Alantwurzel
Du hast oft Probleme mit Husten oder hast eventuell sogar eine Lungenkrankheit? Da kann dir die Alantwurzel vielleicht helfen, damit du weniger hustest und dein Zustand sich verbessert. Die Alantwurzel ist ein pflanzliches Heilmittel, das besonders bei Lungenerkrankungen angewendet werden kann. Wenn du mehr über die Anwendungsarten, die verschiedenen Anwendungsgebiete und allgemeine Informationen zu Alant und der Alantwurzel suchst, bist du hier genau richtig.
Mit unserem Alantwurzel Test 2023 wollen wir dich so gut es geht informieren. Wir erzählen dir etwas zu der Wirkungsweise der Pflanze, informieren dich zu der Pflanze an sich und geben dir Tipps zur Anwendung der Wurzel. Die Alantwurzel hat nämlich nicht nur zahlreiche verschiedene Namen, sondern genauso zahlreiche Anwendungsmöglichkeiten.
Contents
- 1 Alantwurzel
- 1.1 Das Wichtigste in Kürze
- 1.2 Alantwurzel Test: Favoriten der Redaktion
- 1.3 Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du Alantwurzel kaufst
- 1.3.1 Was ist Alantwurzel?
- 1.3.2 Wie wirkt Alantwurzel?
- 1.3.3 Welchen Beschwerden kann Alantwurzel entgegenwirken?
- 1.3.4 Was sollte bei der Anwendung von Alantwurzelprodukten beachtet werden?
- 1.3.5 Was kosten Alantwurzelprodukte?
- 1.3.6 Kann ich Alantwurzelprodukte in der Schwangerschaft anwenden?
- 1.3.7 Wo kann ich Alantwurzel kaufen?
- 1.4 Entscheidung: Welche Arten von Alantwurzel gibt es und welche ist die richtige für dich?
- 1.4.1 Was zeichnet Alantwurzeltee aus und was sind die Vor- und Nachteile?
- 1.4.2 Was zeichnet Alantwurzelkapseln aus und was sind die Vor- und Nachteile?
- 1.4.3 Was zeichnet Alantwurzeltropfen aus und was sind die Vor- und Nachteile?
- 1.4.4 Was zeichnet Alantwurzel zum Räuchern aus und was sind die Vor- und Nachteile?
- 1.5 Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Alantwurzeln vergleichen und bewerten
- 1.6 Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Alantwurzel
Das Wichtigste in Kürze
- Die Alantwurzel kommt aus Asien. Sie wird bereits seit vielen Jahrhunderten angewendet. Heute wird sie verstärkt für medizinische Zwecke in Deutschland, Österreich und den Niederlanden angebaut.
- Anwenden kann man Produkte aus Alantwurzel bei verschiedensten Krankheiten. Besonders beliebt ist sie bei Lungenkrankheiten oder Husten. Alant fördert die Schleimlösung und kann so zu einer besseren Atmung führen.
- Die Alantwurzel kann man innerlich als Tee, Tropfen, Tinktur, Kapseln oder Alantwein anwenden. Äußerlich kann man Alantwurzelprodukte zur Wundheilung als Salbe, Waschung oder Umschläge angewendet. In der Schwangerschaft sollte man in der Regel auf Alantwurzelprodukte verzichten.
Alantwurzel Test: Favoriten der Redaktion
- Der beste Alantwurzeltee
- Die besten Alantwurzelkapseln
- Die beste Alantwurzel am Stück
- Die beste Alantwurzeltinktur
Der beste Alantwurzeltee
ASIN: B01C19PBAQ
Dieser Alantwurzeltee von Achterhof ist unser Favorit zum Trinken. Hier bekommst du 100% naturreine Alantwurzel. Die Wurzel wurde hier getrocknet und geschnitten und kann wie ein normaler Tee getrunken werden.
Der Tee enthält keine Konservierungsstoffe, Geschmacksverstärker, künstliche Aromastoffe, Farbstoffe oder Glutamat. Er wird außerdem in Deutschland abgefüllt. Du kannst den Tee gut trinken, wenn du Husten hast oder Schleim lösen möchtest. Du kannst ihn außerdem mehrfach am Tag trinken.
