Dachbox: Test & Empfehlungen (12/23)
Dachboxen ermöglichen es Gepäck sicher zu transportieren und schaffen zusätzlichen Stauraum im Auto. Daher eignen sich Dachboxen ideal, um mit dem Auto in den Urlaub zu fahren. Dachboxen gibt es in vielen verschiedenen Ausführungen und Größen, sodass sich je nach Transportmenge und Gepäckstück eine individuell passendes Produkt findet. Durch eine zunehmend ergonomische Formgebung können Dachboxen den Fahrtwind absorbieren. Aus diesem Grund wird das Fahrtziel auch mit Dachbox schnell erreicht.
Mit unserem Dachboxen Test 2023 wollen wir dich bei der Suche nach einer geeigneten Dachbox für dich und dein Auto unterstützen. Hierfür haben wir einige Modelle genauer betrachtet und wissenswerte Informationen rund um das Thema Dachboxen zusammengetragen. Damit du dich bei deinem Kauf für die richtige Dachbox entscheidest, zeigen wir dir welche Bewertungskriterien du bei deiner Entscheidung berücksichtigen solltest, um langfristig mit deiner Dachbox zufrieden zu sein.
Contents
- 1 Dachbox: Test & Empfehlungen (12/23)
- 1.1 Das Wichtigste in Kürze
- 1.2 Dachboxen Test: Favoriten der Redaktion
- 1.3 Kauf- und Bewertungskriterien für Dachboxen
- 1.4 Entscheidung: Welche Arten von Dachboxen gibt es und welche ist die richtige für dich?
- 1.5 Ratgeber: Häufig gestellte Fragen zum Thema Dachboxen ausführlich beantwortet
- 1.5.1 Für wen eignet sich eine Dachbox?
- 1.5.2 Für welche Autos eignen sich Dachboxen?
- 1.5.3 Wie finde ich die passende Dachbox für mein Auto?
- 1.5.4 Was kostet eine Dachbox?
- 1.5.5 Wo kann ich eine Dachbox (online) kaufen oder mieten?
- 1.5.6 Welche Alternativen gibt es zu einer Dachbox?
- 1.5.7 Wie montiere und befestige ich eine Dachbox?
- 1.5.8 Wie belade ich meine Dachbox richtig?
- 1.5.9 Wie schnell kann ich mit einer Dachbox auf dem Auto fahren?
- 1.5.10 Warum pfeift meine Dachbox?
- 1.5.11 Wie lager ich meine Dachbox richtig?
- 1.5.12 Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links
Das Wichtigste in Kürze
- Dachboxen ermöglichen es dir zusätzlichen Stauraum und Platz in deinem Auto zu schaffen, sodass du dein Gepäck sicher ans Ziel transportieren kannst.
- Gepäckboxen, Skiboxen und Faltboxen sind drei verschiedene Dachboxarten. Je nach Gepäckstück und Gepäckmenge eignet sich eine der drei Dachboxen mehr oder weniger.
- Dachboxen lassen sich auf fast jedes Auto montieren, vorausgesetzt diese verfügt über eine Reling und es gibt einen passenden Grundträger, der sich auf dem Auto so montieren lässt, dass eine Dachbox angebracht werden kann.
Dachboxen Test: Favoriten der Redaktion
Die beste Allround-Dachbox
ASIN: B079J24153
Die Thule Motion XT Sport Dachbox bietet mit einem Volumen von 460 Litern reichlich Stauraum für Gepäck von bis zu 75 Kilogramm. Durch das zentrale Schließsystem ist das Gepäck auch vor Diebstahl geschützt. Die Dachbox lässt sich beidseitig öffnen, sodass ein komfortables Be- und Entladen möglich ist.
Aufgrund ihrer Länge von 2,05 Metern können auch Skier oder Snowboard in der Dachbox transportiert werden. Kunden loben insbesondere die qualitativ hochwertige Verarbeitung der Dachbox, sowie die einfache Montage dieses Modells.
