Immer mehr Menschen wollen auch zu Hause in den Genuss von frischem, hochwertig hergestellten Kaffee kommen. Bosch Kaffeevollautomaten erschaffen köstliche koffeinhaltige Getränke wie Espresso, Cappuccino und Latte Macchiato. Dank innovativer Technologien bereitet ein Kaffeevollautomat von Bosch mit nur wenigen Knopfdrücken ein aromatisches Heißgetränk wie aus dem Kaffeehaus zu.
Mit unserem großen Bosch Kaffeevollautomaten-Test 2023 wollen wir dir Kaffeevollautomaten von Bosch näher vorstellen. Hier bekommst du von uns wichtige Informationen über die verschiedenen Arten von Kaffeevollautomaten sowie jene Faktoren, die du vor dem Kauf berücksichtigen solltest. Damit solltest du in der Lage sein, den richtigen Kaffeevollautomat von Bosch für dich zu finden.
Contents
- 1 Das Wichtigste in Kürze
- 2 Bosch Kaffeevollautomat Test: Favoriten der Redaktion
- 3 Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du einen Bosch Kaffeevollautomaten kaufst
- 3.1 In welcher Preisklasse liegen Kaffeevollautomaten von Bosch?
- 3.2 Was unterscheidet Bosch Kaffeevollautomaten von anderen Herstellern?
- 3.3 Wo kann ich Kaffeevollautomaten von Bosch kaufen?
- 3.4 Welche Vor- und Nachteile bieten Bosch Kaffeevollautomaten?
- 3.5 Welche Alternative gibt es zu einem Bosch Kaffeevollautomaten?
- 4 Entscheidung: Welche Arten von Bosch Kaffeevollautomaten gibt es und welche ist die richtige für dich?
- 5 Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Kaffeevollautomaten von Bosch vergleichen und bewerten
- 6 Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Bosch Kaffeevollautomaten
- 6.1 Wo werden Bosch Kaffeevollautomaten hergestellt?
- 6.2 Welche Garantie erhalte ich von Bosch auf meinen Kaffeevollautomaten?
- 6.3 Wo bekomme ich Ersatzteile für meinen Kaffeevollautomaten von Bosch?
- 6.4 Wie reinige ich meinen Bosch Kaffeevollautomaten?
- 6.5 Welche Bohnen verwende ich für meinen Kaffeevollautomaten von Bosch?
- 6.6 Wer repariert Bosch Kaffeevollautomaten?
- 6.7 Welche Produkte bietet Bosch sonst noch an?
- 7 Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links
Das Wichtigste in Kürze
- Mit einem Bosch Kaffeevollautomat kommst du in den Genuss von ausgezeichneten Kaffee in vielen unterschiedlichen Varianten. Je nach Modell kannst du dir damit Espresso, Cappuccino, Caffe Crema und weitere Spezialitäten auf Knopfdruck zubereiten.
- Bosch bietet freistehende Kaffeevollautomaten und Einbaugeräte an. Erstere sind meist günstiger in der Anschaffung. Einbau-Kaffeevollautomaten eignen sich gut für Haushalte mit vielen Kaffeekonsumenten.
- Als günstigere Alternative zu Kaffeevollautomaten stellt Bosch auch Filterkaffeemaschinen und Kaffeekapselmaschinen her.
Bosch Kaffeevollautomat Test: Favoriten der Redaktion
Der beste freistehende Kaffeevollautomat von Bosch
https://www.otto.de/p/bosch-kaffeevollautomat-verocup-300-tis30351de-schnellste-erste-tasse-628011121/#variationId=628011888
Der Kaffeevollautomat VeroCup 300 TIS30351DE von Bosch kommt in einem silberfarbenen Gehäuse aus Kunststoff daher. Herzstück des Kaffeevollautomaten ist das Scheibenmahlwerk aus Keramik. Es sorgt für eine lange Lebensdauer und maximales Aroma. Der VeroCup 300 bereitet auf Knopfdruck Cappuccino, Espresso, Kaffee, Latte Macchiato und Milchschaum zu. Seine Bedienung erfolgt über Sensortasten.
