Zuletzt aktualisiert: 8. Oktober 2020

Unbekannte Schriftzeichen, fremde Laute und von rechts nach links schreiben. “Arabisch lernen leicht gemacht? Von wegen!”, denken sich die meisten. Weil die Sprache auf dem ersten Blick viel zu kompliziert erscheint, hält es Interessierte oftmals davon ab, sich an die orientalische Sprache ranzutrauen.

Dabei kann das Lernen einer neuen Sprache spannend sein und einen Mehrwert haben. Arabisch steht auf Platz fünf der meistgesprochenen Sprachen der Welt und ist die heilige Sprache des Islams. Wir haben dir die meist gestelltesten Fragen beantwortet und verraten dir, wie du am schnellsten Arabisch lernen kannst.

Das Wichtigste in Kürze

  • Die Arabische Sprache ist auf Platz fünf der meistgesprochendsten Sprachen auf der Welt. Insgesamt gibt es innerhalb des Arabischen 30 bis 40 Dialekte und andere Varitäten.
  • Es gibt viele verschiedene Möglichkeiten Arabisch zu lernen. So kann man zum Beispiel (Online-)Kurse und Sprachkurse besuchen sowie Privatunterricht erhalten. Als Alternative kann man sich auch per App oder mit einem Buch die Sprache selbst beibringen.
  • Zunächst beginnt man damit, das arabische Alphabet zu lernen. Anschließend lernt man das Lesen und Schreiben sowie erste Grammatik-Strukturen. Nach circa einem Jahr kann man auf Arabisch lesen, schreiben und einzelne Sätze bilden.

Arabisch lernen: Was du wissen solltest

Wenn du Arabisch lernen möchtest, gibt es einige Fakten und nützliche Tipps, die du unbedingt vorab kennen solltest. Wir haben dir die meist gestellten Fragen zusammengefasst, um Unklarheiten aus dem Weg zu räumen. Unsere Antworten sollen dir helfen, dich schnell in das Thema reinzulesen.

In welchen Ländern wird Arabisch gesprochen?

Ungefähr 300 Millionen Menschen sprechen Arabisch als Muttersprache. Die arabische Weltsprache zählt zudem zu den sechs offiziell gesprochenen Sprachen der Vereinigten Nationen. Besonders in vielen Regionen Afrikas zählt Arabisch als Verkehrs- und Handelssprache. Wir haben einige Länder zusammengetragen, in denen Arabisch die Landessprache ist:

  • Ägypten
  • Algerien
  • Saudi-Arabien
  • Jordanien
  • Syrien
  • Jemen

Es gibt noch viele weitere Länder, in denen Arabisch gesprochen wird. Allerdings ist dort die Amtssprache eine andere. Aus diesem Grund haben sich mit den Jahren in diversen Regionen zahlreiche Dialekte entwickelt. Es hat eine Mischung der arabischen Sprache mit der regionalen Sprache stattgefunden. Mehr dazu erfährst du unter dem Themenpunkt “Welchen arabischen Dialekt sollte ich lernen?”.

Warum sollte ich Arabisch lernen?

Kaum eine Sprache ist so vielseitig wie das Arabische. Auch die deutsche Sprache hat arabische Einflüsse. So stammen Wörter, wie Alkohol, Karaffe, Magazin oder Tarif, aus dem Arabischen und gehören mittlerweile zum deutschen Wortschatz.

Die Arabische Sprache wird selten unterrichtet und nur wenige nicht-Muttersprachler sprechen es. Die Schriftzeichen und fremden Laute schrecken viele Interessierte ab, dabei kann das Lernen von Arabisch eine neue Herausforderung sein. Für Sprachenbegeisterte kann die Herausforderung genau das Richtige sein.

Das arabische Alphabet besteht aus insgesamt 28 Buchstaben. (Bildquelle: Alterfalter /abobestock)

Verreist du privat in ein Land, in dem Arabisch gesprochen wird, kommt es bei Einheimischen besonders gut an, wenn ein Tourist Arabisch sprechen kann. Denn: Besucher werden dort meist mit offenen Armen und einer großzügigen Gastfreundschaft empfangen. Ein paar Sätze auf Arabisch gelten immer als zuvorkommend und höflich.

Außerdem kann sich ein Arabisch-Kurs positiv auf deinen beruflichen Werdegang auswirken. Für Arbeitgeber ist es außerordentlich schwer jemanden zu finden, der Arabisch spricht. In welchen Berufen die arabische Sprache besonders gefragt ist, verraten wir dir im nächsten Absatz.

Für welchen Beruf sollte ich Arabisch können?

