälliges Darlehen?

Ein endfälliges Darlehen unterscheidet sich von anderen Darlehen dadurch, dass der Darlehensbetrag, erst am Ende der Laufzeit des Darlehens zurückgezahlt werden muss. Das kann Vor- und Nachteile mit sich bringen.

Falls der komplette Darlehensbetrag samt den Zinsen erst am Ende zurückgezahlt wird, handelt es sich hierbei um eine endfällige Verzinsung.

Zum einen ist es eine große Entlastung während der Kreditlaufzeit keine Zinszahlungen tätigen zu müssen. Andererseits kann es bei falscher Finanzplanung am Ende zu einem Engpass kommen.

Oft wird ein solches Darlehen deshalb mit anderen Sparverträgen gekoppelt, die dann die Rückzahlung im Notfall decken. Allerdings ist es nicht empfehlenswert ein endfälliges Darlehen beispielsweise mit einer Lebensversicherung zu untermauern.

Was sind die Vor- und Nachteile eines endfälligen Darlehens?

Ein klarer Vorteil ist, dass während der Darlehenslaufzeit nur die Zinsen anfallen und die Kosten somit gering sind. Das zur Verfügung stehende Geld kann gewinnbringend eingesetzt werden.

Vom Nachteil ist jedoch, dass die Zinsen an sich vergleichsweise hoch sind und auch konstant bleiben. Und nicht zuallerletzt muss der hohe und am Ende fällige Rückzahlungsbetrag vorhanden sein.

In der folgenden Tabelle siehst Du nochmal die Vor- und Nachteile eines endfälligen Darlehens:

Vorteile
  • Nur Zinskosten fallen während der Laufzeit an
  • Sonst für die Tilgung verwendetes Geld kann anderweitig investiert werden
  • Steuervorteile für Vermieter falls Zinskosten Mieteinnahmen übersteigen
  • Zinsen lassen sich sowohl fest als auch variabel gestalten
Nachteile
  • Zinsen sind im Vergleich zu anderen Krediten hoch
  • Hoher Rückzahlungbetrag am Ende der Laufzeit und ein damit einhergehendes Risiko
  • Häufig werden Sicherheiten verlangt, wie zum Beispiel die Kapitallebensversicherung

Für wen ist ein endfälliges Darlehen geeignet?

Geeignet ist ein endfälliges Darlehen zum Beispiel für Kapitalanleger, nämlich zur Finanzierung einer Immobilie, die Du erwerben und später vermieten möchtest. Die Finanzierungszinsen können dabei von der Steuer abgesetzt werden, um somit Steuerersparnisse zu erzielen (7).

Falls Du die Immobilie selbst bewohnen möchtest, käme als Alternative ein Annuitätendarlehen in Frage. Der Darlehensbetrag wird hierbei schon während der Laufzeit abbezahlt.

Das endfällige Darlehen ist besonders für Kapitalanleger gut geeignet.

Außerdem kann ein solches Darlehen für Zwischenfinanzierungen genutzt werden. Wenn Du beispielsweise zukünftig eine Auszahlung aus anderen Sparverträgen erwartest aber sofort Geld brauchst, kannst Du die Zeit bis zur Auszahlung mit einem endfälligen Darlehen überbrücken.

Du kannst des Weiteren ein endfälliges Darlehen mit einem Bausparvertrag kombinieren. Das hat den Vorteil, dass Dir sofort die Darlehenssumme des endfälligen Darlehensvertrages zur Verfügung steht. Der Zinssatz wird auf diese Weise festgeschrieben über die gesamte Darlehenszeit. Wenn die Auszahlung aus dem Bausparvertrag erfolgt, kann das endfällige Darlehen dadurch beglichen werden.

Es ist jedoch nicht immer ratsam einen derartigen Kombivertrag zu schließen und Verbraucherzentralen warnen vor zu hohen Kosten und der Gefahr der Verschuldung (9).

Wo bekomme ich ein endfälliges Darlehen?

Ein endfälliges Darlehen kannst Du am besten bei Deiner Bank nachfragen. Es lohnt sich auch, sich die Angebote anderer Banken zu betrachten.

