Jedes Jahr bringt die weiße Pracht auch eine mühselige Arbeit mit sich: Das Schneeräumen in den frühen Morgenstunden. Nicht nur das frühe Aufstehen, sondern auch die eisige Kälte tragen dazu bei, dass diese Arbeit von vielen nicht gerne erledigt wird. Ein grösseres Gelände oder schwerer und vereister Schnee bringen die herkömmliche Schneeschaufel schnell an ihre Grenzen. Eine attraktive und effiziente Lösung bietet dafür eine Benzin betriebene Schneefräse.
Mit unserem großen Benzin-SchneefräsenTest 2023 helfen wir dir dabei, das beste Schneeräumgerät für dich zu finden. Dafür haben wir Schneefräsen mit unterschiedlichen Frässystemen und Antriebsarten verglichen und dir jeweilige Vor- und Nachteile aufgelistet. Das soll dir deine Kaufentscheidung so einfach wie möglich machen.
Contents
- 1 Das Wichtigste in Kürze
- 2 Benzin-Schneefräse Test: Favoriten der Redaktion
- 3 Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du eine Benzin-Schneefräse kaufst
- 4 Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Benzin-Schneefräsen vergleichen und bewerten
- 5 Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Benzin-Schneefräse
- 6 Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links
Das Wichtigste in Kürze
- Eine Benzin-Schneefräse arbeitet effektiv und schnell, indem sie sich durch den Schnee fräst und diesen in einem hohen Bogen in die gewünschte Richtung wirft.
- Durch den verstellbaren Auswurfkanal, kannst du die ausgeworfene Schneemenge genau dort platzieren, wo du sie haben möchtest.
- Im Gegensatz zu herkömmlichen Schneeschaufeln fordern Benzin-Schneefräsen kaum Kraftaufwand. Aus diesem Grund kannst du auch große Flächen und Schneemengen mühelos bearbeiten.
Benzin-Schneefräse Test: Favoriten der Redaktion
Der Allrounder der Benzin-Schneefräsen
ASIN B01MUGZD5E
Die Schneefräse von Fuxtec wird mit 6.5 PS angetrieben und verfügt über ein 6 Gang Getriebe. Die Auswurfweite beträgt 8-10 Meter bei einer Einzugsbreite von 56cm und einer Höhe von 50cm. Bei dieser zwei-stufige Schneefräse kann der Auswurfkanal, seitlich und in der Höhe verstellt werden und verfügt zusätzlich über einen Scheinwerfern.
Dieser Allrounder eignet sich für dich, wenn du eine mittlere Schneemenge auf einer begrenzten Fläche zu räumen hast. Er bietet ein sehr gutes Preis-Leistungsverhältnis und erleichter dir deine Arbeit, selbst bei schlechten Lichtverhältnissen.
Der leistungsstarke Profi unter den Benzin-Schneefräsen
ASIN B07LB49JCH
Mit starken 13 PS verfügt die Schneefräse von Hecht über einen leistungsstarken Motor. Dank einem 8 Gänge Getriebe ist diese Schneefräse sehr wendig und grobstollige Reifen geben den dafür notwendigen Halt. Die Schneefräse bietet eine Einszugsbreite von fast 90cm und eine Auswurfweite bis zu 15 Meter.
Für die effiziente Räumung von Schnee und Eis auf einer großen, ebenen Flächen, ist diese Leistungsstarke Fräse, genau die richtig für dich.
Die Profi Benzin-Schneefräse für jedes Gelände
ASIN B07MJ7F6DT
Die Schneefräse von Hecht ist mit einem Raupenantrieb ausgestattet und ist darum bestens für unwegsames Gelände und Untergrund geeignet. Durch einen starken 7 PS Motor mit elektro Starter, können auch grössere Menge an Schnee beseitigt werden. Einen großen Komfort bietet darüberhinaus die Griffheizung und der LED Scheinwerfer.
Unliebsames Gelände und steiniger Untergrund kannst du dank dieser Fräse mit Raupenantrieb, kinderleicht vom Schnee befreien und ist auch bestens für grössere Flächen geeignet.
Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du eine Benzin-Schneefräse kaufst
Was ist eine Benzin-Schneefräse?
Schneefräsen im ganz Allgemeinen erinnern optisch, als auch in ihrer Funktion stark an einen Rasenmäher. Mit dem Unterschied, dass keine Gräser und Wiesen getrimmt werden, sondern im Winter, der Schnee von Gehwegen und Einfahrten geräumt werden kann.
In vielen Gegenden in Deutschland sind Grundstückseigentümer und Vermieter für die Schneeräumung des Privatgrundstücks und angrenzenden öffentlichen Gehwegen verpflichtet. Dieser Pflicht lässt sich einfacher und schneller, mithilfe einer Schneefräse nachkommen, als mit einer handelsüblichen Schneeschaufel.
Die Beseitigung von Schnee und Eis durch Privatpersonen wird in der Verkehrssicherungspflicht geregelt.
Die Benzin-Schneefräse unterscheidet sich von elektrischen oder Akku betriebenen Schneefräsen insofern, als sie für den Einsatz mit einem Kraftstoff befüllt werden muss. In der Funktionsweisen und Handhabung unterscheidet sich die Schneefräsen mehr zwischen den verschiedenen Antriebs- und Frässystemen, als durch den Motorentyp.
Wie funktioniert eine Benzin-Schneefräse?
Ein Schneepflug oder eine Schneeschaufel schiebt den Schnee nur vor sich und es türmen sich große Schneehaufen, welche mühselig entfernt werden müssen. Eine Benzin-Schneefräse hingegen arbeitet hier viel effektiver und schneller, indem sie sich durch den Schnee fräst und diesen in einem hohen Bogen in die gewünschte Richtung wirft.
Der Aufbau und die Funktionsweise dieser Fräsen hängen davon ab, ob eine Frästrommel oder ein Schleuderrad eingebaut ist. Beiden Systemen gemeinsam ist der Schneeauswurf. Dabei handelt es sich um einen Trichter, der an ein Kamin erinnert. Dieser kann auf die gewünschte Seite und im gewünschten Winkel ausgerichtet werden. Somit türmen sich die Schneemenge an der gewünschten Stelle.
Das Schleuderrad
Durch die leichte und kompakte Bauweise findet dieses System die häufigste Anwendung für private Schneefräsen. Das Schleuderrad ist horizontal an der Vorderseite der Maschine montiert und besitzt zwei oder mehr, schräg zu laufende Klingen. Diese drehen sich um die Achse in Fahrtrichtung und werden vom Benzinmotor angetrieben. Durch die Drehungen wird der Schnee ins Innere bewegt und Richtung Auswurfkanal befördert.
Die Frästrommel
Frästrommel werden aufgrund ihrer grösse hauptsächlich im öffentlichen Bereich, wie bei Lkws oder Zügen angeschlossen. Viele kleine Lamellen fräsen sich in der Trommel durch den Schnee und befördern diesen Richtung Kamin. Viele große Schneefräsen mit einer Frästrommel besitzen zwei Auswürfe, weil viel mehr Schnee, aufs mal, verarbeitet werden kann.
Wo kann ich eine Benzin-Schneefräse kaufen?
Eine Benzin-Schneefräse kannst du sowohl bei deinem lokalen Fachmarkt, als auch bei den grösseren Baumärkten kaufen. Natürlich kannst du diese auch im online Handel erwerben.
Wir haben dir dafür folgend die online Shops aufgelistet, welche bei Schneefräsen Käufer sehr beliebt sind:
- amazon.de
- ebay-kleinanzeigen.de
- hornbach.de
- obi.de
Je nachdem, was für ein Modell und in welcher Preisklasse du eine Benzin-Schneefräse kaufen möchtest, macht es Sinn, sich von einem Spezialisten beraten zu lassen.
Wie viel kosten Benzin-Schneefräsen?
Die Kosten für Schneefräsen im Allgemeinen hängen sehr stark von der Leistung ab. Die Benzin-Schneefräsen gehören zu den leistungsfähigsten Maschinen und befinden sich darum auch im Gegensatz zu Akku und Elektro Motoren, im oberen Preissegment.