Die Dachbox mit dem besten Preis-Leistungs-Verhältnis
ASIN: B00IN0TXD4
Die Thule 634200 Dachboxen Touring Dachbox lässt sich einfach und sicher montieren aufgrund ihres FastClick Schnellbefestigungssystems. Diese Dachbox Modell lässt sich von beiden Seiten beladen und zentral verriegeln. Bei dieser Dachbox kannst du Gepäck bis zu einem Gewicht von 50 Kilogramm zuladen.
Kunden, die sich für diese Modell entschieden haben, schätzen vor allem die Maße der Box im Hinblick auf Tiefe und Breite, diese machen es möglich auch sperriges Gepäck wie beispielsweise Kinderwägen in der Dachbox zu verstauen.
Die beste Faltbox
ASIN: B07CMBPHZZ
Die Fischer Dachbox bietet mit ihrem stabilen Boden sicheren Stauraum für Reisegepäck. Mit einem Fassungsvolumen von 270 Litern kann ausreichend Transportgut in der Faltbox untergebracht werden. Das flexible und wasserabweisende Material sorgt zum einen für ausreichend Schutz beim Gepäcktransport und zum anderen ermöglicht es eine platzsparende Lagerung der Dachbox, wenn diese mal nicht verwendet wird.
Bei diesem Modell kannst du mit einer kurzen Aufbauzeit rechnen, da die Montage ohne zusätzliches Werkzeug erfolgt. Neben der einfachen Montage waren Kunden auch besonders zufrieden mit der geringen Geräuschentwicklung während der Autofahrt mit montierter Dachbox.
Kauf- und Bewertungskriterien für Dachboxen
Damit du einen besseren Überblick über das breite Sortiment an Dachboxen gewinnst, zeigen wir dir nachfolgend einige hilfreiche Bewertungskriterien, an denen du dich bei deiner Suche nach der für dich passenden Dachbox orientieren kannst.
Die Kriterien, mit deren Hilfe du die Dachboxen miteinander vergleichen kannst, umfassen:
Was du bei den einzelnen Kriterien beachten solltest erklären wir dir in den folgenden Absätzen.
Beladung und Volumen
Wie bereits erwähnt gibt es viele verschiedene Dachboxen. Die einzelnen Modelle unterscheiden sich sowohl in der Form als auch in deren Fassungsvolumen. Je nach Gepäckstück und -menge ist ein entsprechendes Gepäckvolumen notwendig. Sei dir darüber im Klaren, dass das Volumen und die Form der Dachbox sowie das Gewicht des Gepäcks das Fahrverhalten des Autos erheblich beeinflussen können.
Bei der Beladung sollte stets auf die Herstellerhinweise geachtete werden und die empfohlene Zuladungsgrenze unabhängig vom Volumen der Dachbox eingehalten werden.
Daher ist es ratsam vorab zu klären, was du in der Dachbox transportieren möchtest, um die Tragfähigkeit der Dachbox nicht zu überschreiten. Ebenso wichtig ist es, dass du die maximale Dachlast deines Fahrzeugs nicht missachtest.
Achte bei der Wahl deiner Dachbox auch auf das Volumen und kalkuliere dieses nicht zu knapp ein. Wählst du ein etwas größeres Volumen, ermöglicht dir das einen vielseitigeren Einsatz deiner Dachbox.
Montage
Die Montage der Dachbox hat einen maßgeblichen Einfluss auf das Fahrverhalten des Autos und stellen bei unsachgemäßer Befestigung eine Gefahr für den Straßenverkehr und andere Verkehrsteilnehmer dar. In der Regel werden Dachboxen mittig auf dem Dach in Fahrtrichtung montiert, damit die Dachbox einen geringere Angriffsfläche bietet und folglich einen geringeren Widerstand für den Fahrtwind darstellt.
Wichtig ist auch, dass die Dachbox waagrecht befestigt wird, sodass diese nicht aus der Verankerung gerissen wird. Hier sollte auch darauf geachtet werden, dass die Dachbox weder vorne noch hinten zu weit überstehen, sodass der Fahrtwind weitgehendst ungehindert strömen kann und die Heckklappe stets zugänglich ist.
