Zuletzt aktualisiert: 8. Oktober 2020

Wer will sich nicht in seiner eigenen Haut wohl fühlen? Hautpflege und Hautgesundheit wird in den letzten Jahren zu einem immer wichtigeren Thema. Immer mehr Marken bringen neue Produkte mit verschiedenen Inhaltsstoffen auf den Markt, welche unterschiedliche Funktionen in einer Hautpflegeroutine haben.

In den letzten Jahren wurde immer mehr über die sogenannte Mizellentechnologie gesprochen. Diese wird im Reinigungsabschnitt einer Hautroutine angewandt. Aber ist Mizellenwasser gut für die Haut? Im folgenden Ratgeber haben wir dir alle Informationen zusammen gestellt, die zur Thematik Mizellenwasser und Hautgesundheit wissen solltest.

Das Wichtigste in Kürze

  • Mizellentechnologie wurde in den letzten Jahren sehr angepriesen. Die Technologie dahinter ist allerdings weder neu noch revolutionär, ist aber trotzdem wirksam.
  • In vielen Kosmetikprodukten befinden sich bedenkliche Stoffe, welche vermieden werden sollten. Auch beim Kauf eines Mizellenswassers solltest du die INCI-Liste aufmerksam durchlesen, um reizende Stoffe zu vermeiden.
  • Ein gutes Mizellenwasser kann eine hilfreiche Ergänzung für eine Hautpflegeroutine sein. Es eignet sich vor allem für die Entfernung von Make-Up.

Ist Mizellenwasser ungesund? Was du wissen solltest.

Du willst dich über Mizellenwasser informieren und herausfinden, ob es deiner Haut gut tut? Dann bist hier genau richtig. In diesem Ratgeber bieten wir dir einen Überblick über die Chemie hinter der Mizellentechnologie, schädliche Inhaltsstoffe in Mizellenwasser und die richtige Reinigung für deine Haut.

Was sind Mizellen eigentlich?

Die Mizellen sind Tenside, die nicht nur in Reinigungswasser enthalten sind, sondern auch in anderen Pflege- und Waschprodukten. Wenn Tenside mit Wasser in Berührung kommen, entstehen sogenannte Mizellen. Diese können unsere Haut von Schmutz und Ablagerungen befreien.

Wenn diese Mischung eine gewisse Konzentration an Tensiden erreicht hat, reagieren die Moleküle in dieser Flüssigkeit. Sie fangen an, sich neu anzuordnen. Während diesem Prozess entstehen diese winzigen, kugelförmigen Teilchen.

Das sind die sogenannten Mizellen, welche Schmutz und Make-Up aufnehmen und abtragen können.

Mizellen sind eigentlich nichts Neues und werden von vielen Chemikern als Marketing-Strategie eingeordnet. Immer, wenn Waschmittel mit Wasser in Berührung kommt, entstehen Mizellen. Seit es Waschmittel gibt, gibt es also auch Mizellen. In den letzten Jahren wurde diese Bezeichnung aber immer mehr für Kosmetikprodukte eingesetzt.

Wie agiert Mizellenwasser auf der Haut?

Beim Reinigen oder Abschminken mit einem Mizellenwasser docken waschaktiven Mizellen, welche in Wasser gelöst wurden, an Talg- und Make-up-Teilchen an. Anschließend werden diese Teilchen sehr sanft losgelöst, und zwar ohne starkes Reiben oder Rubbeln an der Haut. Am Besten wird Mizellenwasser in Verbindung mit Wattepats angewandt.

Da diese Kügelchen extrem klein sind, kann unsere Haut die pflegenden Wirkstoffe der Kügelchen besonders gut aufnehmen. Somit reinigt und pflegt ein Mizellenwasser in einem Schritt. Da Tenside aber nicht auf der Haut verbleiben sollten, ist es wichtig, deine Haut anschließend nochmal zu waschen.

Ist Mizellenwasser gesund oder schädlich für die Haut?