Der VeroCup 300 von Bosch glänzt mit einem guten Preis-Leistungs-Verhältnis. Kunden schätzen besonders die erstklassige Qualität des Milchschaums. Die Möglichkeit zwei Tassen Kaffee gleichzeitig zuzubereiten, kommt auch sehr gut an. Wenn du einen hochwertigen Kaffeevollautomaten zu einem soliden Preis möchtest, dann ist der VeroCup 300 von Bosch bestimmt das richtige Produkt für dich.
(su_divider)
Der beste Einbau-Kaffeevollautomat von Bosch
ASIN: B01DDLFDE0
Dieser Einbau-Kaffeevollautomat von Bosch bereitet Ristretto, Espresso, Espresso Macchiato, Caffe Crema, Cappuccino, Latte Macchiato und Milchkaffee mit nur einem Tastendruck zu. Die AromaDouble Shot Funktion ermöglicht durch zwei Mahl- und Brühvorgänge einen extra starken Kaffee mit reduziertem Bitterstoffgehalt. Dieses Modell kann für sämtliche Kaffee- und Milchspezialitäten zwei Tassen gleichzeitig ausgeben.
Der Bosch CTL636ES6 Einbau-Kaffeevollautomat glänzt als funktionales Premiumgerät. Kunden überzeugt besonders das geräuscharme Premiummahlwerk aus verschleißfreier Keramik, das sich automatisch der Bohnensorte anpasst. Nicht zu vergessen ist die interaktive Menüführung. Mit der Home Connect App kannst du von überall auf deinen Kaffeevollautomaten zugreifen. Sie ermöglicht dir eine Getränkewunschliste zu erstellen, die das Gerät dann der Reihe nach abarbeitet.
(su_divider)
Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du einen Bosch Kaffeevollautomaten kaufst
In welcher Preisklasse liegen Kaffeevollautomaten von Bosch?
Bosch bietet Kaffeevollautomaten mit unterschiedlichen Funktionen in sämtlichen Preisklassen an. Je nach Modell kostet ein Bosch Kaffeevollautomat zwischen 300 und 2000 Euro. Bosch Kaffeevollautomaten zum Einbauen sind teurer als freistehende Modelle.
https://www.instagram.com/p/B-2Y3l9KE3T/
Freistehende Kaffeevollautomaten von Bosch sind bereits ab 300 Euro erhältlich. Dazu gehören beispielsweise die Modelle der VeroCup Linie. Die Produkte der Linien VeroSelection und VeroAroma sind ab zirka 800 Euro erhältlich. Kaffeevollautomaten von Bosch, die nicht eingebaut werden, können auch über 1000 Euro kosten.
Bevor du dich für einen Kaffeevollautomat von Bosch entscheidest, solltest auf Portalen wie „Geizhals“ oder „idealo“ auf jeden Fall einen Preisvergleich durchführen. Auf diesem Weg kannst du etwas Geld sparen.
Die Bosch Einbau-Kaffeevollautomaten kannst du in deine Küche integrieren und sie per Home Connect mit deinem Smartphone oder Tablet verbinden. Die Einbau-Modelle von Bosch sind mit durchschnittlich 2000 Euro kostenintensiver als freistehende Kaffeevollautomaten.
Was unterscheidet Bosch Kaffeevollautomaten von anderen Herstellern?
Das Unternehmen Bosch ist vor allem für die hochwertige Verarbeitung und das tolle Design seiner Kaffeevollautomaten bekannt. Zudem schwärmen Verbraucher von geschmacklich überdurchschnittlichem Kaffee und Espresso aus Bosch Kaffeevollautomaten.
Anders als bei den Vollautomaten vieler anderer Hersteller überzeugen die Modelle von Bosch im täglichen Betrieb. Durch das integrierte Scheibenmahlwerk aus Keramik sind die Bosch Kaffeevollautomaten selbst beim Mahlen der Bohnen und während der Kaffeezubereitung leiser als ihre Konkurrenz.
Nach dem Einschalten benötigt ein Bosch Kaffeevollautomat nur wenige Sekunden, um sich aufzuheizen. Die Bedienung der Kaffeevollautomaten von Bosch mit Display ist auch ohne Anleitung kein Problem. Zudem lässt sich die Maschine mit nur wenigen Handgriffen reinigen.