Arbeitnehmer, die fließend Arabisch sprechen, sind auf dem Arbeitsmarkt heiß begeht. Hast du über mehrere Jahre Arabisch gelernt und sprichst zusätzlich noch Deutsch und Englisch, hast du bei einigen Stellenausschreibungen leichtes Spiel. Bei welchen Berufen Arabisch-Kenntnisse von Vorteil sind? Wir haben dir die spannendsten Berufe rausgesucht:

  • Dolmetscher
  • Journalist
  • Reporter
  • Militär (Soldat o.ä.)

Arbeitest du gerne im Ausland, kann dir die arabische Sprache so manche Türen zu spannenden Jobmöglichkeiten öffnen. Die Gehälter fallen in der Regel überdurchschnittlich gut aus.

Frau mit Laptop auf dem Schoß hält die Ägyptische Flagge.

Insgesamt 75 Millionen Menschen sprechen das ägyptische Arabisch. Die Schriftsprache in Ägypten ist das Standardarabisch. (Bildquelle: mirsad /adobestock)

So kannst du in der Luftfahrt, Architektur, Energieinstustrie oder im Handel zahlreiche Erfahrungen sammeln und gleichzeitig an Orten, wie Dubai oder Tunis, arbeiten, wo andere Urlaub machen.

Welchen arabischen Dialekt sollte ich lernen?

Im Laufe der vergangenen Jahrhunderte haben sich verschiedene arabische Dialekte entwickelt, die nur mündlich zum Ausdruck kommen. Mittlerweile handelt es sich um 35 bis 40 arabische Dialekte, wobei einzelne Dialekte stark vom ursprünglichen Arabischen abweichen. Weitere Sprachen, wie Türkisch, Kurdisch oder Indonesisch, wurden von der arabischen Sprache geprägt.

Insgesamt wird zwischen sechs Dialekt-Gruppen unterschieden, wobei jede Dialekt-Gruppe weitere Varitäten umfasst. Wir stellen dir alle sechs Gruppen vor und geben dir Beispiele für die einzelnen Veritäten, damit du dir die Vielseitigkeit der arambischen Sprache besser vorstellen kannst:

Dialekt-Gruppe Varietäten
Standardarabisch Grundstein aller Varitäten
Arabisch der Arabischen Halbinsel 11 Varitäten (z.B. Golfarabisch)
Ägyptisches Arabisch 8 Varitäten (z.B. ägypto-sudanesisches Arabisch)
Ostarabisch 6 Varitäten (z.B. afghanisch-usbekisches Arabisch)
Nordafrikanisches Arabisch 11 Varitäten (z.B. Algerisch, Tunesisch, Marokkanisch, Maltesisch)
Levantinisches Arabisch 3 Varitäten (z.B. zypriotisches Arabisch)

Entscheidest du dich dazu Arabisch zu lernen, wird in der Regel das Standardarabisch gelehrt, da danach die Nachfrage am größten ist. Trotzdem gibt es auch Kurse, die andere Dialekt-Gruppen lehnen.

Je nachdem wofür oder in welchem Land du die Sprache brauchst, solltest du nur den jeweiligen Dialekt lernen. Die Entscheidung liegt aber schlussendlich bei dir.

Wo kann ich Arabisch lernen?

Arabisch wird meistens nicht in Schulen gelehrt. Vielmehr gibt es Arabisch-Kurse für Erwachsene. Die Kurse kann man entweder online, in Volkshochschulen und Universitäten, Zuhause mit einem Privatlehrer oder direkt im Land selber machen. Wofür du dich schlussendlich entscheidest, solltest du von deinem Budget abhängig machen.

Möchtest du besonders zügig Arabisch lernen, solltest du dich für einen Sprachkurs entscheiden. Nirgendwo lernt man eine Sprache schneller als in dem Land, wo es die Amtssprache ist.

Was kostet es Arabisch zu lernen?

Die Preisspanne bei Arabisch-Kursen ist groß. Je nachdem ob du online oder vor Ort lernst, verändert sich der Preis des Kurses. Auch die Kursdauer sowie das Kursmaterial spielen beim Gesamtpreis eine entscheidende Rolle.

Art des Kurses Preisspanne
Online-Kurs 60 – 80 Euro im Jahr
Kurs mit Anwesenheit 80 – 100 Euro
Privatunterricht 15 – 50 Euro pro Stunde
Sprachkurs 350 – 620 Euro pro Woche

Die Preise für Online-Kurse beginnen bei rund 60 Euro für Fortgeschrittene. Anfänger zahlen rund 80 Euro im Jahr für circa 200 Stunden.