Ob ein Mizellenwasserprodukt deiner Haut gut tut, kommt sehr auf die Bedürfnisse deiner Haut an. Jeder Inhaltstoff in Hautpflegeprodukten kann eventuelle Reizungen hervorrufen. Stark parfümierte Mizellenwasser solltest du aber in jedem Fall vermeiden, da Duftstoffe empfindliche Haut sehr stark reizen können. Da

Im Idealfall kennst du dich und deine Haut gut und weißt bereits, welche Inhaltsstoffe du meiden solltest.

Wie bereits erwähnt, solltest du das Mizellenwasser nicht auf der Haut belassen, sondern anschließend wieder abwaschen. Trägst du Make-Up, solltest du dein Gesicht abends mit der sogenannten Double-Cleanse Methode zweimal reinigen, um Make-Up, Dreck und Öl vollständig von deiner Haut zu entfernen.

Benutzt du ein mildes Mizellenwasserprodukt und reinigst deine Haut richtig, sollte ein Mizellenwasser nicht schädlich für dich und deine Haut sein. Es ist aber möglich, dass deine Haut eine Reinigung nicht gut verträgt. Dann solltest du dich nach Alternativen umsehen. Diese werden wir dir weiter unten im Ratgeber präsentieren.

Ist Mizellenwasser gut gegen Akne?

Zuerst sollten wir uns fragen, was Akne eigentlich ist. Es ist eine Hautkrankheit, bei der es in den Talgdrüsenfollikeln zu einer erhöhten Produktion von Talg und somit zu einer stärkeren Verhornung kommt. Die vermehrten, abgestorbenen Hautzellen aus dem Talgdrüsenfollikel bilden einen Hornpropf am Follikelausgang.

Dadurch kann der Talg an der Hautoberfläche nicht vollständig abfließen, dieser staut sich anschließend und weitet den Talgdrüsenfollikel aus. Dadurch entstehen Mitesser, was die primäre Hautveränderung bei Akne ist. Diese können sich anschließend entzünden und zu einem Pickel werden. Akne ist eine sehr komplexe Hautkrank und es gibt offiziell kein Heilmittel dafür.

Allerdings gibt es viele verschiedene Möglichkeiten, um Akne zu mildern.

Eine für dich passende Hautpflegeroutine ist ein wichtiger Faktor bei der Bekämpfung von Pickeln. Ein wichtiger Aspekt einer guten Pflegeroutine ist die passende Reinigung, um die abgestorbenen Hautzellen und den überschüssigen Talg zu entfernen und somit der Entstehung von Pickeln vorzubeugen. Hierbei kann ein Mizellenwasser, welches deine Haut gut verträgt, ein wertvoller Teil deiner Reinigungsroutine sein.

Akne ist eine der häufigsten Hautkrankheiten der Welt. (Bildquelle: Sharon McClutcheon/Pixabay)

Verträgt deine Haut ein Mizellenwasser nicht, kann es aber auch zu einer Verschlechterung deiner Akne und deines gesamten Hautbildes kommen. Auch hier gilt es, zu testen und das richtige Produkt für dich und deine Haut zu finden.

Kann Mizellenwasser krebserregend sein?

Es gibt keinen Hinweis darauf, dass Mizellen oder Tenside allgemein Krebs auslösen können. Allerdings können bestimmte Inhaltsstoffe in Mizellenwasser-Produkten vorkommen, welche als krebserregend eingestuft werden. Vor allem zwei Inhaltsstoffe werden oft genannt, auf die wir näher eingehen wollen

Polyethylenglycol

PEG wird in diversen Produkten verwendet, mit denen wir täglich in Kontakt kommen. Die größten Sektoren, in denen er in Verwendung ist, sind Pharmazie und Medizin sowie Kosmetikprodukte.