Wo kann ich Kaffeevollautomaten von Bosch kaufen?
Im freien Handel sind viele Varianten an Kaffeevollautomaten der Marke Bosch erhältlich. Elektronikfachmärkte und Geschäfte für Haushaltsgeräte führen sie gewöhnlich in ihrem Sortiment. Häufig bieten Möbelhäuser im Rahmen der Küchenplanung Einbau-Kaffeevollautomaten von Bosch an.
Abgesehen von Elektronikfachmärkten und Geschäften für Haushaltsgeräte kannst du Kaffeevollautomaten der Marke Bosch auch anderweitig erwerben. Bosch hat für den Verkauf von Haushaltsgeräten einen eigenen Online-Shop. Aber auch über Amazon lassen sich Kaffeevollautomaten dieser Marke erwerben.
Folgende Online-Versandhändler haben Vollautomaten von Bosch in ihrem Sortiment:
- Otto
- Universal
- Quelle
- hse24
Lebensmitteldiscounter wie Lidl bieten immer wieder Kaffeevollautomaten der Marke Bosch zu guten Preisen an. Die Anzahl der verfügbaren Geräte ist meist limitiert. Es lohnt sich deren Angebote regelmäßig zu checken und schnell zuzugreifen.
Welche Vor- und Nachteile bieten Bosch Kaffeevollautomaten?
Das wichtigste Kriterium bei einem Kaffeevollautomat ist die Qualität des aufgebrühten Kaffees. Je nach Modell bereitet dir ein Kaffeevollautomat von Bosch ausgezeichneten Kaffee in vielen unterschiedlichen Varianten zu. Dein favorisiertes Heißgetränk erhältst du einfach per Kopfdruck.
Die Reinigung eines Bosch Kaffeevollautomaten ist einfach und zeitsparend. Die Brühgruppe kannst du herausnehmen und schnell unter fließendem Wasser reinigen. Für die Reinigung des Innenlebens eines Kaffeevollautomaten bietet Bosch verschiedene Selbstreinigungs- und Entkalkungsprogramme. Der Reinigungsprozess der Maschine beansprucht nur wenige Minuten.
Auch im Betrieb setzten sich Kaffeevollautomaten von Bosch durch. Die Maschine heizt in kürzester Zeit auf und ist bereits nach wenigen Sekunden einsatzbereit. Ein Bosch Kaffeevollautomat arbeitet selbst beim Bohnenmahlen und während der Kaffeezubereitung überdurchschnittlich leise.
Durch sein ansprechendes Design und seine hochwertige Verarbeitung passt ein Kaffeevollautomat von Bosch in fast jede Küche. Bosch Vollautomaten sind über das Display oder Tasten einfach zu bedienen. Ohne Display benötigst du für den Anfang die Betriebsanleitung.
Bei den Einstellungsmöglichkeiten der Kaffeevollautomaten von Bosch ist aber noch Luft nach oben. Kaffeestärke, Temperatur und Füllmenge kannst du bei den meisten Modellen zwar definieren. Meist gibt es dafür aber nur drei Stufen. Wenig komfortabel sind die Einstellungen bei Modellen ohne Display. Hier musst du zum Teil mit versteckten Tastenkombinationen arbeiten, um deinen Kaffeevollautomaten zu programmieren.
Kaffeevollautomaten von Bosch sind relativ teuer in der Anschaffung. Das trifft besonders auf jene Modelle zu, die sich in die Küche integrieren lassen. Je nach Variante brauchen Bosch Kaffeevollautomaten mehr Platz als Produkte der Konkurrenz.
Welche Alternative gibt es zu einem Bosch Kaffeevollautomaten?
Ein Kaffeevollautomat muss nicht zwangsläufig die richtige Wahl für dich sein. Damit du jedoch trotzdem in den Genuss von gutem Kaffee kommst, hat Bosch auch passende Alternativen im Sortiment. Bosch produziert und vertreibt neben Kaffeevollautomaten auch Filterkaffeemaschinen und Kaffeekapselmaschinen.