Grundsätzlich ist es ratsam bei der Montage der Dachbox auf die Bedienungsanleitung des jeweiligen Modells zurückzugreifen und die einzelnen Montageschritte zu befolgen. Um sicherzustellen dass die Dachbox gut befestigt ist, sollten alle Schrauben nach der Montage nochmals überprüft und gegebenenfalls festgezogen werden.
Befestigung
Es gibt verschiedene Befestigungssysteme, um eine Dachbox transportsicher auf dem Autodach anzubringen. Die Grundvoraussetzung ist, dass ein Grundträger vorhanden ist, denn dieser ist das Fundament für diverse Dachaufbauten. Informiere dich vorab welche Art von Befestigungssystem mit deinem Fahrzeug kompatibel ist, bevor du dich für eine Dachbox entscheidest.
Zur einfachen Befestigung deiner Dachbox ist es von Vorteil, wenn dir ein sogenanntes Schnellbefestigungssystem zur Verfügung steht. Diese ermöglicht dir eine besonders schnelle Montage deiner Dachbox und erspart dir folglich Zeit.
Verschließbarkeit
Beim Transport von Gepäckstücken mittels Dachbox ist es wichtig, dass das Transportgut auch entsprechend gut vor Diebstahl gesichert ist. Achte darauf, dass die Dachbox qualitativ hochwertig und gut verarbeitet ist, sodass sie auch möglichst bei Gewalteinwirkung standhält.
Insbesondere Modelle, die über eine Zentralverriegelung verfügen eignen sich, um gegen Diebstahl vorzubeugen.
Dachboxen mit integrierter Zentralverriegelung sind zentral verschließbar und werden an mehreren Stellen gleichzeitig verriegelt. Aus diesem Grund lassen sich Dachboxen, die mit solch einem Schließsystem ausgestattet sind, nicht so leicht aufbrechen.
Witterungsbeständigkeit und Verarbeitung
Bei der Wahl deiner Dachbox sollest du unbedingt auch die Kriterien Verarbeitung und Witterungsbeständigkeit berücksichtigen.
Da Dachboxen bei hoher Fahrtgeschwindigkeit hohem Druck ausgesetzt sind, sollten diese gut verarbeitet sein um dem Stand zu halten. Entscheidest du dich für eine qualitativ hochwertig verarbeitete Dachbox, wirst du diese auch langfristig einsetzen können. Je nach Material und Form wird das Fahrverhalten des Autos beeinflusst, sodass beispielsweise der Kraftstoffverbrauch und die Geräuschentwicklung während der Fahrt erhöht oder geringer ausfallen können.
Um eine lange Lebensdauer der Dachbox zu gewähren ist es notwendig, dass das Material der Dachbox robust und witterungsfest ist. Die Witterungsbeständigkeit stellt auch einen wichtigen Faktor dar, um das Gepäck unabhängig von vorherrschenden Wetterbedingungen unbeschadet in der Dachbox ans Ziel zu transportieren.
Entscheidung: Welche Arten von Dachboxen gibt es und welche ist die richtige für dich?
Wenn du dir eine Dachbox zulegen möchtest stehen dir drei verschiedene Arten zur Auswahl zwischen denen du dich entscheiden kannst:
- Gepäckboxen
- Skiboxen
- Faltboxen
Diese drei Arten entscheiden sich im Wesentlichen in ihrer Eignung für spezifisches Transportgut und in ihrer Lagerung bei Nichtgebrauch. In der folgenden Tabelle kannst du dir einen Überblick über die einzelnen Dachboxen machen samt ihrer Hauptmerkmale und deren Vor- und Nachteile.