Anwendungsbereiche

  • Es wird im medizinischen Bereich vor allem in der Behandlung des Magen-Darm-Traktes verwendet. PEG ist gut darin Wasseratome zu binden. Daher hat es eine abführende Wirkung und ist somit ideal für die Darmreinigung.
  • Pharmazeuten bezeichnen Polyethylenglycol als Macrogol. Macrogol wird bei der Herstellung von Tabletten und Gelatine-Kapseln entweder als Bindemittel verwendet oder um die Wasserlöslichkeit zu erhöhen. Außerdem erhöht es die Aufnahme von Wirkstoffen in Produkten wie Salben oder Zahnpasta.
  • Nun zu dem für uns relevanten Bereich – die Verwendung von PEG in der Kosmetik. Hier wird es als Emulgator eingesetzt, das bedeutet, dass es Wasser und Öl bindet. Wie wir wissen, würden die sich sonst voneinander lösen. Außerdem erhöht es die Penetration. Das bedeutet, dass die Haut durchlässiger wird und bestimmte Wirkstoffe besser aufnehmen kann.

Obwohl PEG diverse positive Eigenschaften und viele Verwendungsbereiche hat, ist die Verwendung des Wirkstoffes umstritten. Grund dafür ist, dass mehrere negative Auswirkungen auf den menschlichen Körper möglich sind. Die World Health Organisation gibt beispielse eine maximalTagesdosis von 10 mg/kg für PEG in Lebensmitteln vor.

Nachteile

  • Zwar macht PEG die Haut zwar durchlässiger für wohltuende Wirkstoffe, das gleiche gilt aber für Giftstoffe. Damit wird die Barrierefunktion der Haut verletzt und eventuell schädliche Bestandteile des Produkts können tiefer in die Haut eindringen und unseren Organismus schädigen.
  • Zusätzlich trocknet PEG die Haut aus. Die natürliche Schutzbarriere wird angegriffen, daraus resultieren Ausschläge und Hautirritationen. Außerdem begünstigen sie die sogenannte Mallorca-Akne. Mallorca-Akne sind Hautausschläge, welche durch die Verwendung von Sonnencremes ausgelöst werden.
  • Zudem der Stoff Ethylenoxid als kritisch. Dieser wird zur Herstellung von PEG verwendet. Diese Substanz hat sich in Tierversuchen als krebserregend, fruchtschädigend und erbgutverändert herausgestellt.

Polyaminopropylbiguanid

In vielen Mizellenprodukten ist der bedenkliche Konservierungsstoff Polyaminoprpylbiguanid, oder kurz PHMB, enthalten. Das Konservierungsmittel wird als krebserregend und erbgutverändernd eingestuft und gilt auch als gefährlich für die Fortpflanzung und während einer Schwangerschaft für ein ungeborenes Kind. Daher erlaubt die Kosmetikverordnung der EU PHMB in Reinigungsprodukten für die Haut nur bis zu einem festgelegten Grenzwert, der als noch unbedenklich klassifiziert wird.

Für PHMB gibt es unterschiedliche Bezeichnungen. Willst du den Stoff vermeiden, solltest du nach folgenden Bezeichnung Ausschau halten.

  • Polyaminopropylbiguanid
  • Polyhexamethylenbiguanid
  • Polyaminopropyl Biguanide
  • Poly(iminocarbonylimidoyl-iminocarbonylimidoylimino-1,6-hexandiyl)-hydrochlorid
  • Polyhexanid

Auch, wenn diese Stoffe in größeren Mengen schädlich für dich und deinen Körper sein könnten, gelten kleinere Mengen als nicht gefährlich. Die EU regelt eventuell bedenkliche Inhaltsstoffe in Kosmetika und Lebensmittel sehr genau für den Schutz der Bürger und Konsumenten. Trotzdem sollte man sich als Konsument bewusst sein, welche Produkte man seinem Körper zuführt.

Welche anderen schädlichen Stoffe können in Mizellenwasser enthalten sein?

PEG und PHMB sind Inhaltsstoffe, die, wenn erwünscht, vermieden werden können. Es ist aber noch weitere Inhaltsstoffe, die in deinem Mizellenwasser und in anderen Hautpflegeprodukten wenig Gutes für deine Haut tun.