Filterkaffeemaschinen
Früher fand man Filterkaffeemaschinen fast in jeder Küche. Heute werden sie von Kaffeepad- oder Kapselmaschinen sowie Kaffeevollautomaten immer mehr abgelöst. Filterkaffeemaschinen sind günstig in der Anschaffung und Instandhaltung. Sie eignen sich gut zum Kochen von größeren Kaffeemengen.
Bosch bietet auch die klassischen Filterkaffeemaschinen an. Mit einer umfangreichen Produktlinie hat der Hersteller auch hier einen guten Marktanteil. Bei seinen Modellen setzt er auf gutes Design und Qualität. Diese spiegeln sich in den Produktreihen Styline, Comfortline und CompactClass wider.
Kaffeekapselmaschinen
Kaffeekapselmaschinen funktionieren mit kleinen Kapseln aus Metall oder Plastik, die mit Kaffeepulver gefüllt sind. Die Maschine presst Wasserdampf durch die Kapseln und daraus entsteht am Ende wohlschmeckender Kaffee.
Auch bei den Kaffeekapselmaschinen vertritt Bosch am Markt eine bedeutende Gerätereihe. Die Tassimo Kapselmaschinen sind genauso erfolgreich wie die Kaffeevollautomaten. Zu der Serie der Tassimo Kapselmaschinen gehören:
- Tassimo Caddy
- Tassimo Suny
- Tassimo Vivy
- Tassimo Joy
- Tassimo Charmy
Neben Bosch produzieren auch andere Hersteller Kaffeevollautomaten. Bekannte Anbieter von Kaffeevollautomaten sind DeLonghi, Miele, Krups, Saeco und Neff.
Entscheidung: Welche Arten von Bosch Kaffeevollautomaten gibt es und welche ist die richtige für dich?
Solltest du dir einen Kaffeevollautomaten von Bosch zulegen wollen, kannst du dabei zwischen zwei Produktgruppen wählen. Dabei handelt es sich um die folgenden Arten:
Art | Vorteile | Nachteile |
---|---|---|
Freistehende Kaffeevollautomaten | Sind günstiger und flexibler | Sind häufig mit kleineren Behältern für Wasser und Bohnen ausgestattet |
Einbau-Kaffeevollautomaten | Lassen sich perfekt in die Küche integrieren, Verfügen über viele technischen Besonderheiten | Sind teuer in der Anschaffung und wenig flexibel |
In welchen Aspekten sie sich unterscheiden und welche Vor- und Nachteile sie besitzen, wollen wir dir in den nachfolgenden Beschreibungen näher bringen.
Freistehende Kaffeevollautomaten von Bosch
Bosch bietet einige Modelle von freistehenden Kaffeevollautomaten in seinem Sortiment an. Diese sind im Vergleich zu Einbau-Varianten kompakter und günstiger in der Anschaffung. Zudem sind freistehende Kaffeevollautomaten auch flexibler einsetzbar. Solltest du umziehen, so kannst du deinen Bosch Vollautomaten problemlos in die neue Wohnung mitnehmen.
Obwohl die freistehenden Kaffeevollautomaten von Bosch relativ kompakt in der Größe sind, nehmen sie entsprechend Raum auf der Küchenarbeitsplatte ein. Im Vergleich zu den Einbau-Modellen sind freistehende Kaffeevollautomaten der Marke Bosch mit kleinerem Bohnen- und Wasserbehälter ausgestattet.
Wie du siehst, haben freistehende Kaffeevollautomaten von Bosch Vor- und Nachteile. Wenn du in einer Mietwohnung lebst und einen Umzug in nächster Zeit nicht ausschließen kannst, dann ist ein freistehender Kaffeevollautomat von Bosch vermutlich die richtige Wahl für dich.
Kaffeevollautomaten zum Einbauen von Bosch
Bosch bietet auch Kaffeevollautomaten als Einbaugeräte an, die sich ideal in die Küche einfügen und sich mit anderen Bosch Einbaugeräten optimal kombinieren lassen. Diese Modelle bieten dir höchsten Komfort und sind mit zahlreichen technischen Besonderheiten ausgestattet.