Die besten Alantwurzelkapseln
ASIN: B06Y2F3XG3
Diese Alantwurzelkapseln enthalten 420 g Alantwurzelpulver und sind außerdem 100% natürlich. Die Kapselhülle besteht aus Hartgelatine und ist somit nicht pflanzlich. In dieser Ausführung erhältst du 180 Kapseln, die in den Niederlanden abgefüllt wurden.
Vita Deal empfiehlt die Kapseln folgendermaßen einzunehmen: Wenn es nicht anders verordnet ist: Nehmen Sie 1 Kapsel morgens und 1 Kapsel mittags mit einem großen Glas Wasser ein. Weitere Informationen zur Wirkung und Anwendung können bei einem Naturheilpraktiker, Facharzt oder Apotheker in Erfahrung gebracht werden.
Die beste Alantwurzel am Stück
ASIN: B009HX6OSI
Diese Alantwurzel am Stück ist unser Favorit zum Kauen. Hierbei handelt es sich um die reine getrocknete Alantwurzel und man bekommt einen 1 kg-Beutel. Die Pflanze kommt aus kontrolliertem Anbau und enthält demnach keine Zusatzstoffe.
Diese Alantwurzel wurde luftgetrocknet. In der Volksheilkunde wird empfohlen, die Wurzel vor Mahlzeiten zu kauen. Dies soll den Appetit anregen. Außerdem soll dieses Verdauung anregen, die Stimmung verbessern und den Geschmackssinn verfeinern.
Die beste Alantwurzeltinktur
ASIN: B07235PT91
Diese Tinktur enthält 1:10 Extrakt aus der Alantwurzel. Das Produkt ist 100% natürlich und ohne Zuckerzusatz. Der Hersteller Bioalma gibt an, dass das Produkt die Fließfähigkeit der Bronchialsekretion begünstigt, die Verdauungsfunktion fördert und Blähungen beseitigt.
Hier erhält man 60 ml Flüssigextrakt, welches sich auch für Veganer eignet. Die Hersteller dieser Tinktur achten darauf, stets Produkte höchster Qualität und Sicherheit zu verwenden.
Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du Alantwurzel kaufst
Was ist Alantwurzel?
Alant, oder auch Inula helenium, kommt ursprünglich aus Asien, wird dort jedoch nicht mehr viel angebaut. Die Wurzel des Alant, wissenschaftlich Inulae radix genannt, wird schon seit Jahrhunderten bei Atem- und Lungenbeschwerden und Darmbeschwerden benutzt.
Hier in Deutschland wird die Wurzel verstärkt in Thüringen angebaut. In diesem Video werden dir weitere umfassende Informationen zum Alant vorgestellt:
https://www.youtube.com/watch?v=iBZI_SsjxS4
Wie wirkt Alantwurzel?
Die Alantwurzel ist reich an Inulin (wie auch ihr wissenschaftlicher Name Inulin helenium besagt). Inulin fördert eine gesund Darmflora, weil die Darmbakterien das Inulin fermentieren, wodurch kurzkettige Fettsäuren und Milchsäure entstehen. (1)
Wie viele anderen Pflanzen enthält auch die Alantwurzel starke ätherische Öle (oder auch Helenium). Es konnte unter anderem durch Studien festgestellt werden, dass sich ätherische Öle generell auf Krankheiten oder Probleme mit den Lungen positiv auswirken. Die Forscher fanden heraus, dass Öl-Substanzen beispielsweise die Zellen vor den schädlichen Partikeln schützen können. In einem Laborversuch stellte man fest, dass ätherische Öle entzündungshemmend wirken können. (2)
Diese Öle haben außerdem bakterien- und pilzhemmende, schleimlösende, hustendämpfende, entzündungshemmende und krampflösende Effekte. (3)
Welchen Beschwerden kann Alantwurzel entgegenwirken?