Nicht aber nur die Leistung bestimmt die preislichen Unterschiede, sondern auch folgende Faktoren beeinflussen dein Budget:
- Frässystem
- Antriebsart
- Auswurfweite
- Einzugsbreite- und höhe
Die Anschaffungskosten können je nach Model und Typ bei 150 EUR starten und bis in den vier oder sogar fünfstelligen Bereich gehen.
Halte zu Winterbeginn deine Augen für attraktive Angebote offen.
Welche Alternativen gibt es zu einer Benzin-Schneefräse?
Im Prinzip hast du die Möglichkeit, dich zwischen folgenden Alternativen zur Benzin betriebenen Schneefräse, zu entscheiden:
- Manuelle Schneeschleuder
- Elektronische Schneefräse
- Hybrid-Schneefräse
In der folgenden Tabelle zeigen wir was die jeweiligen Vor- und Nachteile sind und in welchem Gebiet sie am besten eingesetzt werden.
Alternative | Einsatzgebiet | Vorteil | Nachteil |
---|---|---|---|
Manuelle Schneeschläuder | Geringe Schneemenge und kleine Flächen | Preisgünstig | Erfordert Muskelkraft |
Elektrische Schneefräse | Kleinere Flächen und mittlere Schneemenge | Weniger Lärm und Umweltfreundlich | Begrenzte Laufzeit |
Hybrid-Schneefräse | Grössere Flächen und Schneemassen | Geringerer Treibstoffverbrauch | Hohe Anschaffungskosten |
Welche Arten von Benzin-Schneefräsen gibt es und welche ist die Richtige für dich
Wenn du ein stolzer Besitzer einer Benzin-Schneefräse werden möchtest, musst du dich zuerst für ein passendes Frässystem und Antriebsart entscheiden. Gerne stellen wir dir hier deine Möglichkeiten vor, damit du danach die richtige Entscheidung treffen kannst.
Frässystem
Die Leistung einer Benzin-Schneefräse hängt zum einen mit der Anzahl Watt oder PS zusammen, aber auch mit dem Frässystem. Je mehr Stufen eine Schneefräse besitzt, desto leistungsfähiger ist sie beim Bearbeiten des Schnees.
1-stufig
Das einstufige System ist das Leistungsschwächste und gehört darum zum Einsteigermodell. Wie eine Schneefräse arbeitet, haben wir dir weiter oben bereits erklärt. Diese Art von Fräse nimmt Schnee und Eis einfach über die Schleudertrommel auf und befördert ihn direkt zum Auswurfschacht. Die Aufnahme und Beförderung erfolgt in einem Arbeitsschritt, daher 1-stufig.
2-stufig
Das zweistufige System trennt diese beiden Arbeitsschritte. Schnee und Eis werden über die Schleudertrommer oder Fräse aufgenommen und in einem zweiten Schritt zerkleinert, bevor sie durch den Auswurfskanal ausgeworfen werden.
Antriebsart
Es gibt drei verschiedene Möglichkeiten, wie sich Benzin-Schneefräsen fortbewegen.
Bohrantrieb
Der Bohrantrieb ist die einfachste Antriebsart und ist darum meistens bei einstufigen Modellen zu finden. Der Bohrer bewegt sich durch eine Förderschnecke, anderen Ränder Gumminoppen angebracht sind. Trotz des Bohrers ist immer noch ein gewisses Mass an Muskelkraft nötig.
Radantrieb
Der Radantrieb findet sich bei zweistufigen Modellen wieder. Sie bieten bis zu 6 Vorwärts- und 2 Rückwärtsgänge, dadurch sind sie komfortabel in der Bedienung und lassen sich an verschiedene Situationen anpassen. Die Räder sind an zwei Achsen befestigt, wodurch die Schneefräse sehr wendig wird.
Raupenantrieb
Die beste Fortbewegung bietet der Raupenantrieb. Dabei sind zwei Gummibänder an den Reifen befestigt, welche unabhängig voneinander angetrieben werden. Diese Vorrichtung erinnert an einen Panzer. Auch diese Modelle verfügen über mehrere Vorwärts- und Rückwärtsgänge.
Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Benzin-Schneefräsen vergleichen und bewerten
Im Folgenden möchten wir dir zeigen, welche Faktoren du beim Kauf einer Benzin-Schneeschleuder beachten solltest.
Mithilfe von diesen Kriterien kannst du die Schneefräsen bewerten und vergleichen und so die passende für dich finden.
- Leistung
- Frässystem
- Antriebsart
- Einzugsbeite/-höhe
- Auswurfweite/-winkel
Leistung
Die Leistung deines Motors ist eines der wichtigsten Kriterien für deinen Kauf, denn sie beeinflusst deine Arbeit massgeben. Die Leistung wird immer in Watt und in PS angegeben.
Die Rechnung ist einfach und gleich wie beim Auto. Je mehr PS deine Schneefräse besitzt, desto mehr Leistung hat sie. Musst du eine große Fläche von einer großen Schneemenge befreien, arbeitest du mit einer Fräse mit hoher Leistung am effizientesten.
Musst du ab und an, deine Einfahrt oder Hauseingang räumen, kannst du auf eine kostenspielige Fräse mit viel PS gut verzichten. Hier genügen die preiswerteren Modelle für den Alltagsgebrauch.
Frässystem
Die zwei verschiedenen Frässysteme haben wir dir bereits weiter oben genauer erklärt. Es ist dir sicher nicht entgangen, dass die beiden sich stark unterscheiden und für dich das eine oder andere System mehr Sinn macht. Wie eigentlich alle Kriterien ist auch dieses von deinen Bedürfnissen abhängig.
Das einstufige System erledigt die Schneeaufnahme und den Auswurf in einem Schritt. Die zweistufig Fräse teilt diesen Prozess in zwei Schritte, wodurch der Schnee und das Ei zerkleinert werden. Dadurch arbeitet sie effizienter, ist für grössere Schneemengen geeignet und ist weniger anfällig auf Schäden durch Äste und Steine.
Antriebsart
Wir sind schon weiter oben auf die verschiedenen Antriebsarten eingegangen. Trotzdem solltest du auch bei diesem Kriterium genau überlegen, was für dich von Nutzen ist.
Der Bohrantrieb ist die einfachste Variante und ist gut für ebene Flächen geeignet. Da die Schneefräse mit zusätzlicher Muskelkraft betrieben werden muss, ist sie nur bei geringen Schneemengen gut einsetzbar. Eis und schwerer Schnee würden dir und dem Bohrantrieb Mühe bereiten.
Der Radantrieb punktet mit seiner Wendigkeit und dass durch mehrere Vor- und Rückwärtsgänge keine Muskelkraft nötig wird. Besitzen die Räder kein gutes Profil, kann es passieren, dass sie sich im Schnee vergraben oder auf dem Eis nicht vorwärts kommen.
Für solche Fälle und unebenes Gelände ist der Raupenantrieb dein Favorit. Er ist kostspieligster, kennt dafür aber fast kein Hindernis.
Einzugsbreite/-höhe
Grundsätzlich gilt, je breiter und höher dein Einzug ist, desto schneller und effizienter lässt es sich Arbeit. Aber das ist nicht in jedem Fall praktikabel und nötig.
Die Einzugsbreite der Schneefräsen bestimmt wie viel Schnee du in der Breite und in einem Zug räumen kannst. Diese reicht bei gängigen Benzinmotoren von 40 bis 80cm. Du solltest deine Einzugsbreite von deiner zu räumenden Fläche abhängig machen. Eine zu breite Schaufel, kann bei schmalen Gehwegen nämlich auch hinderlich sein.
Die Bearbeitungshöhe oder auch -tiefe genannt, bezeichnet die maximale Höhe, die eine Schneedecke haben darf, um sie effizient zu räumen. Genauso wie die Breite solltest du auch die Höhe von der Fläche, aber auch vor allem von der durchschnittlich zu erwartenden Schneehöhe, abhängig machen.
Auswurfweite und /-winkel
Auch die Auswurfweite ist von deiner zu räumenden Schneefläche abhängig. Möchtest du nur deine Einfahrt oder ein Gehweg vom Schnee befreien, reicht dir einen Auswurf von 4-5m. Eine solche kurze Distanz findest du bei den preiswerteren Modellen.