Die Einbau-Modelle sind mit größeren Bohnen- und Wasserbehältern ausgestattet. Du kannst sie mit dem Handy oder Tablet verbinden und bis zu acht Lieblingsgetränke mit Namen und einstellbarem Mischungsverhältnis von Milch und Espresso einspeichern.
Zu den Nachteilen von Bosch Einbau-Kaffeevollautomaten gehört der stolze Preis in der Anschaffung und Instandhaltung. Mit dem Kauf eines Einbaugeräts bist du auch wenig flexibel. Ist ein Bosch Kaffeevollautomat erst einmal in der Küche verbaut, kannst du ihn auch nicht so leicht mit in die nächste Wohnung nehmen.
Wenn du dich für einen Einbau-Kaffeevollautomaten der Marke Bosch entscheidest, dann erhältst du maximales Aroma und höchsten Komfort. Die Einbaugeräte kommen aber mit einem stolzen Preis daher. In Haushalten mit vielen Kaffeekonsumenten kann sich die Investition durchaus lohnen.
Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Kaffeevollautomaten von Bosch vergleichen und bewerten
Kaffeevollautomaten von Bosch gibt es in den verschiedensten Ausführungen. Die einzelnen Produktvarianten kannst du anhand folgender Kriterien unterschieden:
- Bedienung
- Milchsystem
- Individualisierung
- Anzahl der Kaffeespezialitäten
- Füllmenge von Wassertank und Bohnenbehälter
Worauf es bei den einzelnen Kriterien ankommt, erklären wir dir in den folgenden Absätzen.
Bedienung
Eines der wichtigsten Kriterien beim Kauf eines Kaffeevollautomaten ist die Bedienung. Die Steuerung sollte möglichst selbst erklärend und eindeutig beschriftet sein. Sie sollte den Benutzer so weit es geht, an der Hand nehmen und durch die Bedienung führen.
Bosch bietet Kaffeevollautomaten mit und ohne Display an. Wichtig ist nur, dass du die Maschine auf Knopfdruck bedienen kannst, ohne jedes Mal die Betriebsanleitung lesen zu müssen. Bei Modellen ohne Display geht häufig Komfort verloren, weil du manche Einstellungen nur durch versteckte Tastenkombinationen erreichen kannst. Häufig benötigte Optionen zur Füllmenge oder Kaffeestärke sind bei Kaffeevollautomaten von Bosch über einen Drehregler leicht anzupassen.
Zu diesem Kaufkriterium zählt aber auch, wie zugänglich Wasser- und Bohnenbehälter sind oder wie einfach du den Auffangbehälter für den Kaffeesatz leeren oder die Brühgruppe zur Reinigung entfernen kannst. Wir empfehlen dir, dein bevorzugtes Modell von Bosch im Geschäft vor Ort anzusehen.
Milchsystem
Die verschiedenen Varianten von Kaffeevollautomaten der Marke Bosch unterscheiden sich vor allem in den Aufschäumtechniken. Einige saugen die Milch über einen Schlauch in eine Düse, die sie dann automatisch aufschäumt. Bei anderen Modellen kannst du die Milch händisch mit einer Heißdampfdüse aufschäumen.
Zwar ist das automatische Aufschäumen bequemer, dafür hast du bei der manuellen Variante mehr Spielraum beim Ergebnis. Mit ein wenig Übung kannst du die Konsistenz zwischen locker, cremig und fest selbst variieren.
Individualisierung
Manche mögen ihren morgendlichen Kaffee stärker, manche bevorzugen ihn leichter. Einige wollen so und so viel Milch geschäumt haben, andere verzichten ganz darauf. Bei der Wahl deines Kaffeevollautomaten von Bosch solltest du auch auf die Individualisierbarkeit des Geräts achten.
Bei vielen Modellen von Bosch kannst du die Kaffeestärke, die Temperatur und die Füllmenge wählen. Meist beschränkt sich die Auswahl auf wenige Stufen. Bosch bietet aber auch Kaffeevollautomaten an, die du stufenlos regulieren kannst. Diese Modelle sind häufig etwas teurer.