Inhaltsstoff Warum vermeiden? einige Bezeichnungen
natürliche und künstliche Duftstoffe

kann Haut reizen, Kontaktallergien auslösen und Akne verschlimmern, keine hautpflegenden Eigenschaften

z. B. Citra, Eugenol, Cinnamal, Coumarin

Alkohol

trocknet Haut stark aus und kann sie reizen

aber: nicht jeder Alkohol ist schädlich

z. B. Alcohol Denat., Alcohol Ethanol, Ethyl Alcohol

In welchen Produkten sind Mizellen enthalten?

Mizellentechnologie wird mittlerweile in mehreren Kosmetika verwendet. Folgende Produktarten mit Mizellentechnologie findest du in jeder Drogerie:

  • Wasser: ein Mizellenwasser ist wohl das populärste Produkt mit Mizellentechnologie. Es ist ein dünnflüssiges Produkt, welches vorallem für die Entfernung von Make-Up empfehlenswert ist.
  • Shampoo: Mizellentechnologie gibt mittlerweile auch in Shampoos, also Reinigungsprodukte für die Kopfhaut und die Haare.
  • Reinigungsgel: für die Reinigung der Gesichtshaut gibt es Mizellen auch in Gelform, welche beim Auftragen aufschäumt und wieder abgewaschen wird.
  • Reinigungstücher: für die Entfernung von Make-Up kann man auch Tücher verwenden. Diese findet man mittlerweile auch mit Mizellen.

Worauf soll ich beim Kauf von Produkten mit Mizellenwasser achten?

Es gibt mehrere Dinge, die du beim Kauf eines Mizellenwassers beachten solltest. Zum einen solltest du natürlich die oben genannten Inhaltsstoffe nicht nur in deinem Mizellenwasser, sondern in all deinen Kosmetika vermeiden.

Hierbei lohnt sich ein Abstecher in die Naturkosmetik.

Auch wenn “natürlich” nicht immer besser ist und nichts gegen Chemie spricht, findest du in Mizellenwässern von Naturkosmetikmarken wahrscheinlich keine der oben genannten krebserregenden Stoffe. Bei Naturkosmetik kommt es aber häufig vor, dass Produkte stark parfümiert werden und die Haut somit stark reizen können.

Auf das solltest du in jedem Fall achten. Es gibt aber auch Marken, welche komplett ohne bedenkliche Stoffe und Parfümierung auskommen. Es lohnt sich, genauer nachzusehen.

Kann ich Mizellenwasser selber herstellen?

Rein theoretisch kannst du viele Hautpflegeprodukte zuhause selber zusammen mischen, auch Mizellenwasser. Online findest du viele Rezepte, die dir dabei helfen. Die einzelnen Inhaltsstoffe kannst du entweder in einer Apotheke einkaufen oder in bestimmten Onlineshops bestellen.

In jedem Fall solltest du darauf achten, dass das Rezept ein gutes Konservierungsmittel enthält. Ansonsten hält ein selbst gemischtes Kosmetikprodukt nicht lange und es können sich ungesunde Bakterien und Schimmel ansetzen. Das kann unter Umständen sehr gefährlich für deine Haut werden.

Der Vorteil von DIY Produkten ist, dass diese frei den eventuell krebserregenden Stoffen sind.

Außerdem solltest du darauf achten, dass keine ätherischen Öle enthalten sind, um deine Haut möglichst reizfrei zu reinigen.

Im Allgemeinen empfehlen wir aber, ein Produkt zu kaufen, welches professionell formuliert und getestet wurde und keine Experimente mit deiner Haut zu machen. Bist du nicht genug mit der Materie vertraut, kann ein DIY-Experiment böse enden.

Welche Alternativen gibt es zu Mizellenwasser?

Verträgst du Mizellenwasser nicht gut oder findest du die Anwendung wenig angenehm, gibt es selbstverständlich mehrere Alternativen für deine Gesichtsreinigung. Hier findest du einen kurzen Überblick darüber.