Du kannst ein endfälliges Darlehen beispielsweise bei den folgenden Anbietern erhalten:

  • Sparkasse
  • ING-DiBa
  • Deutsche Bank
  • Barmenia
  • Allianz
  • DKB
  • Commerzbank

Einige bekannte Anbieter, bei denen Du online ein Fälligkeitsdarlehen beantragen kannst wären:

  • giromatch.com
  • verivox.de
  • maxda.de

Bei einem Kreditvergleichsportal wie giromatch.com kannst Du viele verschiedene Anbieter vergleichen und weitere Anbieter, ob online oder normal, finden.

Wie bekomme ich ein endfälliges Darlehen?

Grundsätzliche Voraussetzungen sind Volljährigkeit und eine gute Bonität. Zudem kann die Bank Sicherheiten verlangen, zum Beispiel die Kopplung des Vertrages mit einer Kapitallebensversicherung.

Banken sind zudem gesetzlich verpflichtet bei solchen Darlehen eine Kreditwürdigkeitsprüfung durchzuführen (3).

Eine gute Bonität und ein Nachweis über regelmäßige Zahlungseingänge sind erforderlich.

Weitere Nachweise zu regelmäßigen Geldeingängen sowie der Wohnort, dieser muss innerhalb Deutschlands sein, kann die Bank verlangen.

Manche Banken verlangen sogar ein regelmäßiges Einkommen aus nichtselbstständiger Tätigkeit (5).

Nicht zuallerletzt kann die Bank sogar Deine Geldeingänge und Fixkosten gegenüberstellen und analysieren.

Wie funktioniert ein endfälliges Darlehen?

Das endfällige Darlehen ist eine besondere Art von Kredit, denn bei dieser Kreditform findet die Tilgung erst am Ende der Vertragslaufzeit statt.

Der Kreditnehmer bezahlt dabei während der gesamten Laufzeit ausschließlich Zinsen. Im Normalfall handelt es sich um einen festen Zins, der jedoch im Zweifelsfall angepasst werden kann.

Im Gegensatz dazu würde bei einem Tilgungsdarlehen der Zins mit jeder Zahlung schrumpfen, da auch der Darlehensbetrag in regelmäßigen Abständen getilgt wird und nicht erst am Ende anfällt.

Beachte auch, dass bei einem endfälligen Darlehen keine Sondertilgungen möglich sind. Die Tilgung fällt vertraglich festgesetzt erst am Ende an.

Zwischen den Begriffen Festdarlehen, Fälligkeitsdarlehen und endfälliges Darlehen gibt es tatsächlich keinen Unterschied. (Bildquelle: Austin Distel / unsplash)

Ein endfälliges Darlehen eignet sich also perfekt, wenn Du während der Laufzeit eine finanzielle Entlastung brauchst, weil Du nur die Zinsen zahlst. Auch wenn du weißt, dass in Zukunft Einzahlungen aus anderen Verträgen zu erwarten sind und Du jetzt Liquidität brauchst, bist Du mit diesem Darlehen gut bedient.

Wie kann ich das endfällige Darlehen berechnen?

Um ein Fälligkeitsdarlehen zu berechnen bedarf es lediglich zu wissen, wie hoch der Zins und der Darlehensbetrag sind. Indem Du die Leihsumme mal den Zins als Dezimalzahl nimmst kannst Du Deine Zinszahlungen bestimmen. Sei Dein Darlehen 80.000 Euro zu einem Zinssatz von 5 Prozent, so rechnest Du 80.000 x 0,05 = 4.000 Euro Zinszahlungen.

In der folgenden Tabelle siehst du ein Rechnungsbeispiel für ein Darlehen von 80.000 Euro zu einem Zins von 5 % über eine Laufzeit von 5 Jahren.

Jahr Restschuld Zins in Euro (5%) Tilgung in Euro Jährliche Rate in Euro
1 80.000 4.000 0 4.000
2 80.000 4.000 0 4.000
3 80.000 4.000 0 4.000
4 80.000 4.000 0 4.000
5 80.000 4.000 80.000 84.000

Du kannst außerdem nach Tilgungsrechnern im Internet suchen, dort die nötigen Daten eingeben und der Rechner kalkuliert sämtliche Szenarien aus.