Die Wirkung der ätherischen Öle der Pflanze und ihrer Wurzel sind vielfältig. Wie oben beschrieben wirken sich die Inhaltsstoffe auf Lungenkrankheiten positiv aus.
Bei chronisch persistierendem Husten wird der Einsatz von Alant besonders empfohlen, wenn der Allgemeinzustand des Patienten sehr beeinträchtigt ist. (4)
Weitere Lungenkrankheiten, bei denen die Alantwurzel helfen kann sind:
- Lungentuberkulose
- Bronchialkatarrh mit starker Verschleimung
- Husten (auch Reiz- und Kitzelhusten)
Für den Magen kann man die Alantwurzel unter anderem bei folgenden Beschwerden anwenden:
- Gastroenteritiden
- Magenschwäche
- Diarrhöe
- Magen- und Darmverschleimung
Auch bei einigen Diabeteskrankheiten kann die Anwendung der Alantwurzel unterstützend wirken.
- Diabetes mellitus
Äußerlich dienen Umschläge mit dem Infus oder Salben aus dem Wurzelpulver gegen Hautjucken, Skabies und Exantheme. (5)
Alantwurzeltee ist auch bei Menstruationsbeschwerden sehr hilfreich und kann krampflösend wirken.
Was sollte bei der Anwendung von Alantwurzelprodukten beachtet werden?
Obwohl die Wirkung der Alantwurzel rein pflanzlich ist, sollte man nicht zu viel davon zu sich nehmen. Wenn man zu viel des Wirkstoffes zu sich nimmt, kann es zu Erbrechen kommen. (5)
Außerdem sollte beachtet werden, dass es Menschen mit Allergien gegen die in Alant vorkommenden Sesquiterpenlactone gibt. (6) Man sollte Produkte also beim ersten Mal mit Vorsicht zu sich nehmen und kurz abwarten, ob man die Alantwurzel verträgt.
Was kosten Alantwurzelprodukte?
Alantwurzeltee liegt in einem preislichen Rahmen von ungefähr 4 €/100 g bis hin zu 20€/100g. Die Preisunterschiede basieren auf der Qualität und dem Anbau der Pflanze.
Alantwurzelkapseln können preislich bei 15 € – 30€ pro 100 Gramm liegen. Hier kommen die Unterschiede durch die verschieden hohe Konzentration zustande.
Kann ich Alantwurzelprodukte in der Schwangerschaft anwenden?
Man sollte in der Schwangerschaft auf die Anwendung von Alantwurzelprodukten verzichten. (6) Die Pflanze kann Schädigungen beim Embryo hervorrufen und sollte demnach in der Schwangerschaft nicht benutzt werden. Es gibt jedoch einige wenige Produkte, die auch für Schwangere geeignet sind. Hier sollte man immer auf die Hinweise des Herstellers hören.
Wo kann ich Alantwurzel kaufen?
Alantwurzelprodukte kannst du auf folgenden Plattformen am besten kaufen:
- dragonspice.de
- krauterie.de
- lieblingskraut.de
- amazon.de
Entscheidung: Welche Arten von Alantwurzel gibt es und welche ist die richtige für dich?
Wenn du dir Alantwurzelprodukte kaufen möchtest, gibt es drei verschiedene Arten, zwischen denen du dich entscheiden kannst.
- Alantwurzeltee
- Alantwurzelkapseln
- Alantwurzeltropfen
- Alantwurzel zum Räuchern
Die verschiedenen Produktarten bringen einige Vor- und Nachteile für den Gebrauch mit. Je nachdem, wofür du die Alantwurzel benötigst, eignet sich eine der Alternativen besser für dich. Durch den folgenden Abschnitt möchten wir dir die Entscheidung erleichtern.
Was zeichnet Alantwurzeltee aus und was sind die Vor- und Nachteile?
Die häufigste Anwendung von Alantwurzelprodukten erfolgt durch das Trinken eines Tees, der aus der Alantwurzel gewonnen wird. Meistens enthalten diese Produkte getrocknete und geschnittene Teile der Alantwurzel oder aber es handelt sich um ein Teepulver.