Art | Vorteile | Nachteile |
---|---|---|
Gepäckboxen | hohes Zuladungsvolumen, variables Transportgut | erhöhter Kraftstoffverbrauch, erhöhter Luftwiderstand, erschwerte Montage |
Skiboxen | gute Aerodynamik, sicherer Transport von Ski und Snowboard | begrenztes Volumen |
Faltboxen | günstig, platzsparende Lagerung, geringes Gewicht | geringes Zuladungsvolumen, schlechter Diebstahlschutz |
Je nachdem was du transportieren möchtest und wie groß dein Gepäckvolumen ist eignen sich die drei genannten Dachboxarten mehr oder weniger. Damit du dir eine genaueres Bild der verschiedenen Dachboxen machen kannst zeigen wir dir nachfolgend ausführlich die Vorzüge der jeweiligen Modelle.
Ratgeber: Häufig gestellte Fragen zum Thema Dachboxen ausführlich beantwortet
Für wen eignet sich eine Dachbox?
Bevor du dich für eine der drei Dachboxarten entscheidest, ist es sinnvoll sich darüber Gedanken zu machen, was genau in der Dachbox transportiert werden soll. Dabei ist es auch wichtig zu beachten wieviel Gepäck in der Dachbox untergebracht werden soll. Außerdem sind sowohl die Form als auch die Maße des Transportguts ausschlaggebend, um herauszufinden welche Dachbox für dein Vorhaben besonders geeignet ist.
Für welche Autos eignen sich Dachboxen?
Damit die Dachbox gut befestigt werden kann, ist es von Vorteil, wenn dein Auto über eine Dachreling verfügt. Denn so lässt sich die Dachbox einfach und sicher befestigen. Es ist notwendig, dass der Grundträger stabil ist und sich sachgerecht mit dem Fahrzeug verschrauben lässt. Ist dein Auto nicht mit einer Dachreling ausgestattet, kannst du auch auf einige Dachträgermodelle zurückgreifen, die auch ohne Reling am PKW befestigt werden können.
Wichtig ist auch, dass die Dachbox mit deinem Auto kompatibel ist. Sprich, die Dachbox sollte weder hinten noch vorne zu weit überragen, sodass sich die Heckklappe weiterhin öffnen lässt und auch nicht über die Windschutzscheibe hinausragt.
Bist du dir dennoch unsicher, ob eine Dachbox für dein Auto geeignet ist kannst du deinen Kfz-Mechaniker aufsuchen, um weiterführende Informationen zu erhalten.
Wie finde ich die passende Dachbox für mein Auto?
- Wirf einen Blick in die Bedienungsanleitung deines Autos. Dort findest du wichtige Informationen zur maximalen Dachlast deines Wagens.
- Nimm die Maße deines Autos oder suche diese in der Betriebsanleitung raus. Denn es ist wichtig, dass die Dachbox nicht zu weit über das Auto herausragt.
- Vergleiche die Maße deines Autos mit den Maßen deiner bevorzugten Dachbox um herauszufinden, ob diese größentechnisch kompatibel sind.
- Achte darauf, dass dein Auto inklusiver montierter Dachbox stets den gesetzlichen Bestimmungen gerecht werden würde. Das heißt, dass die Fahrzeughöhe mit befestigter Dachbox vier Meter nicht überschreiten darf.
Mithilfe dieser vier Punkte solltest du eine Dachbox auswählen können, die zu deinem Auto passt und den gesetzlichen Vorschriften entspricht.
Was kostet eine Dachbox?
Typ | Preisspanne |
---|---|
Gepäckbox | ca. 100-600 Euro |
Skibox | ab ca. 100 Euro |
Faltbox | ca. 60-100 Euro |
Je nach Hersteller sind die Dachboxen eher im höheren Preissegment angesiedelt. Damit dein Gepäck sicher transportiert wird und unversehrt am Ziel ankommt, ist es ratsam ein qualitativ hochwertigeres Modell zu wählen, auch wenn dies etwas kostenintensiver ausfallen kann. Behalte im Hinterkopf, dass dies eine langfristige Investition ist und sich gute Qualität meist auf Dauer bewährt.
Benötigst du eine Dachbox lediglich für einen einmaligen Einsatz, dann solltest du vielleicht auch in Betracht ziehen eine Dachbox zu mieten. Das hat den Vorteil, dass die Kosten etwas niedriger sind und du dir keine Gedanken über eine entsprechende Lagerung der Dachbox machen musst.