Wie tilge ich das endfällige Darlehen?

Du kannst dieses Darlehen auf viele verschiedene Weisen tilgen, wie zum Beispiel durch eigenes Ansparen oder die Kopplung mit anderen Sparverträgen. In der Tabelle siehst Du fünf Vorschläge, wie Du Dein Darlehen tilgen kannst:

Tilgungsart Erklärung
Eigene Ersparnisse Du kannst unabhängig vom Darlehensvertrag Deine eigene Rücklage ansparen um den Betrag am Ende zu begleichen.
Lebensversicherung Eine Möglichkeit besteht darin, den Vertrag mit einer Lebensversicherung zu koppeln. Diese deckt dann die am Ende anfallende Summe. Es kann jedoch nicht empfehlenswert sein, denn die Renditen aus dem Lebensversicherungsvertrag könnten zu gering sein um den endfälligen Betrag zu decken. Die verbleibenden Ersparnisse aus der Lebensversicherung könnten ebenfalls zu gering geraten.
Rentenversicherung Das Endfällige Darlehen kann mit einer Rentenversicherung, ähnlich wie mit einer Lebensversicherung, gedeckt werden. Doch auch hier gilt, dass Renditen und Ersparnisse am Ende zu gering sein könnten.
Bausparvertrag Ein Bausparvertrag kann mit einem Fälligkeitsdarlehen kombiniert werde. Zum Zeitpunkt der Fälligkeit deckt der Bausparvertrag die Summe und löst das endfällige Darlehen ab.
Fonds (ETFs) Sogar Investmentfonds kommen in Frage, wenn es um um die Tilgung geht. Da Renditen generiert werden, kann diese Option durchaus sinnvoll sein. Allerdings solltest Du hierfür Anlegererfahrung haben oder eine gute Beratung in Anspruch nehmen.

Die Idee den Vertrag mit einer Renten- oder Lebensversicherung zu decken bestehet darin, dass die von den Einzahlungen erwirtschafteten Renditen am Ende höher sind als der zu zahlende Betrag. Allerdings werden Erträge aus solchen Verträgen seit 2005 versteuert, sodass die Erträge wesentlich geringer ausfallen (1). Zudem besteht ein zu geringer Ertragszins (6).

Wie kann ich ein endfälliges Darlehen vorzeitig kündigen?

Grundsätzlich können Kredite, die mit Zinsbindung einhergehen und mit einem Pfand abgesichert sind nicht gekündigt werden. Es besteht aber nach dem § 489 BGB ein Sonderkündigungsrecht, dass nach einem Ablauf von 10 Jahren, mit einer Frist von 6 Monaten, gekündigt werden darf (2).

Vor dem Ablauf der 10 Jahre hat die Bank Recht auf eine Vorfälligkeitsentschädigung, das heißt, die Vorauszahlung entgangener Gewinne seitens der Bank (4). Meistens sind es die Zinsen, die noch anfallen würden. Um welche Summen es sich genau handelt, hängt individuell vom Kreditinstitut ab.

Es besteht unter Umständen auch die Möglichkeit das Darlehen in eine andere Art von Darlehen umzuwandeln, wenn der Kreditgeber dabei entgegenkommt (8). Das hängt auch von dem jeweiligen Fall ab.

Welche Alternativen gibt es zu einem endfälligen Darlehen?

Falls Du immer noch zweifelst, ob ein endfälliges Darlehen das Richtige für Dich ist, kannst Du die folgenden zwei Alternativen in Erwägung ziehen.

  • Annuitätendarlehen: Dies ist ein Kredit, bei dem Du jeden Monat eine konstante Rate abbezahlst. die auch Tilgung und Zinszahlung besteht. Über die Laufzeit sinken dabei die Zinskosten. während die Tilgung verhältnismäßig steigt.
  • Tilgungsdarlehen: Bei diesem Kredit ist die zu bezahlende Tilgungsrate über die Laufzeit konstant. Der Zinsbetrag wird über die Zeit geringer, da er mit jeder Zahlung an den neu verbliebenen Betrag angepasst wird und somit der Rückzahlungsbetrag über die Laufzeit abnimmt.