Die empfohlene Einnahme von Teepulver aus Inula Helenium ist folgendermaßen:
1 gehäufter TL (= ~4 g) des grob gepulverten Tee mit 1/4 l Wasser kochen übergießen. Der Tee sollte 15 Minuten ziehen. Bei starken Beschwerden kann 2 bis 4 mal am Tag eine Tasse Tee getrunken werden.
Wenn du kein Pulver benutzt, übergieße einfach eine Alantwurzel mit kochendem Wasser und lasse das Wasser zehn Minuten ziehen. Trinken kann man diesen Tee 1 bis 3 mal am Tag.
Alantwurzeltee (ob Pulver oder ganze Wurzel) sollte man in kleinen Schlucken trinken, da er so am besten seine Wirkung entfaltet.
Nach etwa 6 Wochen Anwendung des Tees sollte man eine Pause einlegen (ein Tee mit einer ähnlichen Wirkung kann jedoch ebenfalls getrunken werden).
Durch die kurze Entwöhnung des Tees behält er seine Wirkung im Körper, da man sich nicht zu sehr an die Wirkung der Alantwurzel gewöhnt. (7)
Was zeichnet Alantwurzelkapseln aus und was sind die Vor- und Nachteile?
Alantwurzelkapseln enthalten konzentrierte Alantwurzel. Meistens enthalten sie 100 % des Pulvers aus einer Alantwurzel. Die Hülle der Kapseln besteht entweder aus Hartgalatine oder HPMC (pflanzliche Kapselhülle). Hier sollte man darauf achten, dass man ein Produkt ohne weitere Zusatzstoffe wählt.
Was zeichnet Alantwurzeltropfen aus und was sind die Vor- und Nachteile?
Alantwurzeltropfen beziehungsweise Alantwurzeltinktur beinhalten die Wirkstoffe der Alantwurzel in flüssiger Form. Es besteht aus konzentriertes 1:10 Extrakt.
Es ist auch möglich, eine eigene (alkoholhaltige!) Tinktur herzustellen: Um eine Alant-Tinktur selbst herzustellen, übergießt man Alantwurzeln in einem Glas (eins das man mit Deckel schließen kann) mit Doppelkorn oder Weingeist, bis alle Pflanzenteile bedeckt sind. Diese Mischung sollte man für für 1 bis 2 Wochen ziehen lassen.
Dann abseihen und in eine dunkle Flasche abfüllen. Von dieser Tinktur nimmt man 1 bis 3 mal täglich 10-30 Tropfen ein. (7)
Was zeichnet Alantwurzel zum Räuchern aus und was sind die Vor- und Nachteile?
Alantwurzel zum Räuchern hat keine heilende Wirkung im medizinischen Sinne.
Der Pflanze wird jedoch nachgesagt, sie bringe Energie und somit Leben in den Raum. Diese Art der Anwendung von Alantwurzel hat demnach eher eine spirituelle Wirkung und keine körperliche.
Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Alantwurzeln vergleichen und bewerten
Nachfolgend werden wir dir zeigen, anhand welcher Aspekte du dich zwischen der Vielzahl an möglichen Alantwurzeln entscheiden kannst.
Die Kriterien, mit deren Hilfe du Alantwurzelprodukte miteinander vergleichen kannst, umfassen:
- Inhaltsstoffe
- Anwendung
In den folgenden Absätzen erklären wir dir, worauf es bei den einzelnen Kriterien ankommt.
Inhaltsstoffe
Generell sollten Alantwurzelprodukte aus 100 % Alantwurzel bestehen. Egal ob Alantwurzeltee, Kapseln oder Tinkturen, du solltest immer darauf achten, was das Produkt enthält. Denn es gibt immer einige Hersteller, die dem Produkt andere Stoffe hinzufügen. Wenn du also ein reines Alantwurzelprodukt suchst, schau immer nach, was das Produkt enthält.