Anzahl der Kaffeespezialitäten
Die Anzahl der unterschiedlichen Kaffeespezialitäten, die ein Vollautomat zubereiten kann, ist ein wichtiges Kriterium beim Kauf. Je nach Modell bereiten Bosch Kaffeevollautomaten Ristretto, Espresso, Espresso Macchiato, Caffe Crema, Cappuccino, Latte Macchiato sowie Milchkaffee mit nur einem Tastendruck zu.
Wenn dein Kaffeevollautomat in der Lage ist zwei Getränke gleichzeitig zuzubereiten, kann das durchaus praktisch sein. Gerade am Morgen geht es bei den meisten Menschen etwas stressiger zu. Hier kann dir ein entsprechendes Modell wertvolle Zeit sparen.
Füllmenge Wassertank und Bohnenbehälter
Konsumieren in deinem Haushalt mehrere Personen Kaffee, so kann die Füllmenge von Wassertank und Bohnenbehälter ein wichtiges Kriterium beim Kauf deines Bosch Kaffeevollautomaten sein. Ständig Bohnen oder Wasser nachzufüllen macht niemandem Spaß.
Generell passt in einen Vollautomaten von Bosch vergleichsweise viel Wasser und große Mengen an Bohnen hinein. Das ist bei Konkurrenzprodukten häufig nicht der Fall. Einbau-Kaffeevollautomaten von Bosch sind im Vergleich zu den freistehenden Modellen mit größeren Behältern für Bohnen und Wasser ausgestattet.
Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Bosch Kaffeevollautomaten
Wo werden Bosch Kaffeevollautomaten hergestellt?
Die Herstellung von Geräten der Marke Bosch findet auf der ganzen Welt statt. In Deutschland befinden sich einige Fabriken des Konzerns. Auch in Spanien, Frankreich, Griechenland, Polen, Russland, Slowenien, in der Slowakei sowie in der Türkei gibt es Bosch Produktionsstandorte. Außerhalb Europas stellt Bosch in China, Indien, Peru und in den Vereinigten Staaten her. Das Unternehmen produziert und vertreibt Haushaltsgeräte unter verschiedenen Marken und natürlich unter der Hausmarke Bosch.
Welche Garantie erhalte ich von Bosch auf meinen Kaffeevollautomaten?
Trotz eines ordnungsgemäßen Gebrauchs und regelmäßiger Pflege und Wartung können auch Kaffeevollautomaten von Bosch einen Defekt aufweisen. Um dagegen vorgehen zu können, erhalten alle Bosch Haushaltsgeräte eine zweijährige Herstellergarantie. Diese kann kostenpflichtig verlängert werden.
Wenn du eine Garantie in Anspruch nehmen möchtest, empfehlen wir dir die Rechnung und eine Fotodokumentation deines Schadens vorzuweisen. Das beschleunigt die Abwicklung.
Bosch behebt innerhalb der ersten 24 Monate alle Mängel, die nachweislich auf einem Material- und/oder Herstellungsfehler beruhen. Dazu musst du den Mangel unverzüglich melden, nachdem du ihn festgestellt hast. Zeigt sich ein Mangel innerhalb der ersten sechs Monate ab Lieferung deines Kaffeevollautomaten, so geht Bosch automatisch davon aus, dass es sich um einen Material- oder Herstellungsfehler handelt.
Wo bekomme ich Ersatzteile für meinen Kaffeevollautomaten von Bosch?
Benötigst du Ersatzteile oder Zubehör für deinen Kaffeevollautomaten, so kann dir das Unternehmen Bosch einige interessante Produkte anbieten. Sowohl im offiziellen Shop des Herstellers als auch in diversen Online Shops und im Haushaltsgerätehandel sind die passenden Einzelteile für deinen Kaffeevollautomaten erhältlich.
Zubehör | Nutzung |
---|---|
Wasserfilter | Wasserfilter entziehen dem Leitungswasser qualitätsmindernde Partikel und Substanzen, die den Geschmack deines Kaffeegetränks verändern können. Ein Wasserfilter sorgt für gleichbleibenden Geschmack. |
Reinigungstabletten und Entkalker | Entkalkungsmittel erhöhen die Lebensdauer des Kaffeevollautomaten erheblich und garantieren für eine gleichbleibende Qualität des Kaffees. |
Reinigungsbürste | Mit einer speziell geformten Reinigungsbürste kannst du den Milchansaugschlauch und das Milchansaugrohr schnell und einfach von Rückständen befreien. |
Diese und eine große Anzahl weiterer Produkte für deinen Kaffeevollautomaten können dir für lange Zeit einen 1A-Kaffeegenuss garantieren. Solltest du nicht sicher sein, welches Einzelteil zu deinem Kaffeevollautomaten von Bosch passt, empfehlen wir dir den Hersteller direkt zu kontaktieren oder eine Beratung im Geschäft in Anspruch zu nehmen.