Wo kann ich eine Dachbox (online) kaufen oder mieten?
Dachboxen kannst du in unterschiedlichen Ausführungen online kaufen. Du kannst Dachboxen entweder direkt über die Websites der einzelnen Hersteller oder über zahlreiche Onlineshops käuflich erwerben. Nachfolgend findest du eine kleine Auswahl an Onlineshops, die Dachboxen zum Kauf anbieten.
- amazon.de
- ebay.de
- atu.de
- real.de
Möchtest du deine Dachbox nicht im Internet kaufen, wirst du auch bei deinem Autohändler oder in der Autowerkstatt fündig werden oder andernfalls weiterführende Informationen erhalten.
Alternativ kannst du bei einzelnen Händlern auch Modelle zur Miete finden, solltest du dich vorerst nicht für den Kauf einer Dachbox entscheiden wollen.
Welche Alternativen gibt es zu einer Dachbox?
Aufgrund ihrer Positionierung am Heck des Autos ist die Heckbox insbesondere bei höheren Fahrzeugen leichter zugänglich. Dementsprechend ist die Montage der Heckbox auch leichter allein zu verrichten. Gleichermaßen stellt eine Heckbox im Vergleich zur Dachbox kein Hindernis bei niedrigen Decken, wie zum Beispiel in Tiefgaragen oder der eigenen Garage dar. Aufgrund der kleineren Größe gestaltet sich die Lagerug der Heckbox bei Nichteinsatz einfacher und platzsparender.
Im Gegensatz zu Dachboxen eignen sich Heckboxen lediglich für den Transport von kompakten Gepäckstücken und nicht für länglicheres Transportgut wie beispielsweise Ski oder Snowboards. Da Heckboxen nicht sehr groß sind ist das Zuladungsvolumen für Gepäck entsprechend begrenzt. Damit dein Auto für eine Heckbox geeignet ist sollte dieses mit einer Anhängerkupplung ausgestattet sein. Denn an der Anhängerkupplung wird der Grundträger angebracht an welchem wiederum die Heckbox montiert wird.
Das Fahrverhalten des Autos wird durch eine Heckbox kaum beeinflusst, sprich die Aerodynamik des Autos wird nicht maßgeblich verändert. Dementsprechend ist beim Gebrauch einer Heckbox kein erhöhter Kraftstoffverbrauch zu erwarten.
Sei dir jedoch darüber im Klaren, dass dein Fahrzeug mit einer Heckbox zusätzlich an Länge dazugewinnt. Das heißt du musst dies unbedingt beim Parken und Rangieren einkalkulieren. Zudem können Heckboxen für zusätzliche Einschränkungen im Heckbereich sorgen. Je nach Modell kann die Sicht durch das Heckfenster behindert werden. In der Regel versperren Heckboxen aber nicht den Kofferraum, sodass dieser dennoch zugänglich bleibt.
Wie montiere und befestige ich eine Dachbox?
Bei der Montage der Dachbox spielt auch der Winkel in welcher die Dachbox befestigt wird eine wichtige Rolle. Informationen bezüglich des vorgeschriebenen Montagewinkel kannst du in der Bedienungsanleitung nachsehen oder beim entsprechenden Hersteller erfragen. Damit du dir ganz sicher bist, ob du die Dachbox richtig befestigt hast, solltest du nochmals nach den ersten 50 Kilometern die Schrauben überprüfen und falls notwendig nachziehen.
Wie belade ich meine Dachbox richtig?
Es ist ratsam Gegenstände, die besonders schwer sind im Kofferraum des Wagens unter zu bringen, damit der Schwerpunkt des Autos die Fahreigenschaften nicht maßgeblich negativ beeinflusst.
Auf folgende Punkte solltest du unbedingt beim Beladen deiner Dachbox achten, um dein Gepäck sicher zu transportieren:
- Wenn möglich, solltest du schwere Gegenstände mittig und am Boden der Dachbox platzieren.
- Dein Gepäck solltest du gleichmäßig verteilen und Hohlräume vermeiden.