Aber du kannst dich natürlich auch dafür entscheiden, ein Produkt auszuwählen, in dem mehrere Wirkstoffe enthalten sind. Es gibt sinnvolle Wirkstoffe, die gemeinsam mit Alant noch besser ihre Wirkung entfalten und dir so umso besser helfen können.
Bei Husten oder Bronchitis eignet sich beispielsweise besonders ein Tee aus Alantwurzel, Spitzwegerichblättern (8), Süßholzwurzel (9) und Lungenkraut (10).
Pflanze | Wirkung |
---|---|
Spitzwegerichblätter | reizmildernd, entzündungshemmend, antitussiv, gewebefestigend, adstringierend, antibakteriell (Iridoidglykoside, nur wirksam in frischem Zustand) |
Süßholz | sekretolytischer (schleimverflüssigend) und sekretomotorischer (schleimlösend) Wirkung bei Husten und Entzündungen der Atemwege |
Lungenkraut | adstringierend, reich an Kieselsäure, Gerb- und Mineralstoffen und unterstützt so die Zellregeneration |
Anwendung
Die Anwendung von Alantwurzeltee und Alantwurzeltropfen haben wir oben bereits beschrieben. Tees sollte man mindestens 10 Minuten ziehen lassen und bei den Tropfen sollte man auf die Konzentration achten.
Aber neben der Anwendung von Tee gibt es weitere Möglichkeiten, die Alantwurzel anzuwenden.
Alantwurzel kauen
Auch das Kauen der Alantwurzel kann eine Wirkung hervorrufen. Die Volksheilkunde empfiehlt das Herumkauen auf den Wurzeln vor Mahlzeiten. Diese Maßnahme soll den Appetit anregen. Hier wird empfohlen, die Wurzeln frisch zu kaufen, da sie in diesem Zustand noch besonders viele Nährstoffe enthalten. Außerdem soll dieses Verdauung anregen, die Stimmung verbessern und den Geschmackssinn verfeinern.
Alantwein
Für Alantwein verwendet man etwa 50 g geschnittener Alantwurzeln. Diesen übergießt man in einem Glas (mit Deckel) mit 1 Liter Wein. Diese Mischung muss verschlossen für 1 bis 2 Wochen ziehen. Dann abseihen und in eine dunkle Flasche abfüllen. Eventuell noch mit etwas Honig süßen. Alantwein wurde im Mittelalter als Allheilmittel
verwendet. (11)
Salbe
Alantsalben werden schon seit vielen Jahren aus Schweineschmalz und frischen Alantwurzeln hergestellt. Dazu werden die gereinigten, frischen Alantwurzeln fein geschnitten, gekocht und dabei zerkleinert bis ein Brei entsteht.
Diesen Brei mit Schweineschmalz vermischen und seihen. Die Alantsalbe kann man verwenden, um Ekzeme oder andere Hauterkrankungen damit einzureiben.
Waschungen
Für Waschungen bei Hauterkrankunge wie beispielsweise Ekzeme, Geschwüre oder Pickel kann man Waschungen anwenden. Für diese Waschung kocht man die Alantwurzel ab und man wäscht dann die betroffenen Hautstellen mehrmals täglich mit der Flüssigkeit ein.
Umschläge
Für eine Alant-Umschläge benutzt man ein Stück Stoff. Dieses wird in den Alanttee eingetaucht und ausgedrückt, bis es nicht mehr tropft. Dann wird es auf die Hautstelle gelegt. Damit es nicht herunterfällt, sollte man es vernünftig fixieren. Der Umschlag sollte eine Stunde bis zu eine Nacht einwirken.
Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Alantwurzel
Wann nehme ich Alantwurzel am besten ein?
Der Alantwurzeltee wird mehrmals täglich angewendet. Wenn man Alant nutzt, um den Appetit anzuregen, sollte man die Anwendung vor der Mahlzeit durchführen. Ansonsten sollte man Alantwurzelprodukte anwenden, wenn man merkt, dass sich viel Schleim gebildet hat oder man Menstruationsbeschwerden aufweist.