Anders sieht es aus, wenn du öffentliche Parkplätze oder eine breite Zufahrtsstraße räumen musst. Hier erleichtert dir eine Schneefräse mit einer großen Auswurfweite deine Arbeit. Professionelle Benzin-Schneefräsen können den Schnee bis zu 15m. weit auswerfen.
Am besten ist es, wenn du deinen Auswurfschacht je nach Bedürfnis flexibel variieren kannst. Eine gezielten Auswurfwinkel ermöglicht es dir, den Schnee gezielt zu platzieren. Die meisten Modelle ermöglichen einen Winkel von 190°, unabhängig der Weite.
Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Benzin-Schneefräse
Welches Öl und Benzin muss ich für die Schneefräse benutzen
Das benötigte Öl zur Schmierung unterscheidet sich jeweils vom Hersteller. Aus diesem Grund liest du das am besten in der Betriebsanleitung nach oder findest die passenden Angaben auf der Seite des Herstellers.
Besitzt deine Benzin-Schneefräse einen Zweitakt-Motor, benötigst du ein besonderes Öl-Benzin Gemisch. Dieses ist meistens in den Verhältnissen 1:33 und 1:55 verfügbar. Bist du dir jedoch über das Gemisch nicht sicher, so werfe einen Blick in die Betriebsanleitung.
Einen Viertakt-Motor kannst du ganz einfach mit gewöhnlichem Super-Benzin befüllen, welches auch für Fahrzeuge benutzt wird. Trotzdem braucht deine Schneefräse Öl, welches aufgefüllt und regelmäßig kontrolliert werden muss.
Einen Kraftstoffzusatz kann bei eisigen Temperaturen, das Starten des Motors erleichtern.
Wie sollte eine Benzin-Schneefräse gewartet werden?
Wir empfehlen dir, deine Schneefräse nach ihrem letzten Einsatz zu warten, damit sie für den nächsten Winter wieder gewappnet ist und die Lebensdauer erhöht wird.
Als Erstes solltest du deine Schneefräse säubern und von Schnee, Eis und Salzresten befreien. Dies kannst du ganz einfach mit einem Gartenschlauch erledigen. Pass auf, dass du auch verwinkelte Stellen reinigst, ansonsten kann sich auch dort Rost bilden.
Sehr wichtig ist es auch das Herzstück, den Motor zu pflegen. Dafür solltest du den Tank leeren, das Öl wechseln und den Luftfilter reinigen oder ersetzten. Damit deine Schneefräse auch im nächsten Winter, die gleiche Leistung erbringen kann. Stelle sicher, dass die Keilriemen straff gespannt sind. Nur so erhältst du die volle Kraftübertragung.
Wie laut ist eine Benzin-Schneefräse?
Aufgrund des Benzinmotors gehört diese Schneefräse zu denjenigen, welche den grössten Lärm verursachen. Je nachdem wie häufig es schneit und wie groß die zu räumende Fläche ist, ist deine Schneefräse kürzer oder länger in Betrieb. Aus diesem Grund musst du dir bewusst sein, in welchem Ausmass du diese benutzen kannst, ohne Ärger mit den Nachbarn zu bekommen.
Damit du ein Gefühl dafür hast, wie laut die Schneefräse im Vergleich zu anderen Geräten ist, haben wir dir eine Übersicht erstellt.
Vergleich | Lautstärke in dB |
---|---|
Schneefräse Benzin | 70-100 dB |
Rasenmäher | 94-103 dB |
Laubbläser | bis zu 115 dB |
Bohrer | bis 80 dB |
Staubsauger | 60-70 dB |
Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links
[1] https://www.t-online.de/heim-garten/wohnen/id_52564216/schneeraeumen-die-raeum-und-streupflicht-der-mieter-und-hausbesitzer.html
[2] https://www.dwd.de/DE/leistungen/unwetterklima/schneefall_verwehungen/schneefall_node.html
[3] http://www.nr-01.de/blog/gartentipps/schnee-raeumen-das-muessen-sie-wissen/