Die regelmäßige konstante Rückzahlungsrate beim Annuitätendarlehen kann dabei Planungssicherheit geben. Auf der anderen Seite wird der Rückzahlungsbetrag mit der Zeit nicht geringer, wie es beim Tilgungsdarlehen der Fall ist.

Beim Tilgungsdarlehen verringert sich die Rückzahlungssumme mit jeder Ratenzahlung, dass der Zins immer auf den Restbetrag berechnet wird. Das der Restbetrag mit jeder Zahlung sinkt, sinken auch die Zinszahlungen.

Ein Annuitätendarlehen lohnt sich dabei für Finanzierungen, bei denen für das Finanzierungsobjekt anfangs höhere Kosten anfallen, die mit der Zeit geringer werden. Das Tilgungsdarlehen dagegen hat den Vorteil einer sinkenden Rate.

Es hängt am Ende vom jeweiligen Verwendungszweck ab sowie der Laufzeit des Kredites. Zudem lassen sich Zinsen von der Steuer abziehen, wenn ein Kredit zum Zwecke der Erzielung von Einkünften aufgenommen wurde (10). Du solltest bei Deinem Anbieter beide Szenarien kalkulieren lassen.

Fazit

Das endfällige Darlehen ist gut geeignet für Zwischenfinanzierungen, wie zum Beispiel der vorzeitige Beginn eines Bauvorhabens, falls das Darlehen an einen Bausparvertrag gekoppelt wird. Außerdem lohnt es sich als Kapitalanleger, denn die Mieteinnahmen können die Zinsen direkt begleichen und gleichzeitig zusätzliche Einkünfte darstellen, die angespart werden können. Die Zinszahlungen lassen sich dabei auch noch steuerlich absetzen.

Falls Du unsicher bist, ob Du am Ende den endfälligen Betrag aufbringen kannst und mehr Planungssicherheit diesbezüglich möchtest, empfehlen sich Alternativen wie das Annuitätendarlehen und das Tilgungsdarlehen.

Einzelnachweise (10)

1. Gesetz zur Neuordnung der einkommenssteuerrechtlichen Behandlung von Altersvorsorgeaufwendungen und Altersbezügen, vom 5. Juli 2004
Quelle

2. Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz
Quelle

3. Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin)
Quelle

4. Bürgerliches Gesetzbuch (BGB)
Quelle

5. Stadtsparkasse Wuppertal
Quelle

6. der-bank-blog.de
Quelle

7. verivox.de
Quelle

8. easycredit.de
Quelle

9. vzhh.de - Verbraucherzentrale Hambung
Quelle

10. smava.de
Quelle

Warum kannst du mir vertrauen?

Alterseinkünftegesetz - AltEinkG
Gesetz zur Neuordnung der einkommenssteuerrechtlichen Behandlung von Altersvorsorgeaufwendungen und Altersbezügen, vom 5. Juli 2004
Gehe zur Quelle
Bürgerliches Gesetzbuch (BGB) - § 489 Ordentliches Kündigungsrecht des Darlehensnehmers
Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz
Gehe zur Quelle
Kredite und Verbraucherdarlehen
Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin)
Gehe zur Quelle
§ 490 BGB, Außerordentliches Kündigungsrecht
Bürgerliches Gesetzbuch (BGB)
Gehe zur Quelle
Kredite und Finanzierungen
Stadtsparkasse Wuppertal
Gehe zur Quelle
Wie lange bleiben die Zinsen im Baufinanzierungsbereich noch so niedrig?
der-bank-blog.de
Gehe zur Quelle
Baufinanzierungs-Guide
verivox.de
Gehe zur Quelle
Das kleine Einmaleins der Darlehensarten
easycredit.de
Gehe zur Quelle
IMMOBILIENFINANZIERUNG: Problemfall Kombidarlehen
vzhh.de - Verbraucherzentrale Hambung
Gehe zur Quelle
Kann ich meinen Kredit steuerlich absetzen?
smava.de
Gehe zur Quelle

Leave a reply

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Testberichte