Bei den Römern wurde die Alantwurzel kandiert und wie eine kleine Süßigkeit genascht. Auch wurde sie als Gewürz für Süßspeisen oder zum Ansetzen von Likör benutzt. Bei den Römern wurde sie außerdem ähnlich wie die Schwarzwurzel gekocht und mit anderem Wurzelgemüse und Rüben gemischt.
Wie lange nehme ich Alantwurzel am besten ein?
Alantwurzeltee kann bis zu 6 Wochen am Stück getrunken werden, man sollte dann aber eine kleine Pause davon einlegen. Dies liegt daran, dass man sich sonst an die heilende Wirkung des Produktes gewöhnt. Nach einiger Zeit kann man dann den Tee wieder anwenden.
Bei Alantwurzelprodukten handelt es sich in der Regel um Naturheilmedikamente. Man sollte immer auf den Arzt oder den Homöopathen hören und bei der Anwendung und auch der Länge der Anwendung auf die Anweisungen des Arztes vertrauen.
Wo wächst die Alantwurzel?
Echter Alant wächst in halbschattige und etwas feuchten Gebieten. Somit wächst er oft an Wegrändern und Flussufern. Die Pflanze kommt eigentlich aus Zentral- und Kleinasien. Heutzutage wird sie außerdem in Deutschland (Thüringen), Österreich und den Niederlanden angebaut. Wild wächst Alant in Südfrankreich, Nordspanien, Europa und Nordamerika.
Was bedeutet der Name Alant?
Alant hat sehr viele Namen, neben dem normal gebräuchlichen Namen Alant (und Alantwurzel) und dem lateinischen Namen Inula Helenium kennt man ihn in vielen anderen Namen ebenso.
Weitere Namen sind außerdem:
- echter Alant
- Helenenkraut
- Sonnenwurz
- Elfenampfer
- Schlangenwurz
- großer Heinerich
- Edelharzwurz
- Weihrauchwurz
Einzelnachweise (11)
1.
Nadezhda Petkova, Manol Ognyanov, Mina Todorova, Panteley Denev (2015). Ultrasound-assisted extraction and characterisation of inulin-type fructan from roots of elecampane (Inula helenium L.). Acta Scientifica Naturalis, 225-235.
Quelle
2.
Miriana Kfoury, Mireille Borgie, Anthony Verdin, Frédéric Ledoux, Dominique Courcot, Lizette Auezova, Sophie Fourmentin. (2016). Essential oil components decrease pulmonary and hepatic cells inflammation induced by air pollution particulate matter. Environmental Chemistry Letters, 345-351.
Quelle
3.
Ana M. L. Seca, Alice Grigorec, Diana C. G. A. Pintob& Artur M. S. Silvab. (2014). The genus Inula and their metabolites: From ethnopharmacological to medicinal uses. Journal of Ethnopharmacology, 286-310
Quelle
4.
Siegfried Bäumler. (2013). Heilpflanzenpraxis heute, Rezepturen und Anwendung, 2: Heilpflanzenpraxis heute. Elsevier Health Sciences, 2013.
Quelle
5.
Gerhard Madaus. (1979). Lehrbuch der biologischen Heilmittel. Vol. 1. Georg Olms Verlag.
Quelle
6.
Peter Kaufhold. (2002). PhytoMagister: Die 60 wichtigsten Pflanzen. Richard Pflaum Verlag.
Quelle
7.
Arbeitskreis Kräuterstube Bodensee. (2014). Infobrief Alant (Inula Helenium).
Quelle
8.
Ursel Bühring, Michaela Girsch. (2016).Praxis Heilpflanzenkunde I Heilen mit Pflanzen. Thieme Verlagsgruppe.
Quelle
9.
Uwe Siedentopp. (2008) Heilpflanze Süßholzwurzel – wirksam bei Husten und Magenbeschwerden. Zeitschrift für Akupunktur 51, 60-63.
Quelle
10.
Christine Schrammek-Drusio. (2018). Beauty News - Sonderausgabe.
Quelle
11.
Arbeitskreis Kräuterstube Bodensee. (2014). Infobrief Alant (Inula Helenium).
Quelle