Kurse mit einer Anwesenheitspflicht für Anfänger fangen bei ungefähr 80 Euro für insgesamt 18 Stunden an. In der Regel finden diese Art von Kursen in Volkshochschulen oder Universitäten statt. Da es Arabisch-Lehrer nicht wie Sand am Meer gibt, ist diese Kursart bereits hochpreisiger.

Der Lehrer sollte fließend Arabisch und Deutsch sprechen.

Privatunterricht kostet in der Regel mindestens 15 Euro in der Stunde. Je nachdem wo du lebst, kann eine Arabisch-Privatstunde auch bis zu 50 Euro kosten. Hier gilt: Umso mehr Arabisch-Lehrer es in deiner Region gibt, umso günstiger werden die Privatstunden für dich.

Sprachkurse sind am teuersten, aber wahrscheinlich am effektivsten, um schnell Arabisch zu lernen. Sprachkurse haben einen stolzen Preis von mindestens 350 Euro und können bis zu 620 Euro kosten. Zusätzlich kommen dann die Kosten für einen Hin- und Rückflug, sowie eine Unterkunft und das Lernmaterial dazu.

Von auffällig günstigen Arabisch-Kursen ist abzuraten, da es sonst während des Kurses zu eventuellen Problemen kommen kann.

Wie schwer ist es Arabisch zu lernen?

Möchtest du Arabisch lernen, musst du anders beginnen und vorgehen, wie wenn du Spanisch oder Französisch lernst. Die Schriftzeichen schrecken auf den ersten Blick ab. Aber ist der Anfang erstmal geschafft, klappt der Rest mit ein Bisschen Ehrgeiz fast wie von alleine.

Tipp: Nachrichten auf Arabisch lesen.

Zunächst beginnst du mit dem arabischen Alphabet. Danach lernst du das Lesen und Schreiben auf Arabisch. Erst danach beginnst du mit der arabischen Grammatik und Vokabeln.

Bis du auf Arabisch Lesen und Schreiben sowie einzelne Sätze bilden kannst, vergeht im Schnitt mindestens ein Jahr – und das bei einer wöchentlichen Teilnahme an einem Arabisch-Kurs. Zudem kommt es auf den Lehrer, deine Motivation und die Regelmäßigkeit des Kurses an.

Wie kann ich Arabisch lernen?

Arabisch lernen ist zwar schwierig aber kein Hexenwerk. Wie du möglichst schnell und einfach Arabisch lernen kannst, verraten wir dir jetzt:

Arabisch-Kurse

Die erste Möglichkeit ist einen Präsenzkurs zu absolvieren. Der kann entweder ein Mal wöchentlich oder fünf bis zehn Mal in der Woche als Intensivkurs stattfinden. Dabei ist es egal, ob du alleine oder in einer Gruppe unterrichtet wirst, eine Stunde pro Woche ist für einen Anfänger das absolute Minimum.

Wir haben dir Vor- und Nachteile eines Arabisch-Kurses aufgelistet, die dich bei deiner Entscheidung unterstützten:

Vorteile
  • Persönlicher Ansprechpartner bei Fragen
  • Wöchentliche Präsenz bewirkt Motivation
  • Zertifikat

Nachteile
  • Findet oft abends statt
  • Eventuelle Anfahrts- und Parkkosten

Sprachreisen

Sprachreisen werden immer beliebter. Besonders Studenten reisen in den Semesterferien häufig in fremde Länder, um Sprachkurse zu belegen. Dennoch gibt es auch zahlreiche Sprachkurse für Nicht-Studierende.

Wir haben dir Vor- und Nachteile einer Sprachreise aufgelistet, die dich bei deiner Entscheidung unterstützten:

Vorteile
  • Man lernt schneller Arabisch
  • Direkter Kontakt mit Einheimischen
  • Praktisches Lernen
  • Kennenlernen neuer Leute
  • Lernen und Urlaub zugleich

Nachteile
  • Festgelegter Verlaufsplan über einen längeren Zeitraum
  • Teuer
  • Man wird zunächst ins kalte Wasser geschmissen

Mit einer Sprachreise lernt man deutlich zügiger eine fremde Sprache, schließlich befindest du dich im Land, wo sie die Amtssprache ist. Zudem hast du die Sprache tagtäglich um dich herum und trittst schnell mit Einheimischen vor Ort in Kontakt.

Außerdem ist das Lernen bei einer Sprachreise praktisch orientiert. Oft ist es so, dass die anderen Teilnehmer von überall herkommen. So bist du mehr oder weniger gezwungen, die gelernte Sprache anzuwenden.