Wie reinige ich meinen Bosch Kaffeevollautomaten?
Für die Reinigung deines Kaffeevollautomaten von Bosch gibt es verschiedene Möglichkeiten.
- Interne Reinigungsprogramme: Die Kaffeevollautomaten von Bosch verfügen über spezielle Programme, die die Reinigung für dich übernehmen. Dazu zählt Calc&Clean. Bosch empfiehlt für die Reinigung deines Kaffeevollautomaten einen Blick in die Bedienungsanleitung zu werfen.
- Reinigungsmittel: Der Hersteller bietet zur Reinigung von Kaffeevollautomaten verschiedene Reinigungsmittel an, die speziell dafür entwickelt wurden. Diese Produkte kannst du online direkt im Zubehör-Shop von Bosch erwerben.
- Professionelle Reinigung: Bei intensiver Nutzung kann es durchaus sinnvoll sein, deinen Kaffeevollautomaten professionell säubern zu lassen. Dafür kannst du deinen Bosch Kaffeevollautomaten in die Bosch Zentralwerkstatt für Kleingeräte schicken. Das kostet knapp 100 Euro.
Welche Bohnen verwende ich für meinen Kaffeevollautomaten von Bosch?
Grundsätzlich kannst du für deinen Kaffeevollautomaten von Bosch jede Kaffeesorte heranziehen, die dir zusagt. Was zählt, ist ausschließlich dein Geschmack. Die gewählten Kaffeebohnen werden im Kaffeevollautomaten frisch für dich gemahlen und zu einem aromatischen Getränk zubereitet.
Wer repariert Bosch Kaffeevollautomaten?
Bosch bietet für seine Kaffeevollautomaten ein firmeneigenes Reparaturservice an. Um dieses Service in Anspruch zu nehmen, vereinbarst du zuerst beim Reparaturservice telefonisch einen Termin. Anschließend wird dein Kaffeevollautomat bei dir zu Hause abgeholt und in einer speziellen Transportbox ins Reparaturzentrum gebracht.
Es gibt aber auch spezielle Geschäfte, die auf den Verkauf und die Reparatur von Kaffeevollautomaten ausgerichtet sind. Ob es so ein Geschäft in deiner Umgebung gibt, findest du einfach durch Recherche im Internet heraus. Gelegentlich bieten auch Elektronikfachmärkte Reparaturen von Kaffeevollautomaten an.
Welche Produkte bietet Bosch sonst noch an?
Die Produktion und der Vertrieb der Haushaltsgeräte bei Bosch erfolgt unter der Firmierung Robert Bosch Hausgeräte GmbH. Bosch produziert und vertreibt neben Kaffeevollautomaten auch noch Filterkaffeemaschinen und Kaffeekapselmaschinen. Auch Zubehör wie Kaffeemühlen bietet die Robert Bosch Hausgeräte GmbH in seinem Sortiment an.
Das Unternehmen verfügt über eine breite Palette von Produkten. Backöfen, Waschmaschinen, Geschirrspüler, Bügeleisen, Kühl- und Gefriergeräte bis hin zu Staubsaugern jeglicher Art zählt die Bosch Hausgeräte GmbH zu ihrem Sortiment.
Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links
[1] https://de.wikipedia.org/wiki/Robert_Bosch_GmbH#Gebrauchsg%C3%BCter-_und_Geb%C3%A4udetechnik
[2] https://www.bosch-home.com/de/service/hilfe-und-unterstuetzung/kaffeevollautomat-reparatur
[3] https://www.blogperle.de/bosch-kaffeemaschine-entkalken-kaffeevollautomat-tes50351de/