Make-Up Entfernung

Mizellenwasser sollte in erster Linie für die Entfernung von Make-Up verwendet werden. Hierfür findest du folgende Alternativen.

Ölreinigung

Die Reinigung mit Öl ist eine sehr populäre Methode für die Entfernung von Make-Up. Hier kannst du entweder ein natürliches Öl (zum Beispiel Olivenöl, Jojobaöl oder Arganöl) oder ein speziell formuliertes Produkt benutzen.

Der Vorteil bei einem Öl ist, dass es mit den Händen aufgetragen und abgewaschen werden kann und du somit keine Wattepads benötigst.Auf jeden Fall sollte die Haut danach nochmal gereinigt werden, um alle Ölrückstände zu entfernen.

Abschminktücher

Abschminktücher gibt es zwar ebenfalls mit Mizellentechnologie, aber sie stellen trotzdem eine Alternative zum Mizellenwasser dar. Abschminktücher sollten, wie der Name vermuten lässt, lediglich zum Abschminken verwendet werden.

Auch hier sollte die Haut anschließend nochmal gereinigt werden. Das ist notwendig, da Abschminktücher hautreizende Inhaltsstoffe, die nicht auf der Haut verbleiben sollten. Außerdem entfernen die wenigsten Abschminktücher Make-Up gründlich genug.

Gesichtsreinigung

Ist das Make-Up entfernt, solltest du dein Gesicht nochmal gründlich reinigen, um verstopften Poren vorzubeugen. Hier bieten sich folgende Möglichkeiten

Reinigungsmilch

Eine Reinigungsmilch hat eine milchige oder gelige Konsistenz. Es ist vor allem für trockene oder empflindliche Haut geeignet, da es normalerweise weniger oder mildere Tenside enthält und die Haut somit weniger reizt.

Du solltest aber trotzdem darauf achten, dass deine Haut ausreichend gereinigt ist. Manche Reinigungsmilch-Produkte sind zu sanft formuliert und hinterlassen Rückstände auf der Haut, welche zu verstopften Poren führen können.

Reinigungsschaum

Ein Reinigungsschaum schäumt beim Auftragen auf die Haut. Ein Schaum ist vor allem für robuste und ölige Haut mit verstopften Poren und Pickel geeignet, da er tief reinigt und überschüssigen Talg und Schmutz gut entfernt. Diese starke Reinigung kann aber wiederrum zu Reizungen führen, da dadurch der natürliche Schutzmantel und die Hautbarriere abgetragen werden können.

Du solltest deine Hautbedürfnisse kennen, um die richtige Reinigung zu finden. (Bildquelle: Unsplash/Matthew Tkocz)

Auch hier variiert die Qualität der Inhaltsstoffe von Produkt zu Produkt. Es gibt tolle Reinigungsprodukte, aber auch Produkte, welche der Haut schaden können. Es gilt also, sich ausführlich über das Produkt, welches du kaufen möchtest, zu informieren und deine Hautbedürfnisse zu kennen.

Fazit

An sich ist Mizellenwasser also keinesfalls schädlich oder ungesund. Besitzt du bereits ein Mizellenwasser, solltest du dir nun die INCI-Liste genauer ansehen, um festzustellen, ob du darin welche der oben genannten Stoffe findest. Wenn ja, solltest du beim nächsten Einkauf in der Drogerie nach einem Produkt Ausschau halten, welches keine eventuell schädlichen Inhaltsstoffe aufweist.

Entscheidest du dich gegen ein Mizellenwasser, findest du genug Alternativen, um deine Haut zu reinigen. Das Wichtigste für deine Hautpflegeroutine ist, dich und deine Haut zu kennen und zu wissen, welche Produkte und Inhaltsstoffe sie verträgt und von welchen du lieber Abstand hälst.

Bildquelle: Popov/ 123rf.com

Warum kannst du mir vertrauen?

Leave a reply

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Testberichte