- Es ist ratsam, entstandene Hohlräume und Lücken zwischen den einzelnen Gepäckstücken mit weichen Gepäckstücken zu füllen, sodass die Dachbox gut ausgepolstert ist. Dadurch minimierst du den Spielraum des Gepäcks und alles bleibt weitgehendst auf seinem Platz.
- Vorsichtshalber kannst du dein Gepäck in der Dachbox zusätzlich mit Spanngurten festzurren, damit dieses nicht durch die Dachbox rutscht.
Möchtest du sicher gehen, dass du dein Gepäck optimal in deiner Dachbox verstaut hast, solltest du nach einigen zurückgelegten Kilometern nochmals einen Blick in die Dachbox werfen und gegebenenfalls die Ladung anders verstauen falls diese verrutscht ist.
Wie schnell kann ich mit einer Dachbox auf dem Auto fahren?
Mit einer geringeren Geschwindigkeit kannst du die Kontrolle über deinen Wagen besser bewahren und kommst sicher an deinem Ziel an. Passe deine Fahrtgeschwindigkeit stets an die baulichen Gegebenheiten der Straße an. Fährst du auf unebenen Untergrund solltest du die Geschwindigkeit verringern.
Bei Autofahrten mit einer montierten Dachbox verändert sich auch der Schwerpunkt des Autos. Dementsprechend kann die Verlagerung des Schwerpunkt deines Fahrzeugs auch Einfluss auf die Seitenneigung deines Fahrzeugs in Kurven haben.
Dachboxen sorgen für einen höheren Windwiderstand beim Autofahren. Das kann neben einem erhöhten Kraftstoffverbrauch auch zu einer veränderten Bremswirkung führen. Ebenso solltest du dir bewusst sein, dass dein Auto mit Dachbox eine größere Angriffsfläche für den Wind bietet. Das kann schnell zur Gefahr für seitliche Windböen werden.
Warum pfeift meine Dachbox?
Um die Wingeräusche möglichst zu minimieren oder gar zu vermeiden, ist es wichtig darauf zu achten, dass die Dachbox gerade montiert ist und fest verschlossen ist. So werden Störfaktoren der Aerodynamik reduziert und der Luftstrom kann während der Autofahrt weitestgehend ungehindert strömen.
Die Grundträger müssen nicht nur für den sicheren Transport und für eine zuverlässige Befestigung mit der Dachbox kompatibel sein, sondern auch aerodynamisch geformt sein, um störende Windgeräusche zu unterbinden.
Mit zunehmender Geschwindigkeit steigt auch die Lautstärke der Windgeräusche. Um während der Fahrt in den Urlaub nicht von störenden Geräuschen der Dachbox geplagt zu werden solltest du vorab eine Testfahrt machen.
Wie lager ich meine Dachbox richtig?
Damit die Dachbox gut geschützt ist, kannst du diese auch in einer Decke oder ähnlichem einwickeln, so ist sie bis zum nächsten Einsatz sicher gelagert.
Es gibt auch platzsparendere Varianten, um deine Dachbox sicher zu lagern. Eine Faltbox bietet beispielsweise den Vorteil, dass sie flexibel ist und weniger Platz beansprucht. Faltboxen kannst du folglich auch in einem Schrank unterbringen, sodass diese keinen zusätzlichen Platz benötigt.
Du kannst deine Dachbox auch mithilfe einer Wand- oder Deckenhalterung lagern. Eine Wandhalterung lässt sich ziemlich einfach an die Wand schrauben. Sie kann zur Lagerung deiner Dachbox dienen, aber auch anderweitig genutzt werden, beispielsweise als Fahrradhaltung.
Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links
[1] https://www.auto-dachbox-kaufen.de/ratgeber/dachbox-reinigen-und-pflegen/
[2] https://www.motor-talk.de/news/mehr-platz-auf-dem-dach-t5716245.html
[3] https://www.adac.de/rund-ums-fahrzeug/reparatur-pflege-wartung/pflege/auto-vorbereiten-urlaub/