Dein Wochenende kannst du mit den anderen Kursteilnehmern frei gestalten und den Ort kennenlernen. Somit machst du gleichzeitig Urlaub und lernst eine neue Kultur kennen.

Dennoch musst du dir über den festgelegten Verlaufsplan im Klaren sein, der sich über einen längeren Zeitraum erstrecken kann. Das heißt, du hast unter der Woche Schule und nur das Wochenende zur Verfügung.

Da du dich oft nicht einmal mit den anderen Teilnehmern auf Deutsch verständigen kannst, wirst du zu Beginn in das kalte Wasser geworfen. Doch umso länger du den Kurs besuchst, umso besser gelingt dir der kommunikative Austausch.

Zudem ist eine Sprachreise die teuerste Variante, um Arabisch zu lernen. Meistens ist in dem Preis kein Flug, geschweige eine Unterkunft enthalten. Das macht das Lernen der arabischen Sprache kompliziert und vor allem teuer.

Arabisch lernen mit Büchern

Auf dem Markt gibt es viele Bücher, mit denen die arabische Sprache erlernt werden kann. Kleine Übungen können mit Lösungen im Buch selbst kontrolliert werden. Doch kann ein Buch wirklich einen Arabisch-Kurs ersetzten? Die Entscheidung musst du für dich selbst treffen. Am besten tauschst du dich mit anderen Personen aus, die bereits eine Sprache mit einem Buch in Eigenarbeit gelernt haben.

Wir haben dir Vor- und Nachteile von Büchern zum Arabisch lernen aufgelistet, die dir bei deiner Entscheidung helfen sollen:

Vorteile
  • Freie Zeiteinteilung beim Lernen
  • Buch gibt einen Verlaufsplan vor

Nachteile
  • Kein persönlichen Ansprechpartner
  • Bei zu vielen Misserfolgen besteht das Risiko abzubrechen

Arabisch lernen mit Apps

Viele Apps bieten qualitativ hochwertige Lernprogramme, um Arabisch zu lernen. Allerdings fehlt bei einer App der persönliche Kontakt mit dem Lehrer sowie den Mitlernenden. Trotzdem ist das Lernen mit einer App eine gute Alternative, wenn man wenig Zeit hat, um zu einem Präsenzkurs zu fahren.

Nachfolgend sind bekannte Apps aufgelistet, mit denen du Arabisch lernen kannst:

  • Busuu
  • Arabiya
  • Rosetta Stone
  • Al-Kunuz
  • Memrise

Wir haben dir alle Vor- und Nachteile eines Arabisch-Kurses per App aufgelistet, die dich bei deiner Entscheidung unterstützten:

Vorteile
  • Man kann von überall aus lernen
  • Viele kleine Erfolge

Nachteile
  • Kein persönlicher Ansprechpartner
  • Bei zu vielen Misserfolgen besteht das Risiko abzubrechen
  • Kein Austausch mit anderen Lernenden

Zudem besteht die Möglichkeit über Apps einen privaten Lehrer zu finden. Die Lehrer sind meistens günstiger als Lehrende, die von Nachhilfeinstituten oder ähnlichen Schulen vermittelt werden. Zu den Sozialen Netzwerken, auf denen du private Lehrer finden kannst, zählen zum Beispiel Ebay Kleinanzeigen, Italki, Mylanguageexchange und Speak.

Arabisch lernen ist am Anfang nicht leicht, dafür aber eine spannende Herausforderung. Wir haben dir den Inhalt des Artikels im folgenden Fazit kurz und knapp zusammengefasst. Mithilfe des Fazits kannst du für dich entscheiden, ob du Arabisch lernen möchtest oder nicht.

Fazit

Die arabische Sprache ist für Anfänger ohne Zweifel eine schwierige Sprache. Beginnend mit den Schriftzeichen, der umgekehrten Schreib- und Leserichtung sowie den Lauten. Sind die ersten Hürden ersteinmal überwunden, ist der schwierigste Teil geschafft. Für diejenigen, die sprachenbegeistert sind, ist das Lernen der arabischen Sprache definitiv möglich.

Arabisch lernen ist in erster Linie sinnvoll, wenn man die Sprache für den Job benötigt,  Freunde bzw. Verwandte hat, die Arabisch sprechen, oder regelmäßig in Länder reist, in denen Arabisch die Landessprache ist. Wenn das nicht der Fall ist, lohnt sich das Lernen von Arabisch tendenziell nicht.

Bildquelle: Popov/ 123rf.com

Warum kannst du mir vertrauen?

Leave a reply

